Rückblick und Lesetipps

Ein sportliches „Servus“ an alle Sportfreundinnen und Sportfreunde!

Der erste „richtige“ Blogbeitrag ist vor knapp sechs Monaten online gegangen. Da inzwischen viele neue Leser/-innen hier vorbeischauen, habe ich beschlossen, euch einen kleinen Zwischenüberblick über die bisherigen Artikel zu geben – denn die älteren sind auf Grund des Layouts leider nicht so schnell auffindbar.

 

KURZÜBERSICHT ZU DEN BISHERIGEN INTERVIEWPARTNER/-INNEN UND THEMEN

(EHEMALIGE) FUßBALLPROFIS, SPORTMANAGER/-INNEN UND TRAINER

 

SPORTPSYCHOLOGIE/MENTALTRAINING

 

EHRENAMTLICHE UND FANS

  • Thomas Sandgathe: Ein Fan, der häufig die Einnahmen seiner Gitarrenkonzerte an das Projekt „Herzenswünsche“ spendet
  • Thorsten Röwekamp: Zur Arbeit als ehrenamtlicher Sehbehindertenkommentator

 

SOZIALES ENGAGEMENT UND INTEGRATION IM BZW. DURCH FUßBALL

Also: Lest gerne quer und informiert euch über andere Bereiche des Fußballs.

Sportliche Grüße

Lisa Blue

Die Welt ist rund...
Überdimensionaler WM-Ball beim Empfang der Männerfußball-Weltmeister 2014 in Berlin. Foto: Schatz

 

…in diesem Sinne wünsche ich den Jungs von Horst Hrubesch heute in Rio viel Glück!

Fußball grenzenlos: Das Team Bananenflanke

6BF2BEFC-E3BF-4349-B916-66E35A88E34F
Ben Rückerl (li.) und Stefan Plötz (re.) sind die Macher des Vereins Team Bananenflanke e.V.. Alles, was sie in diesem Rahmen aufgebaut haben und machen, ist ehrenamtlich. Foto: Team Bananenflanke e.V.

Regensburg. Stefan Plötz und Ben Rückerl haben ein einzigartiges Projekt auf die Beine gestellt, mit dem sie 2014 den Goldenen Stern des Sports gewonnen haben. Eine Geschichte über die Verbindung zwischen den beiden fußballbegeisterten Heilerziehungspflegern, einer Banane und Kindern und Jugendlichen mit Behinderung…

 

Die Entstehung des Vereins Team Bananenflanke e.V.

Plötz und Rückerl lernten sich durch ihre Arbeit in einer Regensburger Einrichtung kennen. Als sie einem Kind mit Behinderung ein Interview mit Ex-Jahnprofi Jürgen Schmid ermöglichen wollten, entstand die Idee, eine Pressekonferenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderung zu organisieren. Diese lief sehr gut, weshalb weitere Aktionen dieser Art folgten. Schließlich entstand bei den beiden Engagierten der Gedanke, einen Fußballverein für junge Menschen mit Behinderung zu gründen. Auf der Suche nach einem geeigneten Namen fanden sie den Vorschlag „Bananenflanke“ am passendsten. Schließlich „läuft ja im Leben auch nicht immer alles geradlinig“, so Plötz. Seit August 2012 heißt der Verein nun „Team Bananenflanke e.V.“. Hier stehen das positive Selbstwertgefühl und der Spaß der Kinder im Vordergrund. Unter dem Motto „Fußball kennt keine Grenzen“ kommen die Kids beim Training mit anderen Kindern mit Behinderung ins Gespräch, anstatt in ihren Einrichtungen abgekapselt zu werden.

 

National am Wachsen: Die Bananenflankenliga

Doch eine Mannschaft war den beiden Fußballverrückten nicht genug. Denn bei ihrer Arbeit hatten sie mitbekommen, dass die Kinder und Jugendlichen mit Behinderung einen Wettkampf wollten – und das mit ihresgleichen. Also starteten Plötz und Rückerl in Regensburg die Bananenflankenliga. Hier spielen sechs Teams an drei Spieltagen um die Meisterschaft. Gekickt wird auf einem mobilen SoccerCourt. Da Fußball keine Grenzen kennt, ist jede*r Zuschauer*in Willkommen. Die beiden Macher legen Wert darauf, dass die Spielerinnen und Spieler nicht von der Öffentlichkeit abgeschirmt werden. Am Medientag unterzeichnen die Kinder und Jugendlichen deshalb ihre Profiverträge im Presseraum der Continental Arena (der SSV Jahn kooperiert mit dem Team Bananenflanke; siehe unten). Am Ende der Saison findet ein Championsday statt, an welchem die Fußballerinnen und Fußballer im Autocorso durch die Innenstadt fahren und anschließend gemeinsam mit dem Trainer- und Betreuerteam sowie den Sponsoren feiern.

Was in Regensburg auf die Beine gestellt wurde, hat sich schnell herumgesprochen. 2014 hat der Team Bananenflanke e.V. den goldenen Stern des Sports gewonnen – und so auch die mediale Aufmerksamkeit der ganzen Nation. Diese erhält das Projekt nun abermals verstärkt, da es durch den Round Table Deutschland (siehe Interview mit Ben Rückerl und Stefan Plötz) ausgewählt und nun von verschiedenen Städten in ganz Deutschland gefördert bzw. dort in ähnlicher Form aufgebaut wird. Das bedeutet, dass es nun landesweit um die fünfzehn Vereine gibt, die sich „Team Bananenflanke“ nennen – mit dem Zusatz „Berlin“ oder „Lübeck“ etc.. Da Plötz und Rückerl die Ideen nicht ausgehen, besteht auch der (Noch-)Traum einer bundesweiten Bananenflankenliga…

 

Kooperation mit Fußballprofis

Was für die Profis der Bananenflankenliga besonders ist: Jedes Team hat einen Profifußballer als Paten. In diesem Rahmen kooperiert das Team Bananenflanke mit dem SSV Jahn. Jahnprofi Markus Ziereis, Paten-Neuzugang, ist begeistert von dem Projekt: „Für die Kids ist das natürlich eine tolle Sache.“ Er ergänzt: „Die Kinder sollen in der bestmöglichen Umgebung aufwachsen. Sie sind ja auch ganz normale Kinder, so, wie ich es früher war und wie es alle anderen Kinder sind. Das ist auch der Hauptgedanke. Das Team Bananenflanke schafft die Voraussetzungen dafür, dass sich die Kinder auch normal fühlen.“ Dem ist nichts mehr hinzuzufügen…

 

Stimmen

09_IMG_1075
Luisa Waltner (li.) engagiert sich ehrenamtlich beim Team Bananenflanke e.V.. Foto: Team Bananenflanke e.V.

Luisa Waltner (sie selbst ist Volunteer beim Team Bananenflanke, ihr Bruder Niki ist BFL-Profi) über Nikis Entwicklung als Bananenflanker: „Wir sind seit 2014 dabei. Der Nicki hat Trisomie 21. Er hat bei uns im Dorf angefangen Fußball zu spielen, das ging aber gar nicht, weil er nicht so viel Kraft hatte wie die anderen Kinder. Beim Team Bananenflanke spielt er mit Kindern zusammen, die er von der Schule her kennt. Durch den Verein ist er reifer geworden und er hat dadurch gelernt, dass es nur Miteinander geht. Dass man nicht nur aufs Tor ballert und hofft zu treffen, sondern, dass es ums Zuspielen geht.“

 

Evi Glaser (ihr Sohn Florian ist BFL-Profi) über die Kontaktaufnahme zu Ben Rückerl und Stefan Plötz sowie über Florians Start im Team Bananenflanke: „Das war überhaupt kein Problem, nachdem Ben und Stefan so unkompliziert auf die Jungs zugehen und er ja sehr, sehr viele Kinder schon von der Schule her kannte und ich viele Eltern aus der Elternrunde Down-Syndrom. Florian freut sich immer riesig, wenn er seine Freunde trifft.“

15_IMG_1078
Thomas Kurz (li.) und Philipp Ziereis (re.) unterstützen das Team Bananenflanke. Foto: Team Bananenflanke e.V.

Thomas Kurz (Profi des SSV Jahn Regensburg) über Stefan Plötz und Ben Rückerl: „Ben und Stefan sind mit Herzblut dabei, sie wissen genau was sie machen und das kommt einfach verdammt gut an. Ich find’s super, mit welchem Engagement und Eifer sie das machen und die Leute wirklich immer wieder aufs Neue überraschen. Das ist einfach eine gute Geschichte und ich denke, das sind einfach die zwei richtigen für dieses Projekt.“

Thomas Kurz über das Projekt: „Ben und Stefan kenne ich seit 2011. Ich war von Anfang an begeistert davon, was die beiden auf die Beine stellen. Zum einen sehe ich beim Training, wie viel Spaß die Kids haben und zum anderen auch, wenn wir Aktionen wie zum Beispiel Stadionführungen für sie machen.“

Korbinian
BFL-Spieler Korbinian Körbl freut sich über den Gewinn des BFL-Teampokals. Foto: Herbert Körbl

Herbert Körbl (Vater von BFL-Profi Korbinian) über den Verein: „Ich sage ‚Hut ab‘ zu dem, was Stefan und Ben da aufgebaut haben. Wir sind wie eine Familie. Es ist sensationell, wie sich Korbinian durch das Team Bananenflanke weiterentwickelt hat. Vorher war er sehr schüchtern, das hat sich inzwischen geändert. Einmal durfte er im Jahnstadion auf den Rasen, das war für ihn eine riesen Sache. Neben dem Fußball sind wir auch immer sehr gerne im Bananenkistl (vereinseigene Kreativwerkstatt).“

Markus Ziereis über das Team Bananenflanke: „Das ist natürlich schon beeindruckend. Ben und Stefan hatten die Idee und haben das einfach alles durchgezogen. Ich möchte gar nicht wissen, wie viel Zeit die beiden in das Projekt investieren. Es ist klasse, wie sie sich weiterentwickeln, wie gut sie organisiert sind und wie sie das Projekt und den Grundgedanken mittlerweile in ganz Deutschland verbreiten.“

-> Im Interview geben Rückerl und Plötz einen genaueren Einblick über das Projekt…

  • Das Kurzinterview könnt ihr hier lesen.
  • Wer sich genauer für die Hintergründe des Team Bananenflanke e.V. interessiert, findet das ausführliche Interview (Teil I) unter diesem Link.

-> Hier findet ihr genauere Informationen zum Team Bananenflanke e.V.:

Kurzinterview mit den Machern des Team Bananenflanke e.V.

19_IMG_1080
Stefan Plötz (1. v. li.), Ben Rückerl (1. v. re.) und BFL-Profi Tobias Kessel freuen sich über den Goldenen Stern des Sports. Foto: Team Bananenflanke e.V.

Fußballwelt. 2012 haben Stefan Plötz und Ben Rückerl den Verein Team Bananenflanke e.V. gegründet. Der Club wurde speziell für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung geschaffen. Inzwischen gibt es sogar eine Bananenflankenliga, die in der internationalen Presse Aufmerksamkeit erlangte. Ich habe die beiden Macher getroffen und mit ihnen über die Entstehung ihrer Idee, ihr Konzept und ein paar Anekdoten gesprochen…

Ben und Stefan, wie habt ihr euch kennen gelernt?

Ben Rückerl: Wir sind beide staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger und haben uns durch die Arbeit in einer Regensburger Einrichtung  kennen gelernt. Wir haben uns sofort verstanden, weil Stefan einen Clubschal getragen hat und ich auch Nürnbergfan bin. Da wusste ich gleich: Das ist mein „Bruder im Geiste“.

Wie seid ihr auf die Idee gekommen, das Team Bananenflanke zu gründen?

Stefan Plötz: Ben hatte einen jungen Erwachsenen in der Wohngruppe, Lukas, der Hobby-Journalismus betrieben hat. Er ist immer auf Amateurfußballplätze gefahren, hat sich die Spiele angeschaut, Fotos gemacht und kleinere Berichte geschrieben. Ende des Monats hat er immer eine kleine Zeitung herausgebracht, ein geheftetes DIN-A4-Blatt. Da stand zu jedem Spiel ein Zehnzeiler drin. Er selbst hatte Zerebralparese (Bewegungsstörung) und tat sich deshalb schwer beim Schreiben und Sprechen. Uns hat er auch mal interviewt. Als wir ihn gefragt haben, was er gerne mal werden möchte, hat er uns erzählt, dass er gerne Journalist geworden wäre, aber das nicht ginge. Lukas hat angemerkt, dass er gern mal einen Profi interviewen würde. Bald entstand die Idee, eine Pressekonferenz mit Jahnspielern und Kindern und Jugendlichen mit Behinderung zu organisieren. Der Vereinsname „Team Bananenflanke e.V.“ entstand bei einem Vorbereitungstreffen mit den Kindern. Die Pressekonferenz ist super gelaufen. Sowohl die Jugendlichen als auch die Spieler hatten vorher bedenken. Die Heranwachsenden wussten nicht, was auf sie zukommt, weil es ihre erste PK war. Die Spieler konnten vorher nicht einschätzen, wie die Kinder reagieren, wenn sie sie auf ihre Behinderungen ansprechen. Doch die Berührungsängste waren schnell verflogen und Begegnungen auf Augenhöhe sind entstanden. Das ist auch das, was das Team Bananenflanke auszeichnet.

Ben: Wir haben die Pressekonferenz von außen beobachtet. Es war ein ganz toller Moment, als wir gesehen haben, wie sich die Grenzen vermischen und zugleich war es der Kick-Off bzw. die Geburtsstunde des Team Bananenflanke (21.3.2011). Uns war und ist es wichtig, langsam und gesund zu wachsen.

Stefan: Nach der Aktion haben wir erstmal einige Monate gar nichts gemacht. Im Herbst 2011 sind wir mit den Kindern mit Behinderung zu einem U21-Spiel nach Ingolstadt gefahren – mit Presseausweisen. Zur PK am 21.3.11 und zum Ausflug nach Ingolstadt gab es Zeitungsartikel von Claus Wotruba. Diese waren und sind unser wertvollstes Gut.

Stefan: Von März 2011 bis August 2012, als wir dann ein Verein geworden sind, gab es drei Eckpfeiler. Die erste Aktion war die Pressekonferenz, die zweite die Fahrt nach Ingolstadt und als drittes gab es eine Charity-Aktion, bei der ein Trikot von Tobias und Bastian Schweinsteiger der Haupterlös war. Nach letzterer Aktion haben wir gemerkt, dass wir das eigenständig schaffen können. Wir wollten uns dort verwirklichen.

 

Vereinsmotto: „Fußball kennt keine Grenzen“

Wie haben die Eltern zu Beginn auf eure Idee reagiert?

Stefan: Anfangs waren die Eltern skeptisch, ob die Kinder das können. Das Problem ist folgendes: Ein Kind mit einer geistigen Behinderung kommt meist nicht richtig aus einer Einrichtung heraus. Es hat dort seinen Physiotherapeuten, seinen Arzt, seine Lehrer und Psychologen und ist immer an diese eine Einrichtung gebunden. Sogar die Freizeitangebote werden zum Teil von der Einrichtung organisiert. Das ist ja alles toll, aber dadurch ist das Kind immer in den selben Mauern und wird nach außen in gewisser Weise abgekapselt.

Wie habt ihr die Eltern von eurem Konzept überzeugt?

Stefan: Wir haben unsere Idee auf einem Elternabend beim Jahnwirt am Kaulbachweg vorgestellt und haben sie durch unseren Enthusiasmus eingefangen. Unser Konzept mussten wir dann zunächst ein bisschen zurückschrauben, weil wir uns für das erste Jahr zu viel vorgenommen hatten. Inzwischen konnten wir alles umsetzen, was wir damals geplant hatten.

 

„30 Stunden Ehrenamt pro Woche – MINIMUM“

Wie viele Stunden pro Woche arbeitet ihr ehrenamtlich?

Ben: Das ist ganz unterschiedlich. Es gibt Wochen, da arbeiten wir 70:30, Banane zu normaler Arbeit. Man muss im Hinterkopf behalten: Wir müssen ja auch leben.

Stefan: Wenn man von einem normalen Arbeitnehmer ausgeht, dann arbeitet der 40 Wochenstunden. Vor kurzem hab ich zum Beispiel um 23 Uhr gesagt, ich höre jetzt auf, weil es nix mehr bringt. Das wäre ins Uferlose hineingegangen.

Ben: Man switcht ständig hin- und her, mindestens fünfmal am Tag. An den Wochenenden haben wir so gut wie nie frei.

Stefan: Insgesamt sind es mindestens dreißig Stunden, die wir beide jeweils pro Woche für das Team Bananenflanke ehrenamtlich arbeiten.

 

Normalität schaffen. Durch Normalität.

Ben: Was uns von anderen unterscheidet, ist eben unser Konzept. Das zielt eben nicht auf Inklusion, beim Team Bananenflanke sollen eben nicht Behinderte und Nicht-Behinderte zusammen Fußball spielen. Unser Grundgedanke ist, die Kinder, mit der Beeinträchtigung oder Behinderung, die sie haben, in die Gesellschaft zu bringen. Und dann findet Inklusion statt. Da hat es schon einige Kritiker gegeben. Aber wir kommen aus dem Bereich. Wir haben das extra deswegen so gemacht, weil wir das wussten. Als wir in einer Einrichtung Fußballturniere organisiert haben, gab es fünf Teams und bei der Siegerehrung dann fünf Sieger. Wenn der eine 100 Tore geschossen hat und der andere minus 80, dann ist das schon ein riesen Unterschied. Dennoch werden beide Sieger genannt. Wir wollen einen ehrlichen Wettkampf: Man muss lernen, mit Niederlagen umzugehen. Auch die behinderten Kinder müssen damit umgehen. Irgendwann sind die Eltern, ist die Oma weg, die sie jetzt noch in einen Wattebausch packen. Irgendwann werden sie mit Niederlagen konfrontiert, genauso wie du und ich, und auf einmal sind sie dann völlig vor den Kopf gestoßen, damit umzugehen. In dem Umfeld, das wir aufgebaut haben, lernen sie durch den Trainer und das pädagogische Betreuungspersonal, mit Niederlagen umzugehen. Natürlich weinen sie manchmal, aber solche Emotionen sind im Sport ja völlig normal.

Stefan: Im Prinzip schafft man Normalität durch Normalität.

Ben: Im schulischen Bereich ist das was anderes, wenn Kinder mit und Kinder ohne Behinderung zusammen sind. Aber im sportlichen Bereich wollen die Kinder mit Behinderung einen Wettkampf und zwar mit ihresgleichen. Wir sagen nicht, dass es falsch ist, was andere machen. Aber wir gehen eben den Weg, den wir für richtig halten. Jeder, der etwas im Inklusionsbereich macht, ist super.

Was sind die Ziele des Team Bananenflanke für die Kinder?

Stefan: An oberster Stelle steht das positive Selbstwertgefühl und der Spaß der Kinder. Das war eine unserer ersten Beobachtungen, dass dieser Effekt – wir nennen ihn Bananenflankeneffekt – erzielt werden konnte. Zudem ist uns die Persönlichkeitsentwicklung wichtig. Hinzu kommt Sozialkompetenz. Der soziale Kontakt kann durch den Fußball vereinfacht vermittelt werden. Kinder mit Behinderung kommen durch den Fußball viel einfacher ins Gespräch mit anderen. Ein weiteres Ziel ist die Förderung des Teamgedankens.

Was kann man sich unter der Bananenflankenliga vorstellen?

Ben: Im Prinzip läuft das nicht anders als bei einem „normalen“ Verein ab. Wir haben Trainingseinheiten und Spieltage. Die Liga in Regensburg besteht aus sechs Teams, die drei Spieltage austragen. „Spieltag“ bedeutet, dass es drei Veranstaltungen gibt, bei denen Punktspiele ausgetragen werden. Dadurch, dass wir im Street-Soccer-Court spielen und das meist ca. 2×8 Minuten, können pro Tag mehrere Punktspiele stattfinden. Am letzten Tag wird dann abgerechnet. Wer Erster ist, ist Bananenflankenligameister und bekommt den BFL-Teampokal überreicht.

Was hat es mit dem Round Table auf sich?

Stefan: Ein Round Table ist ein Club für Männer unter 40. Wer eintritt, hilft bei Sozialprojekten mit. Der Club besteht aus zwanzig, dreißig Leuten vor Ort. Diese suchen sich dann je ein soziales Projekt aus, das sie unterstützen. In Regensburg wurde unser Verein, Team Bananenflanke e.V., vor drei Jahren ausgewählt und unterstützt. Das läuft folgendermaßen ab: Der Club erwirtschaftet durch verschiedene Aktionen Gelder und spendet diese dann an unseren Verein. Darüber hinaus packen die Mitglieder auch bei der einen oder anderen unserer Aktionen mit an.

Wie ist es dazu gekommen, dass nun quer durch Deutschland Bananenflankenligen eingeführt werden?

In Deutschland gibt es insgesamt 220 Tische und ein sogenanntes NSP, nationales Serviceprojekt. Das bedeutet, dass ein soziales Projekt ausgewählt wird, mit dem Ziel, es großflächig in Deutschland zu verbreiten. Hierfür haben wir uns beworben und wurden ausgewählt. Seit Sommer 2015 läuft das ganze nun. Wir haben gemeinsam einen Leitfaden entworfen, der an alle Tische herangetragen wurde. Jede Stadt konnte das Projekt dann selbst durchführen oder etwas dafür spenden. Viele Städte haben inzwischen eine Bananenflankenliga eingeführt. Wir beide fahren jetzt quer durch Deutschland und sind dort bei den Elternabenden und Kick-Off-Veranstaltungen dabei. Jede Stadt hat einen eigenen e.V. gegründet. Konzeptionelle Inhalte werden zu etwa neunzig Prozent von uns aus Regensburg übernommen, der Rest hängt vom jeweiligen Ort ab. In Berlin sind die Entfernungen zum Beispiel viel größer als in Regensburg. Insgesamt wurde in rund fünfzehn Städten ein Verein gegründet.

Was war euer schönster Moment mit dem Team Bananenflanke?

Beide: Der goldene Stern. Nicht nur der Sieg an sich, sondern der ganze Wettbewerb. Die Fahrt mit den Kindern nach Berlin.

Stefan: Wir haben im April 2014 einen Elternabend wegen des Wettbewerbs gemacht und hatten zu dem Zeitpunkt noch kein einziges Kind dafür begeistern können. Ein halbes Jahr später waren wir schon innerhalb Bayerns Erster. Das ist schon irre, wie nahe alles zusammenliegt.

Ben: Unsere Herzenswunscherfüllungen waren auch superschön. Als wir Lukas Schmid seinen Traum erfüllt haben, Per Mertesacker zu treffen. Lukas kannte ich schon sehr lange und das war wirklich ein wunderbares Erlebnis für uns alle.

17_IMG_1079
Tobias Schweinsteiger (li.) und BFL-Profi Florian Sperlich (re.) jubeln. Foto: Team Bananenflanke e.V.

Wer unterstützt euren Verein?

Ben: Tobias Schweinsteiger ist als Botschafter der Bananenflankenliga goldwert für uns. Eine riesen Unterstützung von Anfang an hatten wir durch den SSV Jahn. Aus dem aktuellen Regionalligakader helfen uns vor allem Markus Ziereis, Thomas Kurz und Sebastian Nachreiner. Sie haben Patenschaften für die Mannschaften übernommen. Ansonsten unterstützen uns Mario Neunaber, Ronny Philp, Philipp Ziereis und Jim-Patrick Müller sehr aktiv.

Vielen Dank für das Interview.

Beide: Bitte, sehr gern.

 

Ihr wollt noch mehr über das Team Bananenflanke erfahren?

Dann lest am besten das ausführliche Interview (zunächst Teil I) oder schaut auf den Seiten des Vereins Team Bananenflanke e.V. vorbei: