
Morgen (13.30 Uhr) tritt der DSC Arminia Bielefeld beim 1. FC Heidenheim an. Dort steht seit August 2015 Ex-Jahnspieler Ronny Philp unter Vertrag. Da es in diesem Blog hauptsächlich ums Querdenken geht, wollte ich von ihm weniger zum morgigen Spiel wissen. Vielmehr hat mich interessiert, weshalb es ihm in Heidenheim so gut gefällt, was ihn dazu motiviert, sich sozial so stark zu engagieren und was er von Mentaltraining hält. Aber lest am besten selbst…
Ronny, du bist jetzt seit rund einem halben Jahr in Heidenheim. Wie hast du dich eingelebt?
Ich habe mich ganz gut eingelebt. Wir haben am Rande von Heidenheim ein schönes Haus gefunden und da fühlen wir uns sehr wohl. Hier ist es sehr ruhig und beschaulich. Wir haben einen kleinen Sohn, deshalb passt das sehr gut.
Wie wurdest du vom Team aufgenommen? War es einfach für dich, dich einzuleben oder bist du der Meinung, dass die schwäbische Mentalität doch ein bisschen anders ist als die bayerische?
Nein. Die Mannschaft hier ist vom ersten bis zum letzten Spieler top, das muss man echt sagen. Und auch bei den Neuzugängen, die jetzt im Winter gekommen sind, ging das sehr schnell. Die Jungs sind menschlich alle super. Manche Spieler kannte ich auch noch vom gegeneinander spielen aus Regensburger Zeiten (z. B. Marc Schnatterer und Tim Göhlert; Anm. von Lisa Schatz) und von daher gab es da überhaupt keine Probleme.
Inwieweit bist du mit deiner bisherigen Saisonleistung und mit deinen Einsatzzeiten zufrieden?
Ich habe letztendlich in dieser Saison mehr gespielt als in den letzten drei Jahren zusammen. Das ist natürlich positiv. Aber ich weiß, dass ich noch bei Weitem nicht auf dem Niveau bin, auf dem ich mal war. Es gibt natürlich mehrere Faktoren. Ich habe diese Saison nicht immer 90 Minuten gespielt, aber ich habe eine gute Konkurrenz auf der Position, das muss man auch sehen. Ich genieße jede Minute, die ich spielen darf. Vor allem, nachdem ich in Augsburg nicht so zum Zug gekommen bin, wie ich es mir damals gewünscht habe. Auf Grund von Nationalspieler Paul Verhaegh, der auch jede Woche seine Leistung gebracht hat, war es da auch schwer zu spielen. Trotzdem habe ich viel in Augsburg gelernt. Heidenheim wollte mich im Sommer unbedingt haben und ich bin einfach dankbar dafür, dass ich hier auch so oft spielen durfte bzw. darf. Wenn du wirklich zwei, drei Jahre lang fast immer auf der Bank oder auf der Tribüne gesessen bist, dann ist das schon eine Umstellung. Dann muss man sich auch wieder daran gewöhnen, dass man jede Woche spielt.
Wenn du auf die Zeit beim SSV Jahn und beim FC Augsburg zurückblickst: Wo siehst du die größten Unterschiede zwischen der Dritten Liga und der Bundesliga? Inwiefern hat dir deine Zeit beim FC Augsburg etwas für deine sportliche und persönliche Entwicklung gebracht?
Der Schritt von Regensburg zu Augsburg war enorm. Sehr enorm sogar. Sowohl, was die Infrastruktur im Verein angeht, also das Stadion, die Zuschauer, das Umfeld, als auch das Sportliche. Das war schon ein krasser Unterschied. Auch insofern, dass die Qualität von jedem einzelnen Spieler in der Bundesliga deutlich besser ist und dass viel mehr Tempo drin ist. In der Dritten und auch in der 2. Liga gibt es schon viele Zweikämpfe. In der Bundesliga ist es meistens so, dass so schnell gespielt wird, dass man gar nicht in die Zweikämpfe reinkommt. Und zu den Offensivspielern, zur Ballannahme, zu den Dribblings und zum Tempo, das war schon ein deutlicher Unterschied zwischen der Dritten Liga und der Bundesliga. Den Schritt würde ich jederzeit wieder tun. Klar ist es ein großer Sprung, aber wann hat man schon mal das Angebot, von der Dritten Liga in die Bundesliga zu wechseln? Es gibt nicht viele Spieler, die das tun können. Deswegen bereue ich es nicht und hätte es jederzeit wieder gemacht. Die Erlebnisse, jedes einzelne Bundesligaspiel – auch, wenn es am Ende nur vierzehn waren – das waren Highlights und die werde ich auch nie wieder vergessen.
DER 1. FC HEIDENHEIM – EIN VEREIN DER MALOCHER
Zurück zum 1. FC Heidenheim. Welche Ziele habt ihr mit dem 1. FCH? Was ist das offizielle Ziel der Saison?
Man muss die Kirche schon im Dorf lassen. Der Verein ist jetzt das zweite Jahr in der 2. Liga und hier wächst etwas. Hier hat sich auch richtig, richtig viel getan in den letzten Jahren und es entwickelt sich auch immer weiter. Im Moment wird eine neue Geschäftsstelle gebaut und wir bekommen neue Plätze. Da tut sich sehr viel. Aber, wie gesagt, wir sind jetzt das zweite Jahr in der 2. Bundesliga und wir sind kein RB Leipzig, der da einfach durchmarschieren will. Wir sind letztes Jahr Achter geworden. Jetzt sind wir Elfter, von der Punkteausbeute so ziemlich gleich wie letztes Jahr. Wenn wir das dieses Jahr wiederholen können, dann wäre das auch ein riesen Erfolg in der zweiten Liga. Erstmal heißt es das jetzt zu stabilisieren und dann werden wir sehen, wohin es geht. Aber jetzt zu sagen 1. Bundesliga, also dafür ist es viel zu früh. Wir wollen zuerst die Liga halten, sicher im Mittelfeld, sodass wir alle eine ruhige Saison haben.
Was gefällt dir am Verein 1. FCH? Gibt es etwas, das die Fanszene, das Umfeld, besonders auszeichnet?
Im Verein ist es sehr ruhig, sehr familiär. Ich vergleiche es hier immer mit Regensburg. Der 1. FC Heidenheim ist nur auf einem höheren Niveau. Es ist alles viel moderner und noch ein bisschen neuer und größer. Aber von der familiären Stimmung her ist es ähnlich, man kennt jeden aus der Geschäftsstelle. Man ist einfach auch nah an den Mitarbeitern dran, auch an den Fans, und das ist schon schön. Die Medienpräsenz ist auch eher geringer. Das finde ich angenehmer als Spieler, weil man hier ruhig arbeiten kann. Wir haben einen Trainer, der hier seit acht oder neun Jahren Trainer ist und bis 2020 einen Vertrag hat. Das ist nicht wie bei anderen Vereinen, die zwei-, dreimal im Jahr den Trainer wechseln. Hier ist schon Konstanz drin und es macht auch Spaß. Klar, Heidenheim steht für die zwei großen Sponsoren, Voith und Hartmann. Aber ansonsten ist der 1. FCH schon interessant für die Fans und für die Stadt und das merkt man auch. Überall hängen Plakate und man sieht die Leute in der Stadt oft mit Heidenheimsachen herumlaufen. Das zeigt, dass der Verein in der Stadt viel Wertschätzung genießt und das Stadion ist jede Woche auch noch zu 90% voll. Das merkt man schon, dass die Stadt – auch, wenn sie jetzt nicht so groß ist – für den Verein lebt. Auf jeden Fall.
Wie gefällt dir die Stadt an sich?
Auf jeden Fall. Es ist wirklich ruhig und nett und überschaubar. Ansonsten kann ich jetzt nicht viel zur Innenstadt oder zum Partyleben sagen. Ich habe hier jetzt mein Familienleben am Rande von Heidenheim und genieße das zurzeit.
Dann zum Verein selbst und zur Mentalität im Verein. Mit Frank Schmidt hat sich der 1. FCH innerhalb von sechs Jahren von der Oberliga Baden-Württemberg in die 2. Bundesliga hochgerackert. Dabei ist der Kern des Teams gleich geblieben. Hast du das Gefühl, dass du das merkst, dass sich viele der Jungs und der Trainer schon sehr lange kennen und so viel zusammen erlebt haben oder ist das wie in jeder anderen Mannschaft auch?
Nein. Man merkt hier schon, dass der Verein oder auch der Trainer auf die Spieler baut. Oder eine Mannschaft hat, die immer jeden Tag 100 Prozent im Training gibt, die immer an ihre Grenzen geht und nur so kommt man auch weiter. Wenn man jeden Tag wirklich an die Grenzen geht, auf jeden Fall immer das Maximum rausholt und immer mehr erreichen will als das, was man hat. Und das lebt der Trainer vor, das muss man echt sagen. Und was man noch sagen muss: Es kommt nicht von irgendwoher, wenn man von der Landesliga oder Oberliga in den paar Jahren hoch in die zweite Liga kommt und im ersten Jahr gleich den achten Platz erreicht. Die Mentalität hier ist schon: Malocher. Jeder, egal, ob es der Spieler auf dem Platz ist, ob das der Trainer ist oder die Mitarbeiter der Geschäftsstelle, jeder macht da seinen Job zu 100 Prozent und das fordert der Verein auch. Und wenn das jeder macht, dann kommt auch das dabei heraus, was in den letzten Jahren hier entstanden ist. Wie gesagt, es ist schon so, dass die Mentalität hier dafür steht, dass harte Arbeit auch belohnt wird. Meistens.
SPORTPSYCHOLOGIE, MENTALTRAINING UND DRUCK IM PROFIFUßBALL
Jetzt würde ich gerne auf einen speziellen Themenbereich eingehen, Sportpsychologie. Arbeitet ihr mit einem Sportpsychologen zusammen?
Nein, also offiziell nicht. Das habe ich aber auch mal in Fürth erlebt, dass ein Sportpsychologe fest angestellt war. Ansonsten ist es jedem Spieler selbst überlassen, ob er privat zum Sportpsychologen geht oder nicht. Aber von Vereinsseite aus ist jetzt keiner offiziell angestellt.
Was hältst du persönlich von Mentaltraining und Ähnlichem? Findest du, dass das wichtig ist und etwas bringt oder sagst du, „nee, das ist überflüssig“?
Ich halte sehr, sehr viel davon. Klar ist jeder Spieler anders. Jeder Spieler geht mit Situationen, mit Druck anders um. Aber es ist schon so, dass sehr viel im Sport – oder auch anderswo – im Kopf entschieden wird. Es gibt Spieler, die gehen mit Druck extrem um, manchen ist es komplett egal, die gehen rein, spielen vor 80.000 Zuschauern, das ist denen egal und sie spielen einfach befreit auch. Es gibt auch den anderen Teil, Spieler, die sich selbst unter Druck setzen. Ich selbst finde es wichtig, weil es für mich einfach auch dazugehört wie gute Ernährung oder ein privater Physiotherapeut. Aber das muss letztendlich jeder selbst entscheiden, ob er das machen will.
Wo liegt deines Erachtens bei euch Profis der größte Druck? Findest du, dass er eher aus der Öffentlichkeit heraus entsteht oder machen eher die Medien Druck? Oder ist der interne Konkurrenzdruck sehr groß?
In Bezug auf die Medien ist es bei jedem Spieler anders. Der eine liest vielleicht mehr Zeitung, der andere liest gar keine Zeitung, den interessiert das gar nicht. Der eine liest die Kicker-Noten, der andere liest sie nicht. Der eine nimmt es ernster, was der Trainer sagt, der andere nimmt es vielleicht nicht so ernst. Letztendlich sind es meines Erachtens viele kleine Faktoren. Schon die Medien. Bezüglich Trainer ist es vielleicht die Tabellensituation. Ich habe es in meinem letzten Halbjahr in Fürth erlebt, wie es ist, wenn du vor dem Abstieg stehst und es heißt, die Mitarbeiter werden bei Abstieg gekündigt. Dann ist es ja schon auch eine Drucksituation, die du dir selbst machst. Das ist dann auch nicht so cool. Deshalb kann ich sagen, von den Medien, vom Trainer etc., es ist von allem ein bisschen was. Manche Spieler machen sich gar keinen Druck, denen ist es nicht egal, aber sie lassen es nicht an sich herankommen, sie spielen die ganze Zeit auf. Aber ich finde, dass wir von verschiedenen Seiten Druck haben. Den meisten macht man sich immer selbst.
Bist du der Ansicht, dass sich der Druck in den vergangenen Jahren verstärkt hat?
Ja. Was ich jetzt so mitbekommen habe, ist, dass man inzwischen immer mehr Fälle hat: jetzt als Beispiele Robert Enke, oder Andreas Biermann von St. Pauli. Dass man immer wieder Fälle beobachtet hat, bei denen Depressionen entstanden sind, die sogar zum Selbstmord geführt haben. Es ist schon so, dass der Fußball immer schneller wird und dass er sehr populär ist. Ja, und überall in der Zeitung und im Fernsehen. Fußball siehst du immer, du kannst 24 Stunden etwas über Fußball lesen und hören. Es geht schon in die Richtung, dass der Druck immer größer wird. Wie vielleicht andere Leute sagen, verdienen wir genug Geld. Aber letztendlich sind wir auch nur Menschen. Aber, wie gesagt, der eine geht krasser damit um, der andere lässt das nicht so an sich heran. Da ist jeder Spieler individuell. Deswegen bin ich der Meinung, wenn ein Spieler die Hilfe braucht, dann soll er sie beanspruchen und wenn es jemandem ganz egal ist und er es ganz ausschalten und abschalten kann, dann braucht er sie halt nicht. Aber die Tendenz ist auch so. Jetzt fällt mir gerade noch ein Beispiel ein: Rafati, der Schiedsrichter. Dass es immer mehr Menschen, immer mehr Fälle gibt, die nicht mit den Drucksituationen umgehen können. Ich meine, letztendlich ist es auch nur Fußball. Klar, für viele ist es Lebensexistenz, das ist mir schon klar. Aber letztendlich ist es nur Fußball. Es gibt auch wichtigere Sachen als das, das muss man sich schon vor Augen halten.
SOZIALES ENGAGEMENT
Nun noch einmal ein Themenwechsel. Wenn ich an deine Zeit als Spieler beim SSV Jahn Regensburg denke, war dir soziales Engagement immer sehr wichtig. Vor allem Fans mit Behinderungen, begleitet von Ben Rückerl und Stefan Plötz (inzwischen beide Gründer des „Team Bananenflanke“), wurden von dir stark unterstützt. Inwiefern bist du derzeit sozial engagiert? Was motiviert dich dazu und was hat dich dazu motiviert?
Beim Team Bananenflanke bin ich immer noch mit dabei, gemeinsam mit Philipp Ziereis vom FC St. Pauli, Tobi Schweinsteiger, der jetzt U17-Co-Trainer beim FC Bayern ist und Jimi Müller, der bei Dynamo Dresden spielt. Die Jungs haben wir zu Regensburger Zeiten kennengelernt und was die da entwickelt haben, ist der Wahnsinn. Es ist für mich selbstverständlich, dass ich dieses Projekt unterstütze, weil es Leute mit einer Behinderung nicht so einfach haben, diese Leute aber trotzdem kämpfen und alles dafür tun, dass sie ein schönes Leben haben. Und ich als Profifußballer habe eine Vorbildfunktion. Ich will das unterstützen mit allem, was ich habe. Das, was Ben und Stefan da aufgebaut haben, ist allen Respekt wert. Wenn die Jungs meine Hilfe brauchen oder wenn ich ihnen mit Trikots eine Freude machen kann, dann helfe ich gerne. Oder wenn sie zum Spiel kommen und zuschauen wollen, dann stelle ich natürlich auch Karten zur Verfügung. Dann bin ich dabei und unterstütze das natürlich.
QUERGEFRAGT
Nun noch drei Entscheidungsfragen an dich…
Kaffee oder Tee? Tee.
Süßes oder Herzhaftes? Süßes.
Big City Life oder Landleben? Big City Life.
Zum Schluss bitte ich dich, folgende Sätze zu vervollständigen:
Mein Motto lautet… When you feel like quitting think about why you started.
Auf eine einsame Insel nehme ich folgende drei Menschen/Dinge mit… Meinen Sohn, meine Frau und meinen Hund.
Urlaub mache ich am liebsten in… Im Süden. Am liebsten irgendwo am Meer.
Wenn ich an Arminia Bielefeld denke, denke ich…an die Alm.
Das Spiel am Sonntag gegen den DSC Arminia Bielefeld endet…2:0 für uns.
Vielen Dank für das Interview.
Danke, kein Problem.