Teil II des Interviews mit Sebastian Hille

legendentour-hille-2015-5-620x399
DSC-Fans lächeln bei einer Legendentour mit Sebastian Hille in die Kameras. Foto: DSC Arminia

Inwieweit reden die Jungs aus der Mannschaft mit dir über die verschiedenen Perspektiven?

Wir sprechen schon darüber. Manchmal gibt es dann Späße von ein paar Spielern, die meinen: „Oh, du hast aber schnell vergessen, dass du Spieler warst“, wenn es Kontroversen gibt. Ich denke, dass es ganz gut angekommen ist, dass ich diesen Job übernommen habe. Aber ich will nochmal betonen, dass Katrin ihren Job wirklich klasse gemacht hat. Da konnte jeder jederzeit anrufen, auch heute noch. Ich kann sie immer noch anrufen, wenn ich Fragen habe. Sie ist immer ein Teil von uns. Für das Team ist es ganz gut, dass ich schon bekannt bin. Wenn ein Externer gekommen wäre, hätten sich die Jungs erst wieder an jemand Neues gewöhnen müssen. Von daher denke ich, dass das eine ganz gute Lösung war.

Welche waren deine schönsten Momente während deiner Zeit als Spieler beim DSC? Was war dein bislang tollstes Erlebnis als Teammanager?

Als Spieler waren die Erfolge für mich am schönsten. Jetzt nicht nur die Saison, in der ich das Aufstiegstor geschossen habe, sondern auch die Saison zuvor. Als ich verpflichtet worden bin, waren wir auf dem 20. Platz. Das Spiel gegen Darmstadt haben wir 1:5 verloren, ich habe zwar ein Tor geschossen, aber es lief damals nicht gut. Und dann diese Entwicklung mitzumachen. Dass wir dann erstmal den Klassenerhalt geschafft haben, war sehr wichtig. Danach haben wir eine so geile Saison durchgespielt. Ich werde diese mannschaftliche Geschlossenheit nie vergessen. Das ist das, was uns bis heute auszeichnet. Dass wir gewisse Säulen in der Mannschaft hatten und haben, die das Team geführt haben bzw. führen. Der Aufstieg 2013 war auch ein Erlebnis, das ich nie vergessen werde.

legendentour-hille-620x399
Am 11. Mai 2013 schoss Sebastian Hille den DSC Arminia Bielefeld mit seinem Treffer zum 1:0 gegen den VfL Osnabrück in die 2. Bundesliga. Foto: DSC Arminia

Was negativ war, war die Relegation 2015. Aber die Reaktionen der Fans waren beeindruckend. Die Unterstützung der Fans nahm nicht ab, sondern immer mehr zu. Wir haben das im Mai beim Arminis Sommerfest gesehen. In diesem Jahr waren wieder mehr Menschen da als im Vorjahr. Es ist geil, dass Arminia gerade eine stetige Entwicklung durchlebt. Ich finde es gut und sehr interessant und freue mich, ein Teil davon zu sein. Natürlich hätte ich mir das Erlebnis mