Football Book – Update No. 13: From Madi Pry to Talia DellaPeruta

Dear readers! / Ciao a tutti!

It’s incredible… The football book has travelled round about 7,100 km (4,432 miles) and crossed the North Atlantic Ocean. It has been passed on from Madi Pry to Talia DellaPeruta, who took it from Chapel Hill, North Carolina, to Milan, Italy.

Talia took time to briefly share how she got into football and what was one of her most special and memorable experiences in soccer….

What I would like to point out here with great respect: I was very impressed that Talia gave me the interview just a few hours before she and her team played the CONCACAF Women’s U20 Championship final (which – by the way – was won by her converted penalty kick ultimately 2-0 against Mexico). I don’t think that’s a given. Nevertheless, she took her time. At this point, once again Congrats even though the match was a while ago at the time of the interview’s publication to the title to Talia and her team! And to everyone who reads along here: I hope you enjoy reading and following the book’s journey!

Yours

Lisa Blue

P.S.: Please note that the interview reflects the status as of 12.3. Thank you.

Hi Talia, first of all, thanks a lot for taking time for the interview before your final match.

Thank you, yeah, we are super excited.

Let’s start directly… What did Madi tell you to write inside the book or why did you decide to take part in our project?

Yes, she told me that this book has been passed around to different people in different countries and I just think that’s supercool and I want to be a part of it because I think that soccer is a universal language and if you don’t speak the same language, then we can all relate to how much we love the game. So I think it’s like a really, really cool idea and I wanna be a part of it. I am excited to continue read other stories in the book and also add my own experience and what the game has given me. I just think it’s a really cool idea that you came up with to include a lot of people stories from all over the world about how the game affected them or what they love about it.

Could you tell something very shortly about yourself, please? How did you come to soccer, why do you like it?

I started playing soccer when I was three years old. My dad got me into it, and that’s something that him and I did together. So I enjoyed spending time with him and he would train me in the backyard since I was three years old. I just loved it. I picked-up really quickly. I am super competitive and I like to compete and work hard and I love the technical side of the game so I practiced that much.

I play for the University of North Carolina. I am a sophomore and I am also a part of the Under 20Women’s Youth National Team for USA. So, we are qualifying right now with that team. 

So, you play for Chapel Hill, right? And now you do a semester abroad in Italy or how does it work? Madi Pry wrote me about this…

Yeah, my assistant coach is a really good friend with the Head Coach of AC Milan’s team. So talked to and she was like: ‘Hey, I have two players who are interested to play overseas and go to the college there. Would you mind? I could send them to you for a semester while they study…’ So, I studied in Milan at the University of Catalonia and played for Milan’s first team.

That’s great. Which experiences did you make internationally? You said that you play at the U20 Women’s tournament at the moment which takes place in Santo Domingo. Can you tell a bit about the last days? Did you make some friendships with players from other teams, nations? Also in the last years maybe?

Yes, I have actually been a part of the U14, U15, U17 and U20 National Team. Throughout the past five years, I have been on the National Team and I travelled to over 10, 15 countries with the National Team and so I have definitely made a lot of friends on other teams in different countries. I have some friends on Haiti, in Canada, Mexico, Puerto Rico.

Did you already write something in the book? Or do you just think about what you could write?

I have been trying to think about what I have been trying to write because I have so many stories willing to tell and like how much soccer has impacted me and so many people. But I think I write about the different countries I have been to, the different cultures I have seen, how soccer brings us all together and how we all love it. And I think I talk a little bit about this experience right now with the U20 team depending on how today it goes. It’s been an overall really, really good tournament for me.  

Then a very different question. You know that Megan Rapinoe and her teammates, they reached the equal payment and they fought so much for it. When you could change something concerning Women’s Soccer, international or in the US, what would this be?

I would say definitely more funding for the Women’s Game and so maybe some more professional teams in the US. They have started to create a couple more WNSL teams which is the pro league in America for Women. But I think more teams in the big cities would help to develop younger girls to eventually play on those professional level.

