Teil II: Interview mit Ben Rückerl und Stefan Plötz

29_IMG_1085
Im Verein Team Bananenflanke e.V. spielen Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung zusammen Fußball. Logo: Team Bananenflanke e.V.

Fortsetzung des Interviews mit Ben Rückerl und Stefan Plötz…

Was sind die Ziele des Team Bananenflanke für die Kinder?

Stefan: An oberster Stelle steht das positive Selbstwertgefühl und der Spaß der Kinder. Das war eine unserer ersten Beobachtungen, dass dieser Effekt – wir nennen ihn Bananenflankeneffekt – erzielt werden konnte. Zudem ist uns die Persönlichkeitsentwicklung wichtig.

Ben: Es ist ganz normal, dass ein Kind, das in unseren Verein eintritt, beim ersten Aufeinandertreffen oft den ersten sportlichen Kontakt zu anderen Kindern mit Behinderung hat. Teilweise sind die Kids ja zuhause isoliert, gehen in ihre Schulklasse und wieder heim.

Stefan: Hinzu kommt Sozialkompetenz. Der soziale Kontakt kann durch den Fußball vereinfacht vermittelt werden. Kinder mit Behinderung kommen durch den Fußball viel einfacher ins Gespräch mit anderen. Ein weiteres Ziel ist die Förderung des Teamgedankens. Im Winter hatten wir beispielsweise ein Training in der Soccerhalle. Da waren einige Kinder, die sich untereinander nicht kannten. Zwei, drei, vier Kids sind aufs Feld gelaufen und haben angefangen zu kicken. Ohne, dass sie vorher miteinander geredet oder etwas irgendetwas hinterfragt haben. Auch das ist der Bananenflankeneffekt.

Was kann man sich unter der Bananenflankenliga vorstellen?

Ben: Im Prinzip läuft das nicht anders als bei einem „normalen“ Verein ab. Wir haben Trainingseinheiten und Spieltage. Die Liga in Regensburg besteht aus sechs Teams, die drei Spieltage austragen. „Spieltag“ bedeutet, dass es drei Veranstaltungen gibt, bei denen Punktspiele ausgetragen werden. Dadurch, dass wir im Street-Soccer-Court spielen und das meist ca. 2×8 Minuten, können pro Tag mehrere Punktspiele stattfinden. Am letzten Tag wird dann abgerechnet. Wer Erster ist, ist Bananenflankenligameister und bekommt den BFL-Teampokal überreicht. Was bei unserem Konzept noch speziell dazugehört, ist z. B. ein Medientag. Wir wollen die Bananenflankenbotschaft dadurch nach außen tragen. Die Kinder unterzeichnen ihre Profiverträge im Presseraum der Continental Arena. Am Saisonende gibt’s inzwischen einen Championsday. An diesem Tag fahren die Spieler/-innen im Autokorso durch Regensburg, essen anschließend Burger und feiern in einer Disko. Dazu werden auch alle Sponsoren eingeladen. Der Abend steht unter dem Motto: „Kommt alle her und feiert mit!“.

Was hat es mit dem Round Table auf sich?

Stefan: Ein Round Table ist ein Club für Männer unter 40. Wer eintritt, hilft bei Sozialprojekten mit. Der Club besteht aus zwanzig, dreißig Leuten vor Ort. Diese suchen sich dann je ein soziales Projekt aus, das sie unterstützen. In Regensburg wurde unser Verein, Team Bananenflanke e.V., vor drei Jahren ausgewählt und unterstützt. Das läuft folgendermaßen ab: Der Club erwirtschaftet durch verschiedene Aktionen Gelder und spendet diese dann an unseren Verein. Darüber hinaus packen die Mitglieder auch bei der einen oder anderen unserer Aktionen mit an.

Wie ist es dazu gekommen, dass nun quer durch Deutschland Bananenflankenligen eingeführt werden?

Stefan: In Deutschland gibt es insgesamt 220 Tische und ein sogenanntes NSP, nationales Serviceprojekt. Das bedeutet, dass ein soziales Projekt ausgewählt wird, mit dem Ziel, es großflächig in Deutschland zu verbreiten. Hierfür haben wir uns beworben und wurden ausgewählt. Seit Sommer 2015 läuft das ganze nun. Wir haben gemeinsam einen Leitfaden entworfen, der an alle Tische herangetragen wurde. Jede Stadt konnte das Projekt dann selbst durchführen oder etwas dafür spenden. Viele Städte haben inzwischen eine Bananenflankenliga eingeführt. Wir beide fahren jetzt quer durch Deutschland und sind dort bei den Elternabenden und Kick-Off-Veranstaltungen dabei. Jede Stadt hat einen eigenen e.V. gegründet. Konzeptionelle Inhalte werden zu etwa neunzig Prozent von uns aus Regensburg übernommen, der Rest hängt vom jeweiligen Ort ab. In Berlin sind die Entfernungen zum Beispiel viel größer als in Regensburg. Insgesamt wurde in rund fünfzehn Städten ein Verein gegründet.

Ben: Wir waren bei jedem Tisch dabei.

Welche Schwierigkeiten gab es bisher?

Stefan: Wir hatten den ersten Spieltag am Neupfarrplatz geplant und noch nie zuvor einen mobilen Soccer-Court aufgestellt. Das war eine der Anfangsschwierigkeiten. Mittlerweile haben wir ein sehr starkes Netzwerk aufgebaut, wo wir in verschiedenen Bereichen Hilfe bekommen.

Ben: Wir haben anfangs alles gemacht: den Court aufgebaut, als Schiedsrichter fungiert, Kinder betreut. Die vergangenen Jahre waren ultrakrass und auch hart, aber die Geschichte treibt uns an. Wir haben eine Vision und dafür tun wir alles. Im Endeffekt brauchen wir auch noch eine Bananenflanken Senior League, schließlich werden die Kids auch älter.

Inwiefern haben sich eure Aufgaben inzwischen verändert?

Ben: Zunächst haben zwanzig Kinder mitgespielt. Vor allem unter den Eltern spricht sich unser Projekt rasend schnell herum. Inzwischen ist die Nachfrage ultrakrass. Wir mussten leider auch schon Abstriche machen. Vor allem, was die Eltern betrifft, die von Anfang an dabei waren. Aus dem sportlichen Bereich haben wir uns inzwischen zurückgezogen. Hier gibt es lizenzierte Trainer und Betreuungspersonal für die Mannschaften. Das Team Bananenflanke ist nicht nur Stefan Plötz und Ben Rückerl. Wir können nicht bei allen Trainingseinheiten dabei sein, das ist zeitlich nicht möglich. Aber natürlich schauen wir immer wieder vorbei. Man muss aber auch verstehen, warum wir oft nicht da sind. In dem Moment, in dem hier trainiert wird, sind wir beispielsweise in Dortmund, Hamburg, Berlin oder bei einem Sponsor.

Wenn Träume wahr werden…

25_IMG_1083
Rückerl und Plötz erfüllten Lukas Schmids Lebenstraum: Fußballprofi Per Mertesacker zu treffen. Das Team Bananenflanke ermöglichte die Reise nach London. Foto: Team Bananenflanke e.V.

Was war euer schönster Moment mit dem Team Bananenflanke?

Beide: Der goldene Stern. Nicht nur der Sieg an sich, sondern der ganze Wettbewerb. Die Fahrt mit den Kindern nach Berlin.

Stefan: Wir haben im April 2014 einen Elternabend wegen des Wettbewerbs gemacht und hatten zu dem Zeitpunkt noch kein einziges Kind dafür begeistern können. Ein halbes Jahr später waren wir schon innerhalb Bayerns Erster. Das ist schon irre, wie nahe alles zusammenliegt.

Ben: Unsere Herzenswunscherfüllungen waren auch superschön. Als wir Lukas Schmid seinen Traum erfüllt haben, Per Mertesacker zu treffen. Lukas kannte ich schon sehr lange und das war wirklich ein wunderbares Erlebnis für uns alle.

Wer unterstützt euren Verein?

Ben: Tobias Schweinsteiger ist als Botschafter der Bananenflankenliga goldwert für uns. Eine riesen Unterstützung von Anfang an hatten wir durch den SSV Jahn. Aus dem aktuellen Regionalligakader helfen uns vor allem Markus Ziereis, Thomas Kurz und Sebastian Nachreiner. Sie haben Patenschaften für die Mannschaften übernommen. Ansonsten unterstützen uns Mario Neunaber, Ronny Philp, Philipp Ziereis und Jim-Patrick Müller sehr aktiv.

Gibt es eine Anekdote, die euch in besonderer Erinnerung geblieben ist?

Stefan: Ich hab mal im Soccer-Court den Spielleiter gemacht. Es gab während des Spiels natürlich immer wieder Unterbrechungen. Ein Kind ist in jeder Unterbrechung zu mir gekommen und hat gefragt: „Freistoß, Freistoß, Elfmeter, Elfmeter?“. Ich meinte darauf: „Ja, wenn ich pfeife“. Dann habe ich auf Grund einer Aktion gepfiffen, die kein Elfmeter war. Das Kind kam und meinte: „Elfmeter, Elfmeter“. Dann hab ich halt Elfmeter gegeben. So etwas gäb’s beim „normalen“ Fußball nicht.

Stefan: Mario Neunaber (Ex-Jahnspieler; Anm. von Lisa Schatz) hat mehrere Jahre hintereinander einen Fußballtenniscup organisiert. Als er schon in Essen gespielt hat, haben wir das Turnier durchgeführt. Einen Tag nach dem Cup rief mich der Hausmeister an und meinte, dass wir unsere Markierungen nicht weggemacht hätten. Wir sind also zur Halle gefahren und haben festgestellt, dass die Markierungen (braune Signalbänder) sich richtig festgefressen hatten. Letztendlich saßen wir dann sechs Stunden lang bis 1 Uhr in der Früh in der Halle und haben das Zeug weggeschrubbt…

Welche Aufgaben habt ihr im Rahmen des Vereins?

Ben: Wir schreiben Berichte, betreiben die sozialen Medien, fahren durchs ganze Land, nehmen Sponsorentermine wahr. Zudem organisieren wir ein Benefizspiel und sind im Bananenkistl (vereinseigene Kreativwerkstatt) aktiv. Außerdem haben wir eine GmbH gegründet. Das schöne dabei ist, dass es eine soziale GmbH ist. Das bedeutet, dass von jedem verkauften Produkt (z. B. das Buch „Manni Ballnane und das Team Bananenflanke“; Anm. von Lisa Schatz) ein Teil des Erlöses in den e.V. geht

Gibt es noch etwas, das ihr loswerden wollt?

Ben: Wir beiden kennen uns jetzt seit acht Jahren. Es ist nicht normal, dass so eine krasse Geschichte die Freundschaft übersteht. Manchmal denke ich, ich werde bekloppt durch so viel Arbeit. Aber wir kennen uns in und auswendig, auch privat. Das Team Bananenflanke ist einfach unser Baby, unsere Geschichte. Ich muss schon nochmal hervorheben, dass das alles unglaublich ist.

Vielen Dank für das Interview.

Beide: Bitte, sehr gern.

 

-> Weitere Informationen zum Team Bananenflanke e.V. findet ihr hier:

Fußball grenzenlos: Das Team Bananenflanke

6BF2BEFC-E3BF-4349-B916-66E35A88E34F
Ben Rückerl (li.) und Stefan Plötz (re.) sind die Macher des Vereins Team Bananenflanke e.V.. Alles, was sie in diesem Rahmen aufgebaut haben und machen, ist ehrenamtlich. Foto: Team Bananenflanke e.V.

Regensburg. Stefan Plötz und Ben Rückerl haben ein einzigartiges Projekt auf die Beine gestellt, mit dem sie 2014 den Goldenen Stern des Sports gewonnen haben. Eine Geschichte über die Verbindung zwischen den beiden fußballbegeisterten Heilerziehungspflegern, einer Banane und Kindern und Jugendlichen mit Behinderung…

 

Die Entstehung des Vereins Team Bananenflanke e.V.

Plötz und Rückerl lernten sich durch ihre Arbeit in einer Regensburger Einrichtung kennen. Als sie einem Kind mit Behinderung ein Interview mit Ex-Jahnprofi Jürgen Schmid ermöglichen wollten, entstand die Idee, eine Pressekonferenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderung zu organisieren. Diese lief sehr gut, weshalb weitere Aktionen dieser Art folgten. Schließlich entstand bei den beiden Engagierten der Gedanke, einen Fußballverein für junge Menschen mit Behinderung zu gründen. Auf der Suche nach einem geeigneten Namen fanden sie den Vorschlag „Bananenflanke“ am passendsten. Schließlich „läuft ja im Leben auch nicht immer alles geradlinig“, so Plötz. Seit August 2012 heißt der Verein nun „Team Bananenflanke e.V.“. Hier stehen das positive Selbstwertgefühl und der Spaß der Kinder im Vordergrund. Unter dem Motto „Fußball kennt keine Grenzen“ kommen die Kids beim Training mit anderen Kindern mit Behinderung ins Gespräch, anstatt in ihren Einrichtungen abgekapselt zu werden.

 

National am Wachsen: Die Bananenflankenliga

Doch eine Mannschaft war den beiden Fußballverrückten nicht genug. Denn bei ihrer Arbeit hatten sie mitbekommen, dass die Kinder und Jugendlichen mit Behinderung einen Wettkampf wollten – und das mit ihresgleichen. Also starteten Plötz und Rückerl in Regensburg die Bananenflankenliga. Hier spielen sechs Teams an drei Spieltagen um die Meisterschaft. Gekickt wird auf einem mobilen SoccerCourt. Da Fußball keine Grenzen kennt, ist jede*r Zuschauer*in Willkommen. Die beiden Macher legen Wert darauf, dass die Spielerinnen und Spieler nicht von der Öffentlichkeit abgeschirmt werden. Am Medientag unterzeichnen die Kinder und Jugendlichen deshalb ihre Profiverträge im Presseraum der Continental Arena (der SSV Jahn kooperiert mit dem Team Bananenflanke; siehe unten). Am Ende der Saison findet ein Championsday statt, an welchem die Fußballerinnen und Fußballer im Autocorso durch die Innenstadt fahren und anschließend gemeinsam mit dem Trainer- und Betreuerteam sowie den Sponsoren feiern.

Was in Regensburg auf die Beine gestellt wurde, hat sich schnell herumgesprochen. 2014 hat der Team Bananenflanke e.V. den goldenen Stern des Sports gewonnen – und so auch die mediale Aufmerksamkeit der ganzen Nation. Diese erhält das Projekt nun abermals verstärkt, da es durch den Round Table Deutschland (siehe Interview mit Ben Rückerl und Stefan Plötz) ausgewählt und nun von verschiedenen Städten in ganz Deutschland gefördert bzw. dort in ähnlicher Form aufgebaut wird. Das bedeutet, dass es nun landesweit um die fünfzehn Vereine gibt, die sich „Team Bananenflanke“ nennen – mit dem Zusatz „Berlin“ oder „Lübeck“ etc.. Da Plötz und Rückerl die Ideen nicht ausgehen, besteht auch der (Noch-)Traum einer bundesweiten Bananenflankenliga…

 

Kooperation mit Fußballprofis

Was für die Profis der Bananenflankenliga besonders ist: Jedes Team hat einen Profifußballer als Paten. In diesem Rahmen kooperiert das Team Bananenflanke mit dem SSV Jahn. Jahnprofi Markus Ziereis, Paten-Neuzugang, ist begeistert von dem Projekt: „Für die Kids ist das natürlich eine tolle Sache.“ Er ergänzt: „Die Kinder sollen in der bestmöglichen Umgebung aufwachsen. Sie sind ja auch ganz normale Kinder, so, wie ich es früher war und wie es alle anderen Kinder sind. Das ist auch der Hauptgedanke. Das Team Bananenflanke schafft die Voraussetzungen dafür, dass sich die Kinder auch normal fühlen.“ Dem ist nichts mehr hinzuzufügen…

 

Stimmen

09_IMG_1075
Luisa Waltner (li.) engagiert sich ehrenamtlich beim Team Bananenflanke e.V.. Foto: Team Bananenflanke e.V.

Luisa Waltner (sie selbst ist Volunteer beim Team Bananenflanke, ihr Bruder Niki ist BFL-Profi) über Nikis Entwicklung als Bananenflanker: „Wir sind seit 2014 dabei. Der Nicki hat Trisomie 21. Er hat bei uns im Dorf angefangen Fußball zu spielen, das ging aber gar nicht, weil er nicht so viel Kraft hatte wie die anderen Kinder. Beim Team Bananenflanke spielt er mit Kindern zusammen, die er von der Schule her kennt. Durch den Verein ist er reifer geworden und er hat dadurch gelernt, dass es nur Miteinander geht. Dass man nicht nur aufs Tor ballert und hofft zu treffen, sondern, dass es ums Zuspielen geht.“

 

Evi Glaser (ihr Sohn Florian ist BFL-Profi) über die Kontaktaufnahme zu Ben Rückerl und Stefan Plötz sowie über Florians Start im Team Bananenflanke: „Das war überhaupt kein Problem, nachdem Ben und Stefan so unkompliziert auf die Jungs zugehen und er ja sehr, sehr viele Kinder schon von der Schule her kannte und ich viele Eltern aus der Elternrunde Down-Syndrom. Florian freut sich immer riesig, wenn er seine Freunde trifft.“

15_IMG_1078
Thomas Kurz (li.) und Philipp Ziereis (re.) unterstützen das Team Bananenflanke. Foto: Team Bananenflanke e.V.

Thomas Kurz (Profi des SSV Jahn Regensburg) über Stefan Plötz und Ben Rückerl: „Ben und Stefan sind mit Herzblut dabei, sie wissen genau was sie machen und das kommt einfach verdammt gut an. Ich find’s super, mit welchem Engagement und Eifer sie das machen und die Leute wirklich immer wieder aufs Neue überraschen. Das ist einfach eine gute Geschichte und ich denke, das sind einfach die zwei richtigen für dieses Projekt.“

Thomas Kurz über das Projekt: „Ben und Stefan kenne ich seit 2011. Ich war von Anfang an begeistert davon, was die beiden auf die Beine stellen. Zum einen sehe ich beim Training, wie viel Spaß die Kids haben und zum anderen auch, wenn wir Aktionen wie zum Beispiel Stadionführungen für sie machen.“

Korbinian
BFL-Spieler Korbinian Körbl freut sich über den Gewinn des BFL-Teampokals. Foto: Herbert Körbl

Herbert Körbl (Vater von BFL-Profi Korbinian) über den Verein: „Ich sage ‚Hut ab‘ zu dem, was Stefan und Ben da aufgebaut haben. Wir sind wie eine Familie. Es ist sensationell, wie sich Korbinian durch das Team Bananenflanke weiterentwickelt hat. Vorher war er sehr schüchtern, das hat sich inzwischen geändert. Einmal durfte er im Jahnstadion auf den Rasen, das war für ihn eine riesen Sache. Neben dem Fußball sind wir auch immer sehr gerne im Bananenkistl (vereinseigene Kreativwerkstatt).“

Markus Ziereis über das Team Bananenflanke: „Das ist natürlich schon beeindruckend. Ben und Stefan hatten die Idee und haben das einfach alles durchgezogen. Ich möchte gar nicht wissen, wie viel Zeit die beiden in das Projekt investieren. Es ist klasse, wie sie sich weiterentwickeln, wie gut sie organisiert sind und wie sie das Projekt und den Grundgedanken mittlerweile in ganz Deutschland verbreiten.“

-> Im Interview geben Rückerl und Plötz einen genaueren Einblick über das Projekt…

  • Das Kurzinterview könnt ihr hier lesen.
  • Wer sich genauer für die Hintergründe des Team Bananenflanke e.V. interessiert, findet das ausführliche Interview (Teil I) unter diesem Link.

-> Hier findet ihr genauere Informationen zum Team Bananenflanke e.V.: