Teil II: Anson Dorrance über Sportpsychologie und die Revolution im Fußball der Frauen

Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach die mentale Gesundheit oder die Sportpsychologie für Ihre Arbeit? Denn in meinen Augen sind die USA in der Hinsicht viel besser als Deutschland aufgestellt. Es war so, als ob Jürgen Klinsmann die Themen 2004 erstmal überhaupt aus den USA nach Deutschland gebracht hätte, und alle in Deutschland dachten: Oh, was macht der denn da?. Er installierte einen Sportpsychologen, mehrere Fitnesstrainer und so weiter. In meinen Augen war das so: „Oh, lass es ihn einfach machen“, und dann erreichte Deutschland bei der Weltmeisterschaft 2006 den dritten Platz – was eine großartige Leistung war. Wie wichtig ist das für Ihre Arbeit und wie hat sich das von der Zeit, als Sie als Trainer begonnen haben, bis heute entwickelt?

Nun, ich denke, alle großen Trainer sind Sportpsychologen. Auch wenn sie das nicht studiert haben und auch wenn sie sich nicht dazu bekennen, es zu zeigen. Denn eines der wichtigsten Elemente auf höchstem Niveau ist natürlich das Management von Männern und Frauen, die Art und Weise, wie man seine Spielerinnen unterrichtet.

Und das ist eine Form der Sportpsychologie. Denn wir müssen verstehen, dass jeder Mensch anders ist und jeder anders behandelt werden muss, weshalb das Klischee sehr zutreffend ist. Ja, die meisten Spielerinnen, die durchschnittlich sind, wollen in Ruhe gelassen werden. Und es gibt gute Spielerinnen, die trainiert werden wollen. Aber man muss vorsichtig sein, WIE man sie coacht. Deine Fähigkeit, einzuschätzen, wie du mit jeder Spielerin umgehen wirst, weil jede Spielerin anders ist, ist also ein entscheidender Maßstab für deine Fähigkeit, die Lebenslage jeder Spielerin zu verstehen. Das ist Sportpsychologie.

Wir haben hier bei der UNC eine wunderbare Sportpsychologin. Als ich 1976 als Trainer der Männer angestellt wurde, hatten wir hier keinen Sportpsychologen. Wir haben nicht viel darüber gesprochen. Wer war also der Sportpsychologe? Nun, ich denke, ich war es. Ohne eine Ausbildung zu haben. Ich hatte einen Abschluss in Englisch und Philosophie.

Aber mit einigen der Jungs aus dem Männerteam hatte ich sogar selbst zusammen gespielt. Weil ich so jung eingestellt wurde. Ich habe Jungs trainiert, mit denen ich schon zwei oder drei Jahre zuvor gespielt hatte. Ich denke also, dass wir alle in unserem Beruf als eine Art Sportpsychologe anfangen.

Aber es gibt natürlich einige, die sehr gut sind. Weil sie es studiert haben. Und diese Leute haben wir jetzt. Wir haben eine wunderbare Sportpsychologin namens Jeni Shannon, die sich alle paar Wochen mit meinem Team trifft, und das ganze Team liebt sie. Sie ist in allem sehr gut. Sie kann gut mit den Elementen umgehen, die wir in unserem Spiel verwenden. Aber sie kann auch sehr gut mit anderen Problemen umgehen, die unsere Kinder während dieser Pandemie haben. Das ist eine ganz andere Stärke, mit der die Kinder auf das College kommen. Denn früher bedeutete das College zum ersten Mal Freiheit. Sie können ihre Heimat verlassen, ihre Eltern sind nicht da, um sie zu wecken und zum Unterricht zu schicken. Oder ihnen zu sagen, was sie essen oder wann sie ins Bett gehen sollen. Jetzt sind sie zum ersten Mal in ihrem Leben der Kapitän ihres eigenen Schiffes. Und wenn man jung ist, macht man natürlich die Hälfte der Zeit etwas mit dem Schiff, und am Ende lässt man es auf Grund laufen, weil man ein Idiot ist.

Anson Dorrance findet, dass die Sportpsychologinnen der University of North Carolina einen super Job machen.
Foto: Athletic Department, University of North Carolina

Was man tut, ist zu lernen, sich oft selbst langsam aber sicher durch Trial and Error zu organisieren. Aber auch, wenn man ein gutes Wertesystem hat und richtig erzogen wurde, kann man sich selbst langsam anpassen. Doch genau hier kommen die Sportpsychologen mit dieser Pandemie ins Spiel. Die Sache mit der psychischen Gesundheit ist ein ernstes Problem. Diese Fachleute können so viel besser damit umgehen als ich. Ich möchte Jenni Shannon und den Sportpsychologen hier an der UNC ein Lob aussprechen, und ich gehe davon aus, dass sie im ganzen Land, und auch in deinem Land, fantastische Arbeit leisten, um diese jungen Frauen und Männer ins gelobte Land zu bringen. Und das ist nicht nur das gelobte Land der Leistung der Spielerinnen, sondern auch das gelobte Land der Anpassung an die reale Welt, des Erwachsenwerdens und all dieser verschiedenen Dinge, die offensichtlich für uns alle eine Herausforderung beim Heranwachsen darstellen.

Nimmt Jenni Shannon an den Trainingseinheiten teil oder hat sie ein Büro, in das jede junge Frau oder jeder junge Mann mit Schwierigkeiten oder Problemen kommen und mit ihr sprechen kann? Wie funktioniert das?

Ja, das ist eine Möglichkeit, wie es abläuft. Sie können Termine mit ihr vereinbaren, und sie kann sich mit ihnen unter vier Augen treffen. Bei uns ist es aber auch so, dass wir uns alle paar Wochen am Ende des Trainings treffen. Wir haben einen Pavillon, der ein offener Unterstand ist, und dort trifft sie sich mit ihnen. Wenn es also regnet, kann sie trotzdem mit der ganzen Mannschaft sprechen. Wir haben kein Training auf dem Campus. Sie müssen sich nicht ins Auto setzen, irgendwohin fahren und sich mit ihr treffen, denn sie ist bereit, direkt zu ihnen zu kommen. Sie kommt also zum Team.

Offensichtlich geht es dann um allgemeine Themen. Aber jede weiß – und das sagt sie ihnen auch: „Wenn du ein persönliches Problem hast, das du in dieser Sitzung nicht zur Sprache bringen kannst, und das du mit mir persönlich und unter vier Augen besprechen möchtest, dann steht meine Tür immer offen. Schicke mir bitte eine E-Mail, und wir werden eine Zeit finden, die für uns beide passt, und dann können wir uns in meinem Büro treffen“. Für uns ist es also beides. Sie trifft sich mit dem Team und sie trifft sich mit den Jugendlichen, die sich privat mit ihr treffen wollen.

Wow, das ist großartig. Ich habe nämlich den Eindruck, dass es in Deutschland sehr langsam vorangeht, dass sich wirklich alle diesem Thema annehmen. Vor allem beim Fußball der Männer oder im Juniorenbereich – in den besten Ligen wird teilweise gesagt: „Ach, die spinnen doch. Sportpsychologen – ich bin nicht verrückt“. In meinen Augen verstehen viele den wirklichen Sinn dahinter nicht.

„An meiner Hochschule hier, der University of North Carolina, werden Männer und Frauen im Grunde genommen gleich behandelt.“

Lassen Sie uns über ein anderes Thema sprechen. Wie hat sich der Fußball der Frauen in den letzten Jahrzehnten, seitdem Sie angefangen haben, bis heute entwickelt? Glauben Sie, dass Sie die besten Trainingseinrichtungen haben? Ich habe mich im Internet informiert. Sie haben ein großartiges Trainingsgelände, ein großartiges Stadion… Fehlt da noch etwas oder ist es so, dass Sie perfekt arbeiten können und alles haben, was Sie für die Trainingseinheiten und für die Ausstattung brauchen?

An meiner Hochschule hier, der University of North Carolina, werden Männer und Frauen im Grunde genommen gleich behandelt. Wir bekommen also alles, was die Männer bekommen, und umgekehrt spielen wir im selben Stadion, das wir uns übrigens auch mit den Lacrosse-Teams teilen. Wir haben hier also eine Lacrosse-Mannschaft für Männer und Frauen. Sie spielen im Winter und im Frühjahr. Wir spielen im Herbst.

Für uns Deutsche wäre das ein Traum. Bei uns läuft das nicht so. Vielleicht wissen Sie, dass in Deutschland immer mehr Frauenteams zu den Bundesligavereinen der Männer kommen. Sie gründen Frauenteams. Aber sehr, sehr langsam… Wir schreiben das Jahr 2022.

Offensichtlich haben wir eine andere wirtschaftliche Plattform. Diese wird vollständig von zwei Teams unterstützt. Sie wird von der American-Football-Mannschaft und dem Männer-Basketball unterstützt. Diese beiden Teams erwirtschaften das Geld für uns alle. Es gibt also keinen Grund für eine Diskriminierung, wenn das Footballteam oder die Fußballmannschaft der Herren mehr Geld bekommt als wir. Nein. Wir alle teilen uns die Einnahmen aus dem Fußball und dem Basketball der Männer zu gleichen Teilen auf.

In Deutschland habt ihr ein anderes Modell, das Vereinsmodell. Danach gilt: Je mehr Geld man ausgibt, desto besser muss man sein. Wenn die Spitzenteams in Deutschland also einen Spieler kaufen wollen, wollen sie natürlich so viel Geld wie möglich ausgeben. Und die Vereine, die viel Geld verdienen, wollen es nicht teilen. Das ist verständlich, da ein direkter Zusammenhang zwischen der Höhe der Ausgaben der einzelnen Vereine in Deutschland und ihrem Erfolg besteht. Eine der Gefahren für die Hierarchie in Deutschland besteht also darin, dass die Herrenmannschaften beschließen, in die Frauenmannschaften zu investieren. Denn dann ist das Geld, das sie für die Frauen ausgeben, Geld, das sie nicht für die Männer ausgeben. Und die Frauen bringen kein Geld ein.

Das ist das Problem.

Ja, das ist das Problem. Im Grunde weiß ich es also zu schätzen, dass du dieses Thema ansprichst. Denn was ich meinen Mädels immer wieder sage, ist, dass es hier einen Rechtsstreit gab (Cindy Parlow, die Präsidentin des Fußball-Verbandes der Vereinigten Staaten, hat geholfen, ihn beizulegen), bei dem das Fußballnationalteam der Frauen den Verband US Soccer auf gleichen Lohn verklagte. Und natürlich wollen sie – weil unser Nationalteam der Frauen viel erfolgreicher ist als unser Nationalteam der Männer – wie die Männer bezahlt werden.

Ich habe über Megan Rapinoe gelesen, ich mag sie wirklich sehr! Sie ist großartig.

Ja, sie kämpft für gleiche Bezahlung. Was Rapinoe noch nicht verstanden hat, ist, dass man für die gleiche Bezahlung auch die gleichen Einnahmen haben muss. Und im Moment gibt es auf professioneller Ebene und bei der Weltmeisterschaft keine gleichen Einnahmen. Es wird also unmöglich sein, überall eine gleiche Bezahlung zu erreichen, ohne die Lücke bei den Zuschauerzahlen zu schließen.

Das sage ich meinem Frauenteam auch immer wieder: Wir haben eine Profimannschaft, die nur 25 Minuten von uns entfernt ist. Sie heißt „North Carolina Courage“. Und was wirklich interessant ist, ist der Unterschied zu den Männern: Die männlichen Spieler hier, das sind alles College-Kids, das sind alles Amateure – was sie die ganze Zeit tun, ist nichts anderes als Fußball zu schauen. Sie sehen sich die EPL [Premier League; Anm. von LS] an, sie sehen sich die Bundesliga an, Bayern ist eine großartige Mannschaft, die man beobachten kann. Sie sehen sich die Champions League an, aber auch Borussia Dortmund, weil sie für die amerikanischen Spieler erfolgreich sind. Das sind also die Mannschaften, deren Spiele die Männer die ganze Zeit anschauen.

Schaut mein Frauenteam irgendetwas? Auf keinen Fall. Sie gucken gar nichts. Deshalb sage ich meinen Mädels immer: „Wenn ich dich über gleiche Bezahlung schwadronieren höre, nenne ich dich eine Heuchlerin. Denn solange du hier bei der UNC bist, hast du kein einziges Fußballspiel angeschaut. Und du bist nie rübergegangen und hast Geld bezahlt, um North Carolina Courage spielen zu sehen. Und jetzt, wo du selbst bei den Carolina Courages spielst, willst du nicht heucheln, dass jeder kommen soll, um dich spielen zu sehen, obwohl du nie hingegangen bist, um sie spielen zu sehen?“

Ich versuche also unter anderem, diese Kultur des Fußballs der Frauen zu ändern. Und ich versuche, unsere Kultur des Fußballs der Männer anzunähern. Was hat denn der Fußball der Männer, was wir nicht haben? Der Fußball der Männer hat Menschen, die ihn unterstützen. All die Menschen, die gleichen Lohn für Frauen fordern, müssen sich also überlegen, wie sie die Leute dazu bringen können, deren Spiel zu sehen.

Das ist es also, was man tun muss. Obwohl ich Rapinoe sehr bewundere: Sie hat den geschäftlichen Aspekt dieser Sache nicht erkannt. Sie begreift nicht, dass Bayern München seine Position in der Bundesliga verlieren würde. Sie verstehen also nicht, dass 15 Millionen Dollar pro Jahr für ein Frauenteam 15 Millionen Dollar Verlust für die Männer bedeuten würden. Sie könnten einen weiteren Linksverteidiger von Borussia Dortmund abwerben und so weiter und so fort. Das muss also irgendwie unter einen Hut gebracht werden.

In meinen Augen ist es schade, aber das lässt sich nicht ändern, weil es zu schwierig ist. Der Fußball der Männer ist viel weiter entwickelt.

Nein, nein, nein, ich meine, man kann sich entwickeln. Das Beste ist, nicht darüber zu jammern, sondern etwas dagegen zu tun. Und der Weg, etwas dagegen zu tun, besteht darin, dass die Menschen mehr Spiele ansehen und unsere Zuschauerzahlen steigen, so wie in Barcelona, wo kürzlich bei zwei Spielen in Folge über 91.000 Zuschauende kamen.

Ich schaue sehr gerne dem Frauenteam von Bayern München zu. Es ist so verrückt im Stadion, ich mag es wirklich. Es ist so familiär, man kommt zusammen – auch die verletzten Spielerinnen, die nicht spielen können, sitzen auf der Tribüne, schreiben Autogramme, machen Fotos mit den jungen Fans und so etwas könnte man bei einem Spiel der Männer in der Allianz Arena nie erwarten. Das wäre nicht möglich. Niemals.

Das liegt daran, dass die Männer das nicht machen müssen. Die Frauen müssen es. Und das wird übrigens eine Revolution. Eine Revolution muss die Art und Weise sein, wie wir unsere Gesellschaft einbeziehen, wir werden es hier mit unserem Stadion tun. Und ich habe viel Geld ausgegeben, um den Fußball der Frauen in meinem Stadion [das Stadion der UNC ist nach Anson Dorrance benannt; Anm. von LS] zu fördern. Und wir haben sogar mehr Zuschauende als die Männer. Das hat seinen Grund, denn ich tue alles, um das Stadion voll zu bekommen. Früher habe ich einen großen Teil meines persönlichen Einkommens für das Marketing unserer Mannschaft verwendet. Ich verstehe, dass ein weiterer Schritt getan werden muss. Und was ist das für ein Schritt? Wir müssen gleiche Zuschauerzahlen haben.

Part II: Anson Dorrance about sports psychology and the revolution in women’s soccer

How important would you say is mental health or sports psychology for your work? Cause in my eyes, the US are much better than Germany and it has been like Jürgen Klinsmann has brought it from the US to Germany in 2005 and everybody in Germany was like ‘Oh, what is he doing?’. He installed a sports psychologist, fitness coaches and so on. In my eyes, it was like: ‘Oh, let him just try’ and then Germany reached the 3rd place – which was such a great achievement – at the World Cup 2006. So, how important is it for your work and how did it develop from the time you started as a coach until today?

Well, I generally think all the great coaches are sport psychologists. Even if they haven’t studied it and even if they don’t profess to exhibit it. Because, obviously one of the most critical elements on the highest level is man or women management, the way you teach your players.

And that’s a form of sports psychology. Because what we have to understand is that everyone is different and everyone has to be treated differently which is why the cliché is a very accurate one. Yeah, most players that are average do want to be left alone. And there are good players who do want to be coached. But you have to be careful HOW you coach them. So your ability to assess how you are going to relate to each player because each player is different is a critical measure of your capacity to understand each player’s circumstance. Which is sports psychology.

We have a wonderful sport psychologist here at UNC. When I was hired in 1976 to coach the men, we did not have a sports psychologist here. We didn’t talk about it much. So, who was the sports psychologist? Well, I guess I was. With no training. I had an English and philosophy degree.

But some of the guys on the men’s team I actually played with. Because I was hired so young. I was actually coaching guys that I have played with two or three years before-hand. So for me, initially, in our profession, I think we all start as a form of sports psychologist.

But clearly there are those that are so good. Because they studied it. And we have those people now. And we have one wonderful sports psychologist by the name of Jeni Shannon that meets with my team once every couple weeks and the whole team loves her. She is very good with everything. She is good with the elements that we are playing with in our game. But she is also very good with other struggles that our kids would have during this pandemic. This is a different strength for kids to come to college with. Because in the old days, college was about freedom for the first time. They get to leave home, their parents aren’t there to wake them up and send them to class. Or tell them what to eat or when to go to bed. So now, for the first time in their lives, they are the captains of their own ships. And of course, when you are young, what you end up doing with that ship half the time, well, you end up having it run into the ground because you are an idiot.

Anson Dorrance thinks UNC’s sports psychologists do a super job.
Photo: Athletic Department, University of North Carolina

What you are doing is learning to manage yourself slowly but surely through trial and error often times. But also, if you do have a good value system and even raised properly, you can slowly adjust governing yourself. But this is where the sports psychologist comes in. Because they came in here with this pandemic going on. The mental health thing is a serious issue. And these professionals are so much better at handling it than I am. And I give Jenni Shannon and the sports psychologists here at UNC and my assumption is, across the country, and across your country as well, I am sure they are doing a fantastic job trying to take these young women and young men to the promised land. And not just a promised land of the player performance, it’s the promised land of adjusting to the real world, maturing into adulthood and all these different things that are obviously our challenge for all of us growing up.

Is Jenni Shannon a part of the training sessions or does she have an office and every young woman or man who has some struggles or problems can go to her and talk to her? How does it work?

Yes, that’s one way it happens. They can schedule appointments with her and she can meet with them privately. But the way it also happens here is every couple weeks at the end of practice we come together. We have a gazebo which is an open shelter, and she would meet with them there. So if it is raining she can still speak to the entire team. We don’t have practice on campus. They don’t have to jump into their cars, drive somewhere and meet with her because she is willing to come right to them. So she comes to the team.

Obviously during those moments, what she is telling them is about general issues. But everyone knows that – and she tells them this: ‘Please, if you have a personal issue you can’t bring up into this meeting, and you want to speak with me about it personally and privately, please know that my door is always open. Please email me and we’ll find a time that is mutually agreeable for both of us and then you can meet with me privately in my office.’ So, for us, it is both things. She meets with the team and she meets with the kids who want to meet with her privately.

Wow, that’s great. Cause in my impression, in Germany, it goes very slowly that they really all accept this topic. Especially in men’s soccer or youth men’s soccer – in the best leagues, they also partly tell like ‘Oh, they are crazy. Sports psychologists – I am not crazy’. Lots do not understand the real sense behind in my eyes. Well, let’s talk about another topic.

‘Basically, at my school here, the University of North Carolina, they treat the men and the women the same.’

How did women’s soccer develop in the last decades, when you have started until now? Do you think you have got the best training facilities – I looked it up on the Internet. So, you have a great training ground, you have a great stadium… Is there still something missing or is it like perfect work and have got all what you need for the training sessions and all facilities?

Basically, at my school here, the University of North Carolina, they treat the men and the women the same. So everything the men get we get and vice versa we play in the same stadium that we also share with the Lacrosse teams, by the way. So we have a men’s and women’s lacrosse team here. They play in the winter and spring. We play in the fall.

That’s a dream for Germans. Does not work the same way here. Maybe you know about Germany, now, more and more women’s teams come to the men’s Bundesliga Clubs. They start women’s teams. But very, very slowly… It’s 2022.

Obviously, we have a different economic platform. The economic platform is totally supported by two teams. It’s supported by the American football team and by men’s basketball. And those two teams make all the money for all the rest of us. So, there is no reason to discriminate, to have the men’s football team, soccer team, get more money than we do. No. So, we all basically sort of divide up the revenue from football and men’s basketball and it is shared equally.

In Germany, your model is different. You have the club model. This one is a model where the more money that is spent, the better you have to be. So, the top teams in Germany, obviously, if they want to buy a player, they want to spent a maximum out of money. And so these clubs that are making lots of money don’t want to share it. And it’s understandable because there is a direct correlation between the amount of money each club spent in Germany and their success. So, one of the things which threaten hierarchy in Germany for the men’s teams is if they decide to splurge on the women’s teams. Because then obviously, the amount of money they are spending on the women is money they are not spending on the men. And the women are not making money.

That’s the problem.

Yeah, that is the problem. So, basically, I appreciate that you are bringing this up. Because what I tell my girls all the time, because there was a lawsuit here (Cindy Parlow the US Soccer President helped settle it), where the US women’s national team sued US Soccer for equal pay. And of course, what they want – because our women’s national team is much more successful than our men’s team – they want to be paid like the men.

I read about Megan Rapinoe, I really like her so much! She is great.

Yes, she is in on the fight for equal pay. The element that Rapinoe doesn’t understand yet is that for equal pay you gotta have equal revenue. And right now, at a professional level, and at a World Cup level, there is not equal revenue. So, it’s gonna be impossible to structure equal pay everywhere without closing the gap with attendance.

So I told my girls this all the time: We have a professional team within 25 minutes of us. They are called ‘The North Carolina Courage’. And what’s really interesting is this is unlike the men: The men’s players here, and these are all college kids, they are all amateurs – what they do all the time is nothing but watch football. They are watching the EPL, they are watching the Bundesliga, Bayern is a great team to watch. They watch the Champions League, but also, Borussia Dortmund because they have success for the American players. So, these are teams that the men watch all the time.

Do my girls watch anything? Absolutely not. They don’t watch anything. So I tell my girls all the time: ‘If I hear you, basically, bloviating, about equal pay, I’ll call you a hypocrite. Because while you are here at UNC, you never turned on a football game. And you never went over and paid money to watch the North Carolina Courage play. And now that you are even playing on the Carolina Courage, don’t want you to have that hypocrisy to now pretend that everyone should come watch you play, when you never went over to watch them play?’

So, part of what I am trying to change is that culture of women’s football. And I am trying to get our culture close to the men’s game. So what does the men’s game have that we don’t have? Men’s game has people that are supporting. So, all these people that want equal pay on the women’s side, well, what you have to do, is to figure out ways to get people to watch your game.

So, that’s what you have to do. So though I have huge admiration for Rapinoe, she doesn’t embrace the business aspect of this. She doesn’t embrace that fact that Bayern Munich would lose their position in the Bundesliga. So, they don’t understand that 15 million dollars a year on a women’s team would be 15 million dollars lost for the men. They could steal another left-back from Borussia Dortmund etc etc etc. So, this has to be somehow reconciled.

In my eyes, it’s a pity but it can’t be changed cause it’s too hard. It’s much more developed.

No, no, no, I mean you can develop. The best thing to do is not to whine about it but to do something about it. And the way to do something about it is to have people watch more games and build our gate like Barcelona with over 91,000 in attendance for two games in a row recently.

I like it so much, watching the women of Bayern Munich. It’s so crazy in the stadium, I really like it. It’s so familiar, you can come together, also the players with injuries who can’t play, they’re sitting on the tribune, they write autographs, take pictures with the young fans and you could never expect something like this at a men’s game in the Allianz Arena. Wouldn’t be possible. Never.

That’s because the men don’t have to do that. Women have to. And, by the way, that`s going to be a revolution. A revolution has to be the way to embrace our communities, we are going to do it here with our stadium. And I’ve spent a lot of money to promote women’s football in my stadium. And we actually outdraw the men. So we get more attendance than the men and there is a reason for that because I kill myself to pack the stadium. I used to use a lot of my personal income to pay for marketing for our team. I understand that there is another step that has to be taken. And what’s that step? We got to have equal attendance.

Interview mit Kristian Barbuscak

Bild_Interview mit Kristian Barbuscak
Kristian Barbuscak ist seit November 2014 als Torwarttrainer beim SSV Jahn Regensburg tätig. Foto: Lisa Schatz

Fußball international. Als ich beim Training des Drittligisten SSV Jahn Regensburg zusah, fiel mir der Perfektionismus des Torwarttrainers, Kristian Barbuscak, auf. Aufbau und Durchführung der Trainingseinheit: absolut akribisch. Seine Schüsse: perfekt gespielt. Er ließ seine Jungs mit Augenklappen trainieren und baute weitere Elemente ein, die ich bislang selten oder nie bei anderen Torwarttrainern beobachtet habe. Nach dem Training sprach ich ihn an und lernte einen weltoffenen Menschen mit einer äußerst interessanten Hintergrundgeschichte kennen. Er kam im Alter von 15 Jahren alleine nach Deutschland, um beim FC Bayern München zu spielen und eine Ausbildung zu absolvieren. Danach ging es über Lazio Rom, Austria Wien und die Grashoppers Zürich zu den New York Metro Stars. Als er mir davon erzählte, wurde ich neugierig und beschloss, euch seine einzigartige Geschichte in Form eines Interviews näherzubringen.

Herr Barbuscak, wollten Sie schon immer im Profifußball arbeiten oder gab es zwischendurch auch andere Pläne?

Unbedingt. Für mich als aktiver Torhüter hat sich diese Leidenschaft einfach nie in Frage gestellt. Mich haben zwei Schwerpunkte im Fußball interessiert: Der des Torwarttrainers, was ich jetzt ausüben darf, und auch der organisatorische Bereich, also das Teammanagement. Ich durfte ziemlich viele Hospitanzen machen, fast weltweit. Bei diesen war für mich nicht nur das spezifische Torwarttraining der Kollegen wichtig, bei welchem ich sehr viel lernen durfte. Für mich war es auch von großer Bedeutung, mich mit dem Busfahrer, Zeugwart, Fanshop-Mitarbeiter, mit der Sekretärin der Geschäftsführung, mit dem Koch und dem Teammanager zu unterhalten. Das hat mir sehr gut gefallen. Angenommen, ich dürfte nicht Torwarttrainer sein, dann wäre ich wohl Teammanager.

 

„Gerade die Stimmen der Menschen im Hintergrund sind wichtig“

Sie haben schon perfekt übergeleitet. Wie wichtig ist Ihnen Querdenken? Gerade, wie Sie es gerade formuliert haben, und inwieweit fließt es in das Torwarttraining mit ein?

Von außen betrachtet sehen viele den Fußball wohl so: Es gibt einen Kader mit 24 Spielern und den Trainerstab von vier Personen und das war’s. Aber im Fußball sind viel, viel, viel mehr Menschen wichtig. Viel mehr. Und die Stimmen gerade den Mitarbeitern oder den Leuten zu geben, die nicht im Fokus stehen, sondern Drumherum, im Hintergrund für den Verein arbeiten, das ist von hoher Bedeutung. Diese Stimmen sind sehr wichtig. Gerade für mich. Wie sich das im Torwarttraining widerspiegelt? Wahrscheinlich gar nicht direkt. Aber da ich durch meine Erfahrung gelernt habe diesen Menschen zuzuhören, kann ich das Aufgenommene quasi in meiner Arbeit integrieren und insofern – wenn ich die guten oder die schlechten Launen des Torhüters erkenne – darauf reagieren oder entsprechend agieren.

Also auch in Richtung Persönlichkeitsentwicklung?

Definitiv. Wenn sich der Torhüter aufregt, dass der Platz nicht perfekt gemacht worden ist und ich mich sowieso noch mehr darüber aufrege, jedoch weiß, warum der Platz nicht so gemacht werden kann wie beim FC Bayern oder Real Madrid, versuche ich mich erstmal in die Lage des Platzwartes zu versetzen und dann schließe ich eine Brücke zwischen seinem Bereich und meinem Bereich. Dann versuche ich eine gute Stimmung zu erschaffen.

 

Über das Ballett zum Fußball

Wie sind Sie überhaupt zum Fußball gekommen?

Ich hatte leider mit vier Jahren einen Unfall, nach welchem mein kleiner Finger amputiert wurde. Nach der Amputation war ich als Kind in einem Schockzustand über mehrere Wochen. In der Zeit habe ich nicht gesprochen, ich war wirklich total still. Nach beliebigen Fragen meiner Eltern, vor allem von meiner Mutter, ob ich Hunger habe, ob ich Süßigkeiten möchte, Geschenke, ob ich sie liebe, habe ich keine Antwort von mir gegeben. Sie haben versucht verschiedene Therapien einzusetzen. Sie sind zum Beispiel mit mir ins Kino gegangen. Aber ich war immer traurig und durch die Amputation gekennzeichnet. Eines Tages gingen wir zum russischen Staatsballett. Ich habe gesehen, wie die Menschen elegant tanzten und angefangen zu reden. Dann brachte mich meine Mama in die Tanzschule und dann habe ich im Alter von fünf Jahren ungefähr zehn Monate lang Ballettübungen gemacht. Man sagte mir damals, dass ich sehr talentiert sei, und ich bin sehr gerne dorthin gegangen. Ich war der einzige Junge dort bei den Mädels und meine Mutter fand es toll, aber nicht bezüglich des Sports, sondern dass ich wieder angefangen habe zu reden und mich normal zu verhalten.

Weshalb hat Sie gerade das Ballett derart fasziniert, dass Sie wieder begonnen haben zu sprechen?

Ich weiß es nicht. Warum gerade Ballett, warum nicht Kino oder Pferde? Meine Eltern haben so viel versucht. Ich weiß nicht, wieso Ballett. Wahrscheinlich die Eleganz, das Gefühl für Feinheit und für Perfektionismus. Mein Dad war selbst Sportler, aber nicht im Ballsport, sondern er ist Fahrrad gefahren. Er hat sich die Entwicklung meiner Person in diesem einen Jahr angeschaut. Als er eines Tages nach Hause kam, hat er angedeutet: „Ja, das ist nix für Jungs. Also schon, aber man entwickelt sich zu einer anderen Art von Männlichkeit“. Er entschied: „Ab morgen spielst du Fußball“. Dann habe ich mit dem Ballett aufgehört.

Einfach so, ohne Widerrede?

Ja, ich habe gesagt, ich möchte nicht mehr. Ich war sechs Jahre alt. Ich bin im Kommunismus aufgewachsen. Bei uns in der Tschechoslowakei – gerade was den Sport anbelangte –  wenn man talentiert war, wurde man gefördert. Man wurde gleich der Elite zugeordnet und so kam ich zu einer Aufnahmeprüfung zu einem Verein, der das in der Tschechoslowakei war, was der FC Bayern München für Deutschland ist: Slovan Bratislava. Dort gab es eine eigene Sportschule mit Eliteklasse. Dort musste ich eine einwöchige Aufnahmeprüfung machen. Die letzten beiden Tage waren nur Spiele. Es wurde schnell aussortiert, ohne jegliches Gefühl für den Menschen. Das war damals im Kommunismus so. Ich habe es geschafft, unter die besten Hundert zu kommen. Zwanzig Spieler und zwei Torhüter wurden genommen. An den beiden Tagen mit den Spielen waren mehrere Trainer anwesend. Die Gruppe, in der ich war, wurde von einem Trainer gefragt: „Möchte jemand von euch freiwillig ins Tor gehen?“. Ein Kind zeigte auf mich und sagte: „Den brauchst du nicht fragen, weil er nur neun Finger hat“. Und das im Alter von sechs Jahren! Da habe ich mir gedacht: „So, jetzt erst recht“. Heute bin ich dankbar dafür, dass der Junge das gesagt hat, weil ich sonst nicht da wäre, wo ich bin. Somit war mein ganzes Leben durch mein Handicap geprägt: Ich musste immer mehr trainieren als die anderen. Ich war häufiger verletzt als die anderen. Der Finger neben dem amputierten war oft ausgekugelt. Aber das war für mich nie eine Entschuldigung. Ich habe immer mehr an der Sprungkraft gearbeitet, an der Reaktionsschnelligkeit. Ich war nicht talentiert. Im Kommunismus gab es kein Talent. Man hat hart gearbeitet. So richtig hart, ja. So kam ich zum Fußball.

 

Von der Tschechoslowakei zum FC Bayern – im Alter von 15 Jahren…

Wie ging es danach weiter?

Bis zu meinem 15. Lebensjahr war ich in der Elite. Diese beendete ich mit dem Hauptschulabschluss. Das war damals so. Danach konnte man noch das Abitur oder eine Ausbildung machen. Aber für mich ging’s nach Deutschland. Meine Eltern blieben in der Tschechoslowakei. Es gab im Jahr 1992 ein Turnier in der Nähe von Fürth, bei dem ich mit der Nationalmannschaft oder mit der Auswahl dabei war. Ich habe damals ein paar ganz gute Bälle gehalten. Dort wurde man auf mich aufmerksam. Im selben Jahr bot – durch die Grenzöffnung – die Bayerische Bauindustrie der Tschechoslowakei eine Kooperation an. Die – vom Schulergebnis her – fünfzig besten Kinder bekamen die Chance, eine Ausbildung in Bayern zu machen. Und es kamen 51 Kinder nach Bayern… Wir mussten an einem Schnelldeutschkurs teilnehmen, um eben eine Ausbildung in Deutschland machen zu können. Schon vorher wurde ausgemacht, dass ich auf Grund des Fußballs, eine Ausbildung in München machen muss wegen des FC Bayern. Ich kam her, habe mich gleich verletzt. Erste OP, am Meniskus. Dann wurde ich zwei Jahre an die SpVgg Unterhaching ausgeliehen. Dort spielte ich zwei Jahre und kam dann zurück zum FC Bayern.

Wie war es in dieser Zeit mit dem Heimfahren, mit Heim- und Fernweh? Oder haben Sie sich erstmal gefreut, ein Abenteuer zu erleben und in ein neues Land zu kommen?

Ich kam mit 15 Jahren hierher und bekam eine eigene Wohnung. Am Anfang war das Ganze schon etwas seltsam für mich. Meine Eltern zum Beispiel mussten acht Jahre lang für eine Mikrowelle sparen, welche es bei uns nicht gab. Dann ging die Grenze auf und wir haben uns diese Mikrowelle gekauft. Ich bin im Plattenbau aufgewachsen. In dem einen großen Block, in welchem vierzig Familien gewohnt haben, hatten wir als einzige eine Mikrowelle. Ein Nachbar hatte einen Videorekorder. Ich kam nach Deutschland und hatte alles. Mein erster Gedanke war, alles mit nach Hause zu nehmen und zu verschenken. Bei uns im Supermarkt gab es nur zwei Marmeladen: eine rote und eine gelbe. Und wir waren alle glücklich und zufrieden. Da gab es keinen Streit. Man kannte nichts anderes. Und da kam ich hierher und es gab vierzig verschiedene Marmeladen. Und dann gab es Menschen, die eine bestimmte wollten, die es gerade nicht gab und sie regten sich voll auf und für sie war der ganze Tag im Eimer (nachdenklich).

Also, die ersten Monate waren ganz cool für mich, weil ich das erste Kind war, das – was Fußball anbelangte – aus der Tschechoslowakei zum FC Bayern oder hier nach Deutschland gewechselt ist. Man wird mit so vielen materiellen Sachen konfrontiert. Als Kind habe ich in der Tschechoslowakei eine Trainingshose bekommen, ohne Marke. Und ich habe eine Regenjacke und Gummifußballschuhe erhalten und das war’s. Hier in Bayern habe ich auf einmal drei kurze und drei lange Trainingsanzüge bekommen sowie zwanzig Paar Handschuhe mit Logo. Wirklich unvorstellbar. Die ersten drei Monate waren nur Kennenlernen und ich habe zum ersten Mal in meinem Leben einen echten Porsche gesehen, nicht nur als Matchbox-Auto. Und der Supermarkt! Im Regal habe ich für meine Mikrowelle Fertiggerichte in x verschiedenen Variationen gesehen. Also, das war schon heftig.

 

Als man die Dinge noch viel mehr zu schätzen wusste…

Dann gab’s den ersten Urlaub über Weihnachten. Damals war ich zwei Wochen zu Hause. Ich kam heim und hab mich wie ein kleiner Star gefühlt. Alle wollten wissen, wie es draußen sei, und alle haben mich bewundert und die neuen Klamotten, die ich anhatte. Als ich hierher zurückkam, musste ich hart arbeiten. Hier habe ich keine Bewunderung erfahren. Von niemandem. Dann bekam ich Heimweh. Mir haben meine Freunde gefehlt, extrem meine Eltern. Ich war alleine und habe viel weinen müssen und dürfen. Nach den Spielen war es für mich immer sehr schwierig: Die anderen Spieler sind da mit ihren Familien immer gleich essen gegangen, Omas, Opas und Tanten waren da. Ich bin dann alleine in die Straßenbahn gestiegen und nach Hause gefahren. Also, es war eine enorm harte und gute Schule fürs Leben. Ich würde es wieder machen. Zu der Zeit, in der ich mich befand.

Ich habe einen 13-jährigen Sohn. Angenommen, er hätte jetzt die Gelegenheit, dass er mit Fünfzehn von Deutschland nach Amerika oder England – aber heute kann man das nicht so vergleichen – kommen könnte, glaube ich, dass ich mit ihm mitgehen würde. Aber zu der Zeit damals war die Welt noch mehr „in Ordnung“. Gerade in Bayern und gerade in München. Man hat die Dinge viel mehr geschätzt. Für mich war das etwas ganz Besonderes, dass ich in diese gelbe Telefonzelle gehen durfte und meine Mama anrufen konnte. Es gab kein Handy.

Gab es damals auch schon ein Jugendhaus beim FC Bayern?

Nein, ich habe eine Wohnung von der Firma gestellt bekommen, bei der ich die Ausbildung absolviert habe.

Wie gut konnten Sie die Ausbildung mit dem Training koordinieren?

Die Schule und alles andere war an den Fußball angepasst. Die allgemeinen Werte waren ganz anders. Ich habe meiner Mama einen Brief geschrieben. Handschriftlich. Und meine Mama hat mir auch so geantwortet. Dann bin ich jeden Tag von der Schule oder vom Training nach Hause gegangen und habe den Briefkasten mit so einem Herzschlagen aufgemacht. Wenn ein Brief darin war – zwölf Seiten, die mir meine Mama abends am Tisch geschrieben hat, als mein Vater und mein Bruder schon schliefen, dann konnte ich mir das exakt vorstellen: Der Geruch der Küche, in der ich aufgewachsen bin. Ich finde es schade, dass viele Menschen diese Werte heute verloren haben und dass soziale Medien alles andere übertreffen. Nichtsdestotrotz ist die Technik heute sehr vorteilhaft. Ich hätte damals alles gegeben, wenn ich einen Videoanruf hätte tätigen können. Alles hat Vor- und Nachteile.

Wie haben Sie die Zeit beim FC Bayern erlebt? Wie schnell wurden Sie integriert?

Die ganze Mannschaft hatte Respekt vor mir, dass ich alleine in Deutschland war. Und ich war für alle etwas ganz Besonderes – ich hatte hier zwar nicht meine Eltern und auch keine Unterstützung von anderen Außenstehenden – aber ich war der einzige in der Mannschaft, der eine eigene Wohnung hatte. Da war der Neid schon extrem. Mein Trainer war damals Gerd Müller, der Co-Trainer war Jürgen Press.

Wussten Sie schon vorher, wer Gerd Müller ist?

Ja, wir hatten einen Fernseher und als Kind waren mir Namen wie Müller, Beckenbauer, Maier und Breitner bekannt. In München habe ich ihn dann zum ersten Mal in Echt gesehen. Ich habe das erst viel später verstanden, aber das Schicksal, das Gerd Müller nach seiner Zeit als Fußballprofi getroffen hat, hat ihn vielleicht menschlicher gemacht. Ich habe mich mit ihm ein paar Mal unterhalten. Die Gespräche waren für mich von großer Bedeutung. Wenn ich Heimweh hatte oder wenn mich irgendetwas geärgert hat, hat er mir zugehört und er hat mich verstanden. Ich kriege heute noch Gänsehaut, wenn ich darüber spreche. Also, ein totales Gegenteil von Sepp Maier. Dieser war mein Torwarttrainer. Das war eben harte Schule. Da war Gerd Müller menschlicher. Der Co-Trainer war der Coach, und Gerd Müller war der Mentor. Ich hatte eine sehr schöne Zeit in München. Und in der Bewunderung der ganzen Profis wie Kahn, Helmer, Matthäus, Basler, Ziege, Nerlinger und Klinsmann, das war schon etwas Besonderes.

 

In der Welt der Proficlubs

Wie lange hat es gedauert, bis Sie das alles realisiert haben? Sie wurden da ja richtig ins kalte Wasser geschmissen: Ein neues Land, eine neue Sprache, eine neue Kultur und der große FC Bayern München.

Für mich war das dadurch, dass ich in der Tschechoslowakei in der Schule in einer Mannschaft des besten Vereins war, von den spielerischen Elementen her kein großer Unterschied. Mein Team in der Tschechoslowakei war auch nicht schlecht. Wir waren von den technischen und taktischen Elementen her nicht so gut wie die Spieler beim FC Bayern, aber wir konnten besser laufen und härter arbeiten als diese. Wir konnten in der Tschechoslowakei vielleicht zwei, drei Finten mit einem Übersteiger, und Schere und Zickzack. Aber wir konnten nicht Zidane und Doppelpass. Also, das Spiel von Bayern war schon anders.

Wie ging es weiter? Sie haben ja sehr oft den Verein gewechselt…

Ja, leider. Auf Grund der Qualität wurde ich beim FC Bayern nicht übernommen. Es gab einfach bessere. Zum einen Tomic. Dieser musste dann auch wechseln, als Gospodarek kam und Ersatz von Oliver Kahn wurde. Tomic ist Augenthaler damals nach Graz gefolgt und ich bin zu Lazio Rom gegangen. Dort war Dino Zoff als Präsident tätig. Er war mit Trappatoni befreundet, welcher damals Trainer beim FC Bayern München war. Mein Landsmann bei Lazio Rom war Pavel Nedvěd. So kam ich nach Italien. Aber leider gab es eine Regel, auf Grund derer nur drei EU-Ausländer spielen durften, und somit bin ich gleich nach Wien weiter. Dort hat es auch nicht so richtig funktioniert. Ich habe es leider immer nur geschafft, die Nummer 1 in der B-Mannschaft zu sein. Also in dieser U21, U23 damals: der Zweiten. Es war so ähnlich wie es jetzt hier in Regensburg mit dem dritten Torwart ist. Er trainiert zwar mit und ist im täglichen Geschäft mit drinnen. Aber wenn es dann um die Spiele geht, ist er nicht im Kader.

Dann habe ich mein Glück versucht, so schnell wie möglich auf Profilevel zu kommen, und mich entschieden, von dieser Topliga, also von der deutschen bzw. italienischen, irgendwohin zu gehen, wo ich mehr Chancen bekommen würde. Ich ging nach Wien, wo mich der Trainer aber nicht so mochte. Der Torwarttrainer und der Präsident kamen gut mit mir klar, aber der Cheftrainer hatte ein Problem mit mir. So kam ich in die Schweiz.

Lagen Ihnen die Angebote der Vereine damals schon vor oder haben Sie selbst bei den Clubs angefragt?

Nein. Ich war damals in der Nationalmannschaft. Es gab damals schon ein paar Spieler, die im Ausland gespielt haben. Ich habe mich mit ihnen unterhalten und wusste, wo eventuell ein Torhüter gebraucht werden konnte. Dort habe ich angerufen und gesagt: „Ich komme vorbei“. Dann kam ein entscheidender Punkt: Es gab Interesse eines türkischen Vereins. Für mich war aber die Türkei damals – ich weiß nicht warum – keine Option. Gleichzeitig lernte ich in Zürich einen Italiener kennen, der sehr gute Kontakte nach Amerika hatte. Dort gab es einen Manager, der wiederum Kontakt zu den Metro Stars in New York hatte. Dorthin wechselte Matthäus und ich wechselte zu deren zweiter Mannschaft.

Wie sind Ihre Eltern mit Ihrer Situation umgegangen? Haben sie sich gefreut, dass Sie neue Länder kennen lernen konnten, oder war es für sie eher schwierig, dass Sie weg waren?

In dem Alter, in dem ich diese Möglichkeiten bekommen habe, neue Welten, neue Menschen, neue Mentalitäten, neue Sprachen kennenzulernen, in dieser Zeit waren meine Eltern einfach hinter einer riesigen Mauer und sie waren durch den Kommunismus eingesperrt. Sie haben sich sehr gefreut, dass ich diese Möglichkeit bekommen habe, und haben mich da unterstützt. Wir waren ständig in telefonischem und schriftlichem Kontakt. Heute bin ich sehr dankbar dafür. Ich spreche sieben Sprachen und kenne viele Menschen. Das hat was.

 

Das Essen baut Brücken zwischen den Menschen

Wie haben Sie die Sprachen gelernt? Haben Sie Unterricht genommen oder haben Sie tatsächlich das Wichtigste über den Fußball aufgenommen?

Ich habe leider keine einzige Sprache in einem Kurs gelernt. Daher kann ich keine Sprache perfekt. Nicht einmal meine Muttersprache. Es ist oft so: Wenn ich meiner Mutter eine SMS in unserer Sprache sende, schreibt sie zurück: „Kind, das ist nicht gut“. Mein Urgroßvater war ein amerikanischer Konsul in der Tschechoslowakei. Meine Familie kommt mütterlicherseits aus Ungarn, väterlicherseits aus Amerika. Er kannte dreizehn Sprachen in Wort und Schrift. Wahrscheinlich durfte ich da irgendetwas erben. Ich interessiere mich sehr für neue Kulturen. Auf allen Stationen meiner Karriere ist mir aufgefallen, dass Essen die beste Brücke zwischen den Menschen ist. Es ist ein sehr wichtiges Element, wenn man neue Kulturen kennenlernt. Ich glaube, es gibt kein Geschenk auf diesem Planeten wie ein so ehrliches Lachen oder eine derart positive Ausstrahlung des Gegenübers, wenn man es mit einem guten Essen beeindrucken kann. Ich war einfach oft und sehr gut essen. Man öffnet sich und fängt an zu sprechen. Ich glaube, dass mir die Kommunikation beim Essen diese Scheu und Angst genommen hat, einen grammatischen Fehler zu machen, sodass mich jemand auslachen könnte.

 

Über das Torwarttraining zur damaligen Zeit

Worin hat sich der Trainingsalltag in den Ländern voneinander differenziert? Sie haben schon davon gesprochen, wie es bezüglich der Technik, Taktik, Kondition und dem Zweikampfverhalten war. Wie war zum Beispiel nochmal der Unterschied zwischen dem Training beim FC Bayern und in New York bzw. zwischen dem FCB und Lazio Rom?

Die beste Torwartschule – allgemein das Spiel – war in Rom. Wobei ich ganz ehrlich sagen muss: Ich durfte von diesem Fußballkuchen nur vier Jahre lang kosten. Auf Grund einer schweren Verletzung musste ich meine Karriere als Aktiver sehr früh beenden. Meine Bänder und mein Knie waren so kaputt, dass ich bei einem neuen Verein keinen Medizincheck überstanden hätte. Dann kam eben die Neuorientierung in Richtung Trainerwesen. Ich hab damals einfach alles so gemacht, wie man es mir gesagt hat, aber nicht die Unterschiede gesehen, wie ich sie heute sehe. Damals gab es noch keine Torwarttrainer. Die Ausbildung dazu hat noch nicht existiert. Ich hatte einfach gute Ersatzspieler, die sehr gut schießen konnten. Auch mein Torwarttrainer in Rom konnte sehr gut schießen. Ja, und das war eigentlich das Training. Dass ich durch diese Qualität der Schüsse so nah wie möglich an das Spiel kam.

Und die Antizipation des Torhüters war noch gar kein Thema?

Gar nicht. All das, was ich jetzt mit meinen Torhütern übe und ihnen lerne, wäre damals meines Erachtens eine Revolution gewesen. Ich weiß nicht, ob damals ein Torhüter diese Art von Training hätte absolvieren können.

 

Von der Münchner Disziplin bis zur italienischen Leichtigkeit

Welche Kultur hat Sie am Meisten fasziniert?

Ich glaube, dass die Mischung das Interessante an dem Ganzen ist. Ich mag München sehr: für seine Sauberkeit, für seine gewisse Art von Charme. Mir gefallen die Disziplin und die Ordnung sehr. Wenn ich zu diesem „Münchner Cocktail“ ein Element hinzumische, vermisse ich die Leichtigkeit der Römer, den Stolz der römischen Menschen, die das Leben lieben und genießen. Ich übertreibe jetzt mal ganz bewusst: Für einen Münchner ist es wahrscheinlich wichtig, dass er nach der Arbeit in sein schickes Auto steigt und nach Hause fährt, wo er sich auf sein x-tausend Euro teures Sofa setzt und Nachrichten oder „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ anschaut. Ein Italiener hat kein Auto, er fährt mit einem Fahrrad, welches in Deutschland wahrscheinlich nicht mal den TÜV bestehen würde – wäre ein TÜV erforderlich – und setzt sich mit anderen Menschen an den Tisch, unterhält sich mit ihnen und sie lieben das Leben. Das war eine riesen Lehre für mich. Wirklich toll.

Die Fähigkeit, etwas perfekt zu machen, und gerade die Elemente der Gastronomie derart gekonnt einzusetzen und die Sauberkeit und Ordnung – dahingehend habe ich sehr viel von Wien gelernt. Die Österreicher sind darin echt genial. Dann: Die Pünktlichkeit der Schweizer! Ihr Lebensstil, auch ihre Ordnung und Sauberkeit, das Miteinander, das Respektvolle, das hat mir sehr gut gefallen. Dann kommen wir zu dem krassesten Abschnitt meiner Laufbahn als Spieler: Ich glaube, es gibt nur wenige Städte auf diesem Planeten, in denen mindestens eine Person von allen Völkern der Erde lebt, und das ist New York City. Ich denke, dass die zweite Dubai sein müsste. Für mich hat New York vom Fußballerischen her gar keine Weiterentwicklung bedeutet. Aber kulturell betrachtet auf jeden Fall.

Gibt es eine Anekdote, die Sie – vielleicht damals, auf Grund der Sprachunterschiede – erlebt haben?

Als ich mit 15 Jahren nach Deutschland kam, konnte man sich über den Teletext – soziale Medien gab es damals noch nicht – daten. Darüber haben drei meiner Mitspieler vier Mädels gedatet und mich gefragt, ob ich mitkommen möchte. Ich sprach kein richtiges Deutsch und sagte nur: „Ja, gut, ich komme mit. Wie viel Geld muss ich mitnehmen?“. Einer meinte, dass fünf Mark reichen würden. Davon konnte man sich damals ein Spezi und eine Leberkäsesemmel kaufen: also eine super Sportlerernährung (lacht). Wir haben uns dann tatsächlich mit den vier Mädels getroffen. Die anderen haben sich alle miteinander unterhalten. Ich habe kein Wort verstanden. Im Nachhinein habe ich erfahren, dass es um Horoskope ging. Die Mädchen haben jeden von uns gefragt, welches Sternzeichen wir seien. Als sie mich fragten, was ich sei, habe ich gesagt: „Torwart“. Alle haben gelacht. Sie haben es mir erklärt und ich meinte: „Ja, ok, ich bin Fisch“ (lacht).

 

„In meinem Zimmer hing die Karte des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds“

Wenn Sie nochmal auf Ihre bisherige Zeit im Fußball zurückblicken: Welches war Ihr schönstes Erlebnis?

Das waren ziemlich viele Momente und sehr, sehr schöne Momente in der Jugendzeit. Turniere in England und Mexiko. Für mich war das Reisen, das Kennenlernen der Kulturen das Schönste. Diese Lust auf Neues, etwas zu entdecken. Das war so komisch: In der Jugend war es für meine Mitspieler wichtig, in welche Diskos sie nach dem Spiel gingen. Ich hatte zu der Zeit eine Monatskarte des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV; Anm. von LS) und zu Hause kein Poster von einem Schauspieler oder einer Boyband oder Ähnlichem, sondern die Karte des MVV hängen. Wenn ich einen Tag frei hatte, habe ich einen Blick auf die Karte geworfen und zum Beispiel entschieden: „Ok, ich fahre heute mit der S2 bis zur Endstation nach Petershausen und das ist mein Ausflug. Dort esse ich in einem Restaurant zu Mittag und gehe Spazieren“. So habe ich dann über Holzkirchen, Dachau, Ebersberg, Wolfratshausen und Starnberg die ganze Umgebung kennenlernen wollen. Das war für mich immer etwas Faszinierendes. Ich wollte so viel entdecken und so viel aus der Welt saugen. Und diese Einstellung versuche ich jetzt an meine Schützlinge weiterzugeben.

Ein super Schlusswort. Vielen Dank für das spannende Interview, Herr Barbuscak.

Bitte, sehr gerne.