Do you know in which field you want to work later on? It’s quite early to be honest but do you want to stay in soccer after your career? What do you think at the moment?

I mean, it has always been a goal of mine to play professionally, and to be a part of the US Women’s National Team. So I play soccer for a lot longer. I would definitely like to play soccer overseas as well so I am super excited about this added-on experience, to play in Italy. And I have also kicked in Germany for a couple of weeks. I definitely want to keep with the National Teams to the first Team in. 

Can you imagine to become a Coach later on?

I think years before Heather O’Reilly, I would have said ‘no’ when I was younger. But right now definitely wanna be maybe an Assistant Coach or Head Coach at College. Like Heather O’Reilly. She is a role model for me. So I think she really impacted me like she has been my coach. I would really like to motivate girls and be kind of a role model and continue to help them to bring out their competitive skills.

What fascinates you at most about soccer? It’s like a language for everybody. Do you also like to be really a team, to develop yourself, or what do you like most about the game itself?

I like how much you can learn about yourself and others. Like you are working in a team. You build a lot of leadership skills like self-believe, self-confidence and like creativity, to be able to be yourself in any environment. These are some things that I really learned during my time in soccer and trying to still get better.

I also talked to Anson [Dorrance; Coach; LS] from Chapel Hill, I was very impressed about the possibilities there. So would you say it’s the best to play in the US in Women’s Soccer because of the College teams? They have great facilities. The US is very far with the possibilities and I think that the US is much further along in development in some areas. They do so much for you or is it a wrong impression of me?

No, no, you are totally correct. The game is growing in America which is really cool on the Women’s side which means like creating Women’s pro teams which helps a lot of players get to the next levels. Because we have lots of talents in America. We just need to continue to feed them and have a place for them to go.

How is it about the respect? Because I think there are also the men’s teams at the colleges. So, do they respect each other or do they say something like ‘Oh, the Women…’ and so on – cause I think you are much further ahead than we are here in Germany. When you look at the first German league, 1st Bundesliga, they – not everybody for sure, but I often heard – say something like: ‘Oh, Women soccer…, hm, …well, …’ It’s a bit crazy in here to be honest. They really have to fight for their rights or for the respect.

I think it’s not like that in the US. In Germany the men teams don’t respect the women’s team that much when I played there. But in the US, the men’s side respect the women’s side.

Do you have a special moment you liked most in your career? You experienced lots of tournaments and you met lots of people from all over the world cause of soccer. Do you have one special story you kept in mind about which you would say: ‘Oh, that was really, really special and great’?

It’s really difficult. Maybe, I would say, when I was at the U15 qualifiers CONCACAF. We were there for a tournament and all the teams have been on the same place. My team started talking to the team of Trinidad and Tobago and having fun. They wanted to join us with them. So, we were all dancing together and before we played against each other. That was very special.

Another time, I guess, we have been in South Korea. We were staying at the same facility as the South Korean National Team. They had a ping pong room and we started a huge tournament with the South Koreans to see how we could compete. It was a lot of fun to compete with them in a different sport together.

But they are really good at ping pong, right?

They were very good, the beat us for sure.

At the current Championship in the Dominican Republic, did you also make a special experience about soccer or a meeting with a person?

Yeah, we played against Puerto Rico in our second game. A girl here, actually, came to me and said: ‘Hey, I think you are a great player…. Would you mind if we can take a picture together?’ She plays in Puerto Rico. That was really, really cool.

So cute.

Of course, and she also gave me one of her practice shirts and smiled…

Thank you so much for your time. I did not want to talk so much to you cause you have the final today.

Welcome.

Football Book – Update No. 12: From Anson Dorrance to Madi Pry

Deutsche Fassung siehe unten

Dear football enthusiasts!

Our book has traveled some miles again: Anson Dorrance has passed it on to Madi Pry. So for now, it remains within the University of North Carolina team.

Let’s be surprised where it will end up next!

Sporty greetings

Lisa Blue

GERMAN VERSION: 

Liebe Fußballfans!

Unser Buch hat erneut einige Kilometer zurückgelegt: Anson Dorrance hat es an Madi Pry weitergereicht. So bleibt es nun erstmal innerhalb des Teams der University of North Carolina.

Lassen wir uns überraschen, wo es als Nächstes landet!

Sportliche Grüße

Lisa Blue

 

Teil II: Anson Dorrance über Sportpsychologie und die Revolution im Fußball der Frauen

Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach die mentale Gesundheit oder die Sportpsychologie für Ihre Arbeit? Denn in meinen Augen sind die USA in der Hinsicht viel besser als Deutschland aufgestellt. Es war so, als ob Jürgen Klinsmann die Themen 2004 erstmal überhaupt aus den USA nach Deutschland gebracht hätte, und alle in Deutschland dachten: Oh, was macht der denn da?. Er installierte einen Sportpsychologen, mehrere Fitnesstrainer und so weiter. In meinen Augen war das so: „Oh, lass es ihn einfach machen“, und dann erreichte Deutschland bei der Weltmeisterschaft 2006 den dritten Platz – was eine großartige Leistung war. Wie wichtig ist das für Ihre Arbeit und wie hat sich das von der Zeit, als Sie als Trainer begonnen haben, bis heute entwickelt?

Nun, ich denke, alle großen Trainer sind Sportpsychologen. Auch wenn sie das nicht studiert haben und auch wenn sie sich nicht dazu bekennen, es zu zeigen. Denn eines der wichtigsten Elemente auf höchstem Niveau ist natürlich das Management von Männern und Frauen, die Art und Weise, wie man seine Spielerinnen unterrichtet.

Und das ist eine Form der Sportpsychologie. Denn wir müssen verstehen, dass jeder Mensch anders ist und jeder anders behandelt werden muss, weshalb das Klischee sehr zutreffend ist. Ja, die meisten Spielerinnen, die durchschnittlich sind, wollen in Ruhe gelassen werden. Und es gibt gute Spielerinnen, die trainiert werden wollen. Aber man muss vorsichtig sein, WIE man sie coacht. Deine Fähigkeit, einzuschätzen, wie du mit jeder Spielerin umgehen wirst, weil jede Spielerin anders ist, ist also ein entscheidender Maßstab für deine Fähigkeit, die Lebenslage jeder Spielerin zu verstehen. Das ist Sportpsychologie.

Wir haben hier bei der UNC eine wunderbare Sportpsychologin. Als ich 1976 als Trainer der Männer angestellt wurde, hatten wir hier keinen Sportpsychologen. Wir haben nicht viel darüber gesprochen. Wer war also der Sportpsychologe? Nun, ich denke, ich war es. Ohne eine Ausbildung zu haben. Ich hatte einen Abschluss in Englisch und Philosophie.

Aber mit einigen der Jungs aus dem Männerteam hatte ich sogar selbst zusammen gespielt. Weil ich so jung eingestellt wurde. Ich habe Jungs trainiert, mit denen ich schon zwei oder drei Jahre zuvor gespielt hatte. Ich denke also, dass wir alle in unserem Beruf als eine Art Sportpsychologe anfangen.

Aber es gibt natürlich einige, die sehr gut sind. Weil sie es studiert haben. Und diese Leute haben wir jetzt. Wir haben eine wunderbare Sportpsychologin namens Jeni Shannon, die sich alle paar Wochen mit meinem Team trifft, und das ganze Team liebt sie. Sie ist in allem sehr gut. Sie kann gut mit den Elementen umgehen, die wir in unserem Spiel verwenden. Aber sie kann auch sehr gut mit anderen Problemen umgehen, die unsere Kinder während dieser Pandemie haben. Das ist eine ganz andere Stärke, mit der die Kinder auf das College kommen. Denn früher bedeutete das College zum ersten Mal Freiheit. Sie können ihre Heimat verlassen, ihre Eltern sind nicht da, um sie zu wecken und zum Unterricht zu schicken. Oder ihnen zu sagen, was sie essen oder wann sie ins Bett gehen sollen. Jetzt sind sie zum ersten Mal in ihrem Leben der Kapitän ihres eigenen Schiffes. Und wenn man jung ist, macht man natürlich die Hälfte der Zeit etwas mit dem Schiff, und am Ende lässt man es auf Grund laufen, weil man ein Idiot ist.

Anson Dorrance findet, dass die Sportpsychologinnen der University of North Carolina einen super Job machen.
Foto: Athletic Department, University of North Carolina

Was man tut, ist zu lernen, sich oft selbst langsam aber sicher durch Trial and Error zu organisieren. Aber auch, wenn man ein gutes Wertesystem hat und richtig erzogen wurde, kann man sich selbst langsam anpassen. Doch genau hier kommen die Sportpsychologen mit dieser Pandemie ins Spiel. Die Sache mit der psychischen Gesundheit ist ein ernstes Problem. Diese Fachleute können so viel besser damit umgehen als ich. Ich möchte Jenni Shannon und den Sportpsychologen hier an der UNC ein Lob aussprechen, und ich gehe davon aus, dass sie im ganzen Land, und auch in deinem Land, fantastische Arbeit leisten, um diese jungen Frauen und Männer ins gelobte Land zu bringen. Und das ist nicht nur das gelobte Land der Leistung der Spielerinnen, sondern auch das gelobte Land der Anpassung an die reale Welt, des Erwachsenwerdens und all dieser verschiedenen Dinge, die offensichtlich für uns alle eine Herausforderung beim Heranwachsen darstellen.

Nimmt Jenni Shannon an den Trainingseinheiten teil oder hat sie ein Büro, in das jede junge Frau oder jeder junge Mann mit Schwierigkeiten oder Problemen kommen und mit ihr sprechen kann? Wie funktioniert das?

Ja, das ist eine Möglichkeit, wie es abläuft. Sie können Termine mit ihr vereinbaren, und sie kann sich mit ihnen unter vier Augen treffen. Bei uns ist es aber auch so, dass wir uns alle paar Wochen am Ende des Trainings treffen. Wir haben einen Pavillon, der ein offener Unterstand ist, und dort trifft sie sich mit ihnen. Wenn es also regnet, kann sie trotzdem mit der ganzen Mannschaft sprechen. Wir haben kein Training auf dem Campus. Sie müssen sich nicht ins Auto setzen, irgendwohin fahren und sich mit ihr treffen, denn sie ist bereit, direkt zu ihnen zu kommen. Sie kommt also zum Team.

Offensichtlich geht es dann um allgemeine Themen. Aber jede weiß – und das sagt sie ihnen auch: „Wenn du ein persönliches Problem hast, das du in dieser Sitzung nicht zur Sprache bringen kannst, und das du mit mir persönlich und unter vier Augen besprechen möchtest, dann steht meine Tür immer offen. Schicke mir bitte eine E-Mail, und wir werden eine Zeit finden, die für uns beide passt, und dann können wir uns in meinem Büro treffen“. Für uns ist es also beides. Sie trifft sich mit dem Team und sie trifft sich mit den Jugendlichen, die sich privat mit ihr treffen wollen.

Wow, das ist großartig. Ich habe nämlich den Eindruck, dass es in Deutschland sehr langsam vorangeht, dass sich wirklich alle diesem Thema annehmen. Vor allem beim Fußball der Männer oder im Juniorenbereich – in den besten Ligen wird teilweise gesagt: „Ach, die spinnen doch. Sportpsychologen – ich bin nicht verrückt“. In meinen Augen verstehen viele den wirklichen Sinn dahinter nicht.

„An meiner Hochschule hier, der University of North Carolina, werden Männer und Frauen im Grunde genommen gleich behandelt.“

Lassen Sie uns über ein anderes Thema sprechen. Wie hat sich der Fußball der Frauen in den letzten Jahrzehnten, seitdem Sie angefangen haben, bis heute entwickelt? Glauben Sie, dass Sie die besten Trainingseinrichtungen haben? Ich habe mich im Internet informiert. Sie haben ein großartiges Trainingsgelände, ein großartiges Stadion… Fehlt da noch etwas oder ist es so, dass Sie perfekt arbeiten können und alles haben, was Sie für die Trainingseinheiten und für die Ausstattung brauchen?

An meiner Hochschule hier, der University of North Carolina, werden Männer und Frauen im Grunde genommen gleich behandelt. Wir bekommen also alles, was die Männer bekommen, und umgekehrt spielen wir im selben Stadion, das wir uns übrigens auch mit den Lacrosse-Teams teilen. Wir haben hier also eine Lacrosse-Mannschaft für Männer und Frauen. Sie spielen im Winter und im Frühjahr. Wir spielen im Herbst.

Für uns Deutsche wäre das ein Traum. Bei uns läuft das nicht so. Vielleicht wissen Sie, dass in Deutschland immer mehr Frauenteams zu den Bundesligavereinen der Männer kommen. Sie gründen Frauenteams. Aber sehr, sehr langsam… Wir schreiben das Jahr 2022.

Offensichtlich haben wir eine andere wirtschaftliche Plattform. Diese wird vollständig von zwei Teams unterstützt. Sie wird von der American-Football-Mannschaft und dem Männer-Basketball unterstützt. Diese beiden Teams erwirtschaften das Geld für uns alle. Es gibt also keinen Grund für eine Diskriminierung, wenn das Footballteam oder die Fußballmannschaft der Herren mehr Geld bekommt als wir. Nein. Wir alle teilen uns die Einnahmen aus dem Fußball und dem Basketball der Männer zu gleichen Teilen auf.

In Deutschland habt ihr ein anderes Modell, das Vereinsmodell. Danach gilt: Je mehr Geld man ausgibt, desto besser muss man sein. Wenn die Spitzenteams in Deutschland also einen Spieler kaufen wollen, wollen sie natürlich so viel Geld wie möglich ausgeben. Und die Vereine, die viel Geld verdienen, wollen es nicht teilen. Das ist verständlich, da ein direkter Zusammenhang zwischen der Höhe der Ausgaben der einzelnen Vereine in Deutschland und ihrem Erfolg besteht. Eine der Gefahren für die Hierarchie in Deutschland besteht also darin, dass die Herrenmannschaften beschließen, in die Frauenmannschaften zu investieren. Denn dann ist das Geld, das sie für die Frauen ausgeben, Geld, das sie nicht für die Männer ausgeben. Und die Frauen bringen kein Geld ein.

Das ist das Problem.

Ja, das ist das Problem. Im Grunde weiß ich es also zu schätzen, dass du dieses Thema ansprichst. Denn was ich meinen Mädels immer wieder sage, ist, dass es hier einen Rechtsstreit gab (Cindy Parlow, die Präsidentin des Fußball-Verbandes der Vereinigten Staaten, hat geholfen, ihn beizulegen), bei dem das Fußballnationalteam der Frauen den Verband US Soccer auf gleichen Lohn verklagte. Und natürlich wollen sie – weil unser Nationalteam der Frauen viel erfolgreicher ist als unser Nationalteam der Männer – wie die Männer bezahlt werden.

Ich habe über Megan Rapinoe gelesen, ich mag sie wirklich sehr! Sie ist großartig.

Ja, sie kämpft für gleiche Bezahlung. Was Rapinoe noch nicht verstanden hat, ist, dass man für die gleiche Bezahlung auch die gleichen Einnahmen haben muss. Und im Moment gibt es auf professioneller Ebene und bei der Weltmeisterschaft keine gleichen Einnahmen. Es wird also unmöglich sein, überall eine gleiche Bezahlung zu erreichen, ohne die Lücke bei den Zuschauerzahlen zu schließen.

Das sage ich meinem Frauenteam auch immer wieder: Wir haben eine Profimannschaft, die nur 25 Minuten von uns entfernt ist. Sie heißt „North Carolina Courage“. Und was wirklich interessant ist, ist der Unterschied zu den Männern: Die männlichen Spieler hier, das sind alles College-Kids, das sind alles Amateure – was sie die ganze Zeit tun, ist nichts anderes als Fußball zu schauen. Sie sehen sich die EPL [Premier League; Anm. von LS] an, sie sehen sich die Bundesliga an, Bayern ist eine großartige Mannschaft, die man beobachten kann. Sie sehen sich die Champions League an, aber auch Borussia Dortmund, weil sie für die amerikanischen Spieler erfolgreich sind. Das sind also die Mannschaften, deren Spiele die Männer die ganze Zeit anschauen.

Schaut mein Frauenteam irgendetwas? Auf keinen Fall. Sie gucken gar nichts. Deshalb sage ich meinen Mädels immer: „Wenn ich dich über gleiche Bezahlung schwadronieren höre, nenne ich dich eine Heuchlerin. Denn solange du hier bei der UNC bist, hast du kein einziges Fußballspiel angeschaut. Und du bist nie rübergegangen und hast Geld bezahlt, um North Carolina Courage spielen zu sehen. Und jetzt, wo du selbst bei den Carolina Courages spielst, willst du nicht heucheln, dass jeder kommen soll, um dich spielen zu sehen, obwohl du nie hingegangen bist, um sie spielen zu sehen?“

Ich versuche also unter anderem, diese Kultur des Fußballs der Frauen zu ändern. Und ich versuche, unsere Kultur des Fußballs der Männer anzunähern. Was hat denn der Fußball der Männer, was wir nicht haben? Der Fußball der Männer hat Menschen, die ihn unterstützen. All die Menschen, die gleichen Lohn für Frauen fordern, müssen sich also überlegen, wie sie die Leute dazu bringen können, deren Spiel zu sehen.

Das ist es also, was man tun muss. Obwohl ich Rapinoe sehr bewundere: Sie hat den geschäftlichen Aspekt dieser Sache nicht erkannt. Sie begreift nicht, dass Bayern München seine Position in der Bundesliga verlieren würde. Sie verstehen also nicht, dass 15 Millionen Dollar pro Jahr für ein Frauenteam 15 Millionen Dollar Verlust für die Männer bedeuten würden. Sie könnten einen weiteren Linksverteidiger von Borussia Dortmund abwerben und so weiter und so fort. Das muss also irgendwie unter einen Hut gebracht werden.

In meinen Augen ist es schade, aber das lässt sich nicht ändern, weil es zu schwierig ist. Der Fußball der Männer ist viel weiter entwickelt.

Nein, nein, nein, ich meine, man kann sich entwickeln. Das Beste ist, nicht darüber zu jammern, sondern etwas dagegen zu tun. Und der Weg, etwas dagegen zu tun, besteht darin, dass die Menschen mehr Spiele ansehen und unsere Zuschauerzahlen steigen, so wie in Barcelona, wo kürzlich bei zwei Spielen in Folge über 91.000 Zuschauende kamen.

Ich schaue sehr gerne dem Frauenteam von Bayern München zu. Es ist so verrückt im Stadion, ich mag es wirklich. Es ist so familiär, man kommt zusammen – auch die verletzten Spielerinnen, die nicht spielen können, sitzen auf der Tribüne, schreiben Autogramme, machen Fotos mit den jungen Fans und so etwas könnte man bei einem Spiel der Männer in der Allianz Arena nie erwarten. Das wäre nicht möglich. Niemals.

Das liegt daran, dass die Männer das nicht machen müssen. Die Frauen müssen es. Und das wird übrigens eine Revolution. Eine Revolution muss die Art und Weise sein, wie wir unsere Gesellschaft einbeziehen, wir werden es hier mit unserem Stadion tun. Und ich habe viel Geld ausgegeben, um den Fußball der Frauen in meinem Stadion [das Stadion der UNC ist nach Anson Dorrance benannt; Anm. von LS] zu fördern. Und wir haben sogar mehr Zuschauende als die Männer. Das hat seinen Grund, denn ich tue alles, um das Stadion voll zu bekommen. Früher habe ich einen großen Teil meines persönlichen Einkommens für das Marketing unserer Mannschaft verwendet. Ich verstehe, dass ein weiterer Schritt getan werden muss. Und was ist das für ein Schritt? Wir müssen gleiche Zuschauerzahlen haben.