Teil II: Anson Dorrance über Sportpsychologie und die Revolution im Fußball der Frauen

Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach die mentale Gesundheit oder die Sportpsychologie für Ihre Arbeit? Denn in meinen Augen sind die USA in der Hinsicht viel besser als Deutschland aufgestellt. Es war so, als ob Jürgen Klinsmann die Themen 2004 erstmal überhaupt aus den USA nach Deutschland gebracht hätte, und alle in Deutschland dachten: Oh, was macht der denn da?. Er installierte einen Sportpsychologen, mehrere Fitnesstrainer und so weiter. In meinen Augen war das so: „Oh, lass es ihn einfach machen“, und dann erreichte Deutschland bei der Weltmeisterschaft 2006 den dritten Platz – was eine großartige Leistung war. Wie wichtig ist das für Ihre Arbeit und wie hat sich das von der Zeit, als Sie als Trainer begonnen haben, bis heute entwickelt?

Nun, ich denke, alle großen Trainer sind Sportpsychologen. Auch wenn sie das nicht studiert haben und auch wenn sie sich nicht dazu bekennen, es zu zeigen. Denn eines der wichtigsten Elemente auf höchstem Niveau ist natürlich das Management von Männern und Frauen, die Art und Weise, wie man seine Spielerinnen unterrichtet.

Und das ist eine Form der Sportpsychologie. Denn wir müssen verstehen, dass jeder Mensch anders ist und jeder anders behandelt werden muss, weshalb das Klischee sehr zutreffend ist. Ja, die meisten Spielerinnen, die durchschnittlich sind, wollen in Ruhe gelassen werden. Und es gibt gute Spielerinnen, die trainiert werden wollen. Aber man muss vorsichtig sein, WIE man sie coacht. Deine Fähigkeit, einzuschätzen, wie du mit jeder Spielerin umgehen wirst, weil jede Spielerin anders ist, ist also ein entscheidender Maßstab für deine Fähigkeit, die Lebenslage jeder Spielerin zu verstehen. Das ist Sportpsychologie.

Wir haben hier bei der UNC eine wunderbare Sportpsychologin. Als ich 1976 als Trainer der Männer angestellt wurde, hatten wir hier keinen Sportpsychologen. Wir haben nicht viel darüber gesprochen. Wer war also der Sportpsychologe? Nun, ich denke, ich war es. Ohne eine Ausbildung zu haben. Ich hatte einen Abschluss in Englisch und Philosophie.

Aber mit einigen der Jungs aus dem Männerteam hatte ich sogar selbst zusammen gespielt. Weil ich so jung eingestellt wurde. Ich habe Jungs trainiert, mit denen ich schon zwei oder drei Jahre zuvor gespielt hatte. Ich denke also, dass wir alle in unserem Beruf als eine Art Sportpsychologe anfangen.

Aber es gibt natürlich einige, die sehr gut sind. Weil sie es studiert haben. Und diese Leute haben wir jetzt. Wir haben eine wunderbare Sportpsychologin namens Jeni Shannon, die sich alle paar Wochen mit meinem Team trifft, und das ganze Team liebt sie. Sie ist in allem sehr gut. Sie kann gut mit den Elementen umgehen, die wir in unserem Spiel verwenden. Aber sie kann auch sehr gut mit anderen Problemen umgehen, die unsere Kinder während dieser Pandemie haben. Das ist eine ganz andere Stärke, mit der die Kinder auf das College kommen. Denn früher bedeutete das College zum ersten Mal Freiheit. Sie können ihre Heimat verlassen, ihre Eltern sind nicht da, um sie zu wecken und zum Unterricht zu schicken. Oder ihnen zu sagen, was sie essen oder wann sie ins Bett gehen sollen. Jetzt sind sie zum ersten Mal in ihrem Leben der Kapitän ihres eigenen Schiffes. Und wenn man jung ist, macht man natürlich die Hälfte der Zeit etwas mit dem Schiff, und am Ende lässt man es auf Grund laufen, weil man ein Idiot ist.

Anson Dorrance findet, dass die Sportpsychologinnen der University of North Carolina einen super Job machen.
Foto: Athletic Department, University of North Carolina

Was man tut, ist zu lernen, sich oft selbst langsam aber sicher durch Trial and Error zu organisieren. Aber auch, wenn man ein gutes Wertesystem hat und richtig erzogen wurde, kann man sich selbst langsam anpassen. Doch genau hier kommen die Sportpsychologen mit dieser Pandemie ins Spiel. Die Sache mit der psychischen Gesundheit ist ein ernstes Problem. Diese Fachleute können so viel besser damit umgehen als ich. Ich möchte Jenni Shannon und den Sportpsychologen hier an der UNC ein Lob aussprechen, und ich gehe davon aus, dass sie im ganzen Land, und auch in deinem Land, fantastische Arbeit leisten, um diese jungen Frauen und Männer ins gelobte Land zu bringen. Und das ist nicht nur das gelobte Land der Leistung der Spielerinnen, sondern auch das gelobte Land der Anpassung an die reale Welt, des Erwachsenwerdens und all dieser verschiedenen Dinge, die offensichtlich für uns alle eine Herausforderung beim Heranwachsen darstellen.

Nimmt Jenni Shannon an den Trainingseinheiten teil oder hat sie ein Büro, in das jede junge Frau oder jeder junge Mann mit Schwierigkeiten oder Problemen kommen und mit ihr sprechen kann? Wie funktioniert das?

Ja, das ist eine Möglichkeit, wie es abläuft. Sie können Termine mit ihr vereinbaren, und sie kann sich mit ihnen unter vier Augen treffen. Bei uns ist es aber auch so, dass wir uns alle paar Wochen am Ende des Trainings treffen. Wir haben einen Pavillon, der ein offener Unterstand ist, und dort trifft sie sich mit ihnen. Wenn es also regnet, kann sie trotzdem mit der ganzen Mannschaft sprechen. Wir haben kein Training auf dem Campus. Sie müssen sich nicht ins Auto setzen, irgendwohin fahren und sich mit ihr treffen, denn sie ist bereit, direkt zu ihnen zu kommen. Sie kommt also zum Team.

Offensichtlich geht es dann um allgemeine Themen. Aber jede weiß – und das sagt sie ihnen auch: „Wenn du ein persönliches Problem hast, das du in dieser Sitzung nicht zur Sprache bringen kannst, und das du mit mir persönlich und unter vier Augen besprechen möchtest, dann steht meine Tür immer offen. Schicke mir bitte eine E-Mail, und wir werden eine Zeit finden, die für uns beide passt, und dann können wir uns in meinem Büro treffen“. Für uns ist es also beides. Sie trifft sich mit dem Team und sie trifft sich mit den Jugendlichen, die sich privat mit ihr treffen wollen.

Wow, das ist großartig. Ich habe nämlich den Eindruck, dass es in Deutschland sehr langsam vorangeht, dass sich wirklich alle diesem Thema annehmen. Vor allem beim Fußball der Männer oder im Juniorenbereich – in den besten Ligen wird teilweise gesagt: „Ach, die spinnen doch. Sportpsychologen – ich bin nicht verrückt“. In meinen Augen verstehen viele den wirklichen Sinn dahinter nicht.

„An meiner Hochschule hier, der University of North Carolina, werden Männer und Frauen im Grunde genommen gleich behandelt.“

Lassen Sie uns über ein anderes Thema sprechen. Wie hat sich der Fußball der Frauen in den letzten Jahrzehnten, seitdem Sie angefangen haben, bis heute entwickelt? Glauben Sie, dass Sie die besten Trainingseinrichtungen haben? Ich habe mich im Internet informiert. Sie haben ein großartiges Trainingsgelände, ein großartiges Stadion… Fehlt da noch etwas oder ist es so, dass Sie perfekt arbeiten können und alles haben, was Sie für die Trainingseinheiten und für die Ausstattung brauchen?

An meiner Hochschule hier, der University of North Carolina, werden Männer und Frauen im Grunde genommen gleich behandelt. Wir bekommen also alles, was die Männer bekommen, und umgekehrt spielen wir im selben Stadion, das wir uns übrigens auch mit den Lacrosse-Teams teilen. Wir haben hier also eine Lacrosse-Mannschaft für Männer und Frauen. Sie spielen im Winter und im Frühjahr. Wir spielen im Herbst.

Für uns Deutsche wäre das ein Traum. Bei uns läuft das nicht so. Vielleicht wissen Sie, dass in Deutschland immer mehr Frauenteams zu den Bundesligavereinen der Männer kommen. Sie gründen Frauenteams. Aber sehr, sehr langsam… Wir schreiben das Jahr 2022.

Offensichtlich haben wir eine andere wirtschaftliche Plattform. Diese wird vollständig von zwei Teams unterstützt. Sie wird von der American-Football-Mannschaft und dem Männer-Basketball unterstützt. Diese beiden Teams erwirtschaften das Geld für uns alle. Es gibt also keinen Grund für eine Diskriminierung, wenn das Footballteam oder die Fußballmannschaft der Herren mehr Geld bekommt als wir. Nein. Wir alle teilen uns die Einnahmen aus dem Fußball und dem Basketball der Männer zu gleichen Teilen auf.

In Deutschland habt ihr ein anderes Modell, das Vereinsmodell. Danach gilt: Je mehr Geld man ausgibt, desto besser muss man sein. Wenn die Spitzenteams in Deutschland also einen Spieler kaufen wollen, wollen sie natürlich so viel Geld wie möglich ausgeben. Und die Vereine, die viel Geld verdienen, wollen es nicht teilen. Das ist verständlich, da ein direkter Zusammenhang zwischen der Höhe der Ausgaben der einzelnen Vereine in Deutschland und ihrem Erfolg besteht. Eine der Gefahren für die Hierarchie in Deutschland besteht also darin, dass die Herrenmannschaften beschließen, in die Frauenmannschaften zu investieren. Denn dann ist das Geld, das sie für die Frauen ausgeben, Geld, das sie nicht für die Männer ausgeben. Und die Frauen bringen kein Geld ein.

Das ist das Problem.

Ja, das ist das Problem. Im Grunde weiß ich es also zu schätzen, dass du dieses Thema ansprichst. Denn was ich meinen Mädels immer wieder sage, ist, dass es hier einen Rechtsstreit gab (Cindy Parlow, die Präsidentin des Fußball-Verbandes der Vereinigten Staaten, hat geholfen, ihn beizulegen), bei dem das Fußballnationalteam der Frauen den Verband US Soccer auf gleichen Lohn verklagte. Und natürlich wollen sie – weil unser Nationalteam der Frauen viel erfolgreicher ist als unser Nationalteam der Männer – wie die Männer bezahlt werden.

Ich habe über Megan Rapinoe gelesen, ich mag sie wirklich sehr! Sie ist großartig.

Ja, sie kämpft für gleiche Bezahlung. Was Rapinoe noch nicht verstanden hat, ist, dass man für die gleiche Bezahlung auch die gleichen Einnahmen haben muss. Und im Moment gibt es auf professioneller Ebene und bei der Weltmeisterschaft keine gleichen Einnahmen. Es wird also unmöglich sein, überall eine gleiche Bezahlung zu erreichen, ohne die Lücke bei den Zuschauerzahlen zu schließen.

Das sage ich meinem Frauenteam auch immer wieder: Wir haben eine Profimannschaft, die nur 25 Minuten von uns entfernt ist. Sie heißt „North Carolina Courage“. Und was wirklich interessant ist, ist der Unterschied zu den Männern: Die männlichen Spieler hier, das sind alles College-Kids, das sind alles Amateure – was sie die ganze Zeit tun, ist nichts anderes als Fußball zu schauen. Sie sehen sich die EPL [Premier League; Anm. von LS] an, sie sehen sich die Bundesliga an, Bayern ist eine großartige Mannschaft, die man beobachten kann. Sie sehen sich die Champions League an, aber auch Borussia Dortmund, weil sie für die amerikanischen Spieler erfolgreich sind. Das sind also die Mannschaften, deren Spiele die Männer die ganze Zeit anschauen.

Schaut mein Frauenteam irgendetwas? Auf keinen Fall. Sie gucken gar nichts. Deshalb sage ich meinen Mädels immer: „Wenn ich dich über gleiche Bezahlung schwadronieren höre, nenne ich dich eine Heuchlerin. Denn solange du hier bei der UNC bist, hast du kein einziges Fußballspiel angeschaut. Und du bist nie rübergegangen und hast Geld bezahlt, um North Carolina Courage spielen zu sehen. Und jetzt, wo du selbst bei den Carolina Courages spielst, willst du nicht heucheln, dass jeder kommen soll, um dich spielen zu sehen, obwohl du nie hingegangen bist, um sie spielen zu sehen?“

Ich versuche also unter anderem, diese Kultur des Fußballs der Frauen zu ändern. Und ich versuche, unsere Kultur des Fußballs der Männer anzunähern. Was hat denn der Fußball der Männer, was wir nicht haben? Der Fußball der Männer hat Menschen, die ihn unterstützen. All die Menschen, die gleichen Lohn für Frauen fordern, müssen sich also überlegen, wie sie die Leute dazu bringen können, deren Spiel zu sehen.

Das ist es also, was man tun muss. Obwohl ich Rapinoe sehr bewundere: Sie hat den geschäftlichen Aspekt dieser Sache nicht erkannt. Sie begreift nicht, dass Bayern München seine Position in der Bundesliga verlieren würde. Sie verstehen also nicht, dass 15 Millionen Dollar pro Jahr für ein Frauenteam 15 Millionen Dollar Verlust für die Männer bedeuten würden. Sie könnten einen weiteren Linksverteidiger von Borussia Dortmund abwerben und so weiter und so fort. Das muss also irgendwie unter einen Hut gebracht werden.

In meinen Augen ist es schade, aber das lässt sich nicht ändern, weil es zu schwierig ist. Der Fußball der Männer ist viel weiter entwickelt.

Nein, nein, nein, ich meine, man kann sich entwickeln. Das Beste ist, nicht darüber zu jammern, sondern etwas dagegen zu tun. Und der Weg, etwas dagegen zu tun, besteht darin, dass die Menschen mehr Spiele ansehen und unsere Zuschauerzahlen steigen, so wie in Barcelona, wo kürzlich bei zwei Spielen in Folge über 91.000 Zuschauende kamen.

Ich schaue sehr gerne dem Frauenteam von Bayern München zu. Es ist so verrückt im Stadion, ich mag es wirklich. Es ist so familiär, man kommt zusammen – auch die verletzten Spielerinnen, die nicht spielen können, sitzen auf der Tribüne, schreiben Autogramme, machen Fotos mit den jungen Fans und so etwas könnte man bei einem Spiel der Männer in der Allianz Arena nie erwarten. Das wäre nicht möglich. Niemals.

Das liegt daran, dass die Männer das nicht machen müssen. Die Frauen müssen es. Und das wird übrigens eine Revolution. Eine Revolution muss die Art und Weise sein, wie wir unsere Gesellschaft einbeziehen, wir werden es hier mit unserem Stadion tun. Und ich habe viel Geld ausgegeben, um den Fußball der Frauen in meinem Stadion [das Stadion der UNC ist nach Anson Dorrance benannt; Anm. von LS] zu fördern. Und wir haben sogar mehr Zuschauende als die Männer. Das hat seinen Grund, denn ich tue alles, um das Stadion voll zu bekommen. Früher habe ich einen großen Teil meines persönlichen Einkommens für das Marketing unserer Mannschaft verwendet. Ich verstehe, dass ein weiterer Schritt getan werden muss. Und was ist das für ein Schritt? Wir müssen gleiche Zuschauerzahlen haben.

Heiko Herrlich über seinen einstigen Hirntumor: „Gottesglaube“ und „Angst vor dem Tod“

Heiko Herrlich_ORIGINAL
Heiko Herrlich schaffte mit dem SSV Jahn den Aufstieg in die zweite Liga und ist nun Erstligacoach bei Bayer 04 Leverkusen. Foto: Lisa Schatz

Rückschläge. Wenn Heiko Herrlich auf seine Karriere als Fußballprofi zurückblickt, erinnert er sich nicht nur an DFB-Pokalsiege und Deutsche Meisterschaften. Neben seinen Erfolgen gab es auch Schattenseiten: Ihn hat unter anderem eine Krebserkrankung geprägt. Im Alter von 28 Jahren wurde beim damaligen BVB-Profi ein Hirntumor festgestellt. Zu dieser Zeit erwartete seine Ex-Frau Herrlichs erstes Kind. Für den jungen Mann kam damals einiges zusammen. Inzwischen ist er 45 Jahre alt, gesund, hat vergangenen Monat den Zweitligaaufstieg mit dem SSV Jahn Regensburg geschafft und kürzlich beim Erstligisten Bayer Leverkusen einen Zweijahresvertrag als Cheftrainer unterzeichnet. Mich hat interessiert, wie er reagiert hat, als er im Herbst 2000 die Diagnose „Krebs“ bekam, inwieweit sich die Wertigkeit des Fußballs dadurch für ihn verschoben hat und wie die Unterstützung durch den Verein für ihn aussah…

Herr Herrlich, wie haben Sie damals von Ihrer Krebserkrankung erfahren, wie hat sie sich bemerkbar gemacht?

Ich hatte ein paar Wochen davor während der Medizinchecks immer wieder eine Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung; Anm. von LS). Die Nebenhöhlen waren zu und dann hat man sich entschlossen, sie zu fenstern. Ich wurde also operiert und bin zwei, drei Wochen ausgefallen. Als ich wieder eingestiegen bin, hatte ich plötzlich Sehprobleme. Im ersten Moment dachte man, dass das mit der OP zusammenhing. Das wurde kontrolliert. Die Sehnerven waren ok, da war nichts angegriffen. Dann wurde ich zum Neurologen geschickt. Dieser hat einen Kernspin veranlasst, weil ich folgendes Symptom hatte: Ich habe alles doppelt gesehen, links und rechts. Wenn ich in Kopfballduelle gegangen bin, ist der Ball vier, fünf Meter hinter mir gelandet. Eine Woche vor der Diagnose haben wir noch gegen Bayern München gespielt und 2:6 im Olympiastadion verloren. Ich hab noch das 1:0 für uns gemacht, aber in der zweiten Halbzeit habe ich keinen Ball mehr erwischt. Das war irgendwie ganz komisch, ganz merkwürdig. Dann wurde ich in den Kernspint geschickt, habe mich einem Sehtest unterzogen und dort hat sich gezeigt, dass da eine kleine Stelle ist, die sich letztendlich als Tumor herausgestellt hat.

Was war der erste Gedanke, den Sie hatten? Wie haben Sie reagiert?

Unser damaliger Vereinsarzt Dr. Preuhs kam zu mir nach Hause. Meine Ex-Frau war im dritten Monat schwanger mit unserer ersten Tochter. Wir hatten uns gerade Babybücher angeschaut und überlegt, wie wir das Kinderzimmer einrichten. Wir saßen zusammen am Esstisch. Der Arzt sagte, dass ich einen Tumor habe und ich meinte: „Ok, müssen wir halt operieren“. Er antwortete darauf: „Nein, das geht nicht an dieser Stelle. Danach wärst du schwerstbehindert“. Daraufhin hab ich gefragt: „Was bedeutet das jetzt, geht es um Leben und Tod?“. Dann hat er genickt. Das war natürlich ein Schock für mich. Aber anschließend bin ich aufgestanden und habe gesagt, dass ich ein gläubiger Mensch sei und dass ich es vielleicht nicht immer habe wertschätzen und wahrnehmen können, wie gesegnet ich sei und was für eine tolle Ehefrau, Brüder, Freunde und Eltern ich habe. Und ich meinte: „Ja, lieber Gott, wenn das jetzt der Weg ist, den du mit mir vorhast, gut, dann ist das hart, aber dann gehe ich den mit und vertraue dir auch da“. Ich hatte natürlich Tränen in den Augen und dachte mir: „Bitte hilf mir, aus der Nummer rauszukommen“. Das war hart für mich: In dem Moment war es wirklich ein Keulenschlag, aber ich bin ein gläubiger Mensch. Irgendwie habe ich durch mein Gottvertrauen gleichzeitig eine wärmende Unterstützung empfunden. Ich habe gesagt: „Ok, das ist jetzt so“.

 

„Es war ein Zeichen, dass ich einige Dinge ausräumen muss“

Dann habe ich gebetet und das einfach mal für mich sacken lassen und gespürt, dass ich aufräumen muss in meinem Leben. Der Gedanke war: „Ok, das ist jetzt ein Zeichen, dass ich einige Dinge ausräumen muss. Zwischen mir und meinen Eltern, meinen Brüdern, Freunden und meiner Ex-Frau. Dass ich einfach Dinge klarstellen muss“. Das habe ich für mich als Chance begriffen: „Ja, vielleicht habe ich jetzt noch zwei Monate zu leben. Vielleicht sehe ich mein Kind nie. Aber dann habe ich die Chance, zwei Monate alles positiv zu gestalten und in der Zeit das Beste zu geben. Anstatt dass ich jetzt noch fünfzig Jahre lebe und Dinge nicht bereinigt sind. Als ich das dann getan habe, ging es mir besser. Obwohl ich auch Phasen hatte, in denen ich richtige Angst hatte vor dem Tod. Weil ich ja nicht wusste, was auf mich zugekommen wäre an Schmerzen.

Aber dann wurde ich von Professor Sturm in der Uniklinik Köln behandelt. Er war eine Koryphäe auf dem Gebiet der Gehirntumore und auch ein ganz toller Mensch. Ich habe ihm meine Gefühle mitgeteilt und er hat gesagt, dass er an Gott glaube und dass sich in der Medizin manche Dinge so entwickeln würden, wie man da eben Gott erfährt. Die Medizin habe auch ihre Grenzen. Ich habe meine Situation also in Gottes Hand gelegt und bald kamen die ersten positiven Nachrichten: Die Biopsie, in welcher sich herausgestellt hat, dass es ein böser, schnell wachsender Tumor sei, ergab, dass dieser aber unter Bestrahlung wie Butter schmelze. Das bedeutete, dass mein Tumor nicht operiert, aber durch Bestrahlung bekämpft werden konnte. Ich war dazu in Heidelberg und nach fünf Wochen war der Tumor nicht mehr sichtbar.

Inwieweit wurden Sie in dieser Zeit von Ihrem Verein, dem BVB, unterstützt?

Für mich war eigentlich nach der Diagnose das Fußballthema beendet. Ich wusste: „Jetzt geht’s nur noch um Leben und Tod.

Wenn ich wirklich nochmal auf dem Platz stehen würde, dann wäre das irgendwie alles nur noch ein Bonusprogramm“.

Wie sah die psychologische Unterstützung aus?

Dr. Preuhs hat da menschlich Unglaubliches geleistet. Er ist eigentlich Orthopäde und war während der schwierigen Zeit an meiner Seite. Er hätte ja auch sagen können: „Das wird nix mehr, das geht schief“. Aber er war wirklich an meiner Seite: als Begleiter, Unterstützer, Zuhörer. Im Verein wurde ich natürlich abgeschottet. Mir wurde jegliche Unterstützung zugesagt, aber ich war alleine mit meiner Familie und meinen Freunden und das wollte ich auch so. Für mich waren Herr Dr. Preuhs, Professor Sturm und meine engste Familie da. Es gab sicherlich immer wieder Menschen, die zu mir gekommen sind: ob Stefan Reuter oder Christian Nerlinger, welcher mir damals ein Buch von Lance Armstrong gebracht hat. Aber ansonsten habe ich mich abgeschottet. Du, ich wollte da auch alleine sein. Da kann dir ja niemand helfen. Ich hatte auf jeden Fall die Unterstützung der Fans in den Stadien. Aber ich wollte alleine sein.

War es so, dass Sie – nicht nur alles, was negativ war – bereinigen wollten, sondern auch, dass Sie sich einen Traum erfüllen wollten, zum Beispiel eine Reise? Oder war es eher der Fall, dass Sie die Zeit mit Ihrer Familie und mit Ihren Freunden nochmal richtig genießen wollten, soweit es ging?

Nein, ich wollte den Alltag beibehalten. Meine Ex-Frau hat damals studiert. Ich wollte eben nicht weg, sondern alles normal weiterlaufen lassen und nichts Besonderes machen. Die Bestrahlung war schon eine Belastung. Das war enorm, was da passierte: Ich hatte keinen Appetit mehr, ich konnte nichts mehr essen. Das war schon eine schwierige Phase. Da wollte ich einfach Zuhause bleiben und nicht ins Büro hinein. Als die Symptome und Nebenwirkungen nach einem halben Jahr nachgelassen haben, sind wir eine Woche in den Urlaub gefahren. Danach habe ich aber schon wieder angefangen zu laufen, zu trainieren. Dann kam unsere Tochter und von da an ging’s aufwärts.

 

„Wenn du gesund bist, dann sind das eigentlich schon 99,9 % von deinem Leben“

Wie hat sich – gerade in der Zeit der Diagnose – die Wertigkeit des Fußballs für Sie verschoben?

Ich war vorher schon geerdet und wusste dieses Geschäft einzuschätzen. Es wurde dann einfach nochmal intensiver. Ich wusste, dass ich ein Verfallsdatum auf der Stirn habe. Durch den Hirntumor ist mir das klarer geworden, als mir meine Grundlage entzogen wurde. Letztendlich haben sich die Werte für mich nach dem Hirntumor im Prinzip nochmal verändert. Wenn du gesund bist, dann sind das eigentlich schon 99,9 % von deinem Leben. Wenn du das Glück hast, dann noch eine Arbeit zu haben und abends satt bist und ein Dach über dem Kopf hast, dann geht es dir eigentlich gut.

In dem Moment, in dem du diese Diagnose hast, ist alles andere unwichtig.

Dann interessiert dich nicht, ob du eine schöne Wohnung hast oder ein schönes Haus oder ein schönes Auto. Das wird völlig uninteressant. Das brauchst du dann alles nicht.

Wie war die Zeit der Strahlentherapie? Hat sie Sie ausschließlich geschwächt, sodass Sie nur noch Zuhause gelegen sind, oder gab es eine Phase, in der Sie sich dachten: „Ja, ich habe das Gefühl, es schlägt an“ – auch, wenn man die Schmerzen hat – oder kamen Ihnen Negativgedanken wie: „Was mache ich gerade für eine Hölle durch?“.

Die Kernspintbilder, die MRT-Bilder haben gezeigt, dass die Therapie anschlägt, aber trotzdem war ich gleichzeitig in einem Loch. Diese Therapie war kräftezehrend und sie hat geschlaucht. In der Phase hatte ich Höhen und Tiefen.

Wie schnell sind Sie im Anschluss wieder in den Alltag zurückgekommen? Wie lange wirkte das Ganze nach, wie lange haben Sie sich noch mit der Thematik beschäftigt, oder haben Sie sich wieder komplett von der Familie und dem Fußball mitreißen lassen, als Sie wieder den geregelten Alltag mit den Spieltagen und dem Training hatten?

Das hat sicherlich so zwei, drei Jahre gedauert, weil ich auch Phasen hatte, in welchen ich wirklich kein Vertrauen zu meinem Körper hatte, weil ich immer Angst hatte, dass ich etwas Neues habe. Da ist mir das Gottvertrauen ein bisschen verloren gegangen. Da hatte ich sicherlich auch Phasen, in denen ich Hänger hatte. Letztendlich ging das solange, bis ich angenommen habe, dass ich diese Krankheit eben hatte. Letztendlich, ganz salopp gesagt, habe ich formuliert: „Keiner wird’s schaffen, hier zu bleiben. Das gehört irgendwo auch dazu: diese Schicksalsschläge. Das habe ich nun überwunden“. Heute habe ich einfach so ein Gottvertrauen, sodass alles seine Richtigkeit hat.

Wie hat sich die damalige Erkrankung auf Ihre heutige Einstellung ausgewirkt? Vielleicht sehen Sie das Spiel auch etwas „lockerer“ als früher?

Nein, lockerer nehme ich es nicht. Das ist meine Arbeit. Unser Auftrag ist es, Spiele zu gewinnen und nach Möglichkeit schön zu spielen. Ich versuche immer, mein Bestes zu geben und das sage ich auch den Jungs: „Ihr müsst immer versuchen, euer Bestes zu geben. Wenn die anderen besser sind, dann können wir nichts ändern. Dann muss man das akzeptieren. Ich als Trainer und ihr als Spieler. Dann müssen wir einfach noch weiterfighten und versuchen, das nächste Mal besser zu sein“. Aber wenn das getan ist und wir unser Bestes gegeben haben, dann geht nicht mehr. Man kann es ja nicht kaufen oder erzwingen. Einfach das Beste geben und das dann akzeptieren. Das versuche ich meiner Mannschaft immer wieder zu sagen. Danach verfahren wir. Wir wollen ja Menschen begeistern und Spiele gewinnen. Aber ich bin sehr mit mir im Reinen, wenn ich weiß, ich habe alles gegeben, alles für den Sieg getan. Und wenn es nicht gereicht hat und die anderen besser waren oder ich einen Fehler gemacht habe und den aus bestem Wissen und Gewissen, akzeptiere ich das und gehe mit mir nicht so hart ins Gericht. Ich akzeptiere, dass ich auch Fehler mache. Zum Beispiel hinsichtlich der Aufstellung oder in der Vorbereitung. Ich akzeptiere, dass ich nicht perfekt bin, wie auch die Spieler.

Wenn Sie sich die Entwicklung im psychologischen Bereich im Profifußball im Laufe der Jahre und Jahrzehnte anschauen: Welche Unterstützung erhalten die Profis heute und hat sich das im Gegensatz zu damals geändert?

Sportpsychologie hat nichts mit normaler Psychologie zu tun. Die Topvereine in der ersten Liga haben heute ein Netzwerk von Ärzten in allen Bereichen. Wenn dahingehend etwas wäre, können die Spieler umfangreich unterstützt werden.

Wie war das bei Ihrem Drittligateam in der zurück liegenden Saison? Suchen sich die Spieler, wenn Sie Probleme haben, selbst einen (Sport-)Psychologen?

Nein, mir wäre kein Fall bekannt, in dem einer der Spieler das in Anspruch genommen hat. Wenn die Spieler uns etwas erzählen oder anvertrauen, bieten wir als Trainer ihnen auch Unterstützung in allen Bereichen. Wichtig ist natürlich, dass der Spieler auf uns zukommt und uns sagt, welche Probleme er hat. Das gilt im Übrigen jetzt in der ersten Liga noch ganz genauso. Die Zusammenarbeit mit einem Sportpsychologen – sei es über den Verein oder privat – wäre dann eben nochmal eine zusätzliche Option.

Vielen Dank für dieses offene Interview, Herr Herrlich.

Sehr gerne.

Aicher Logo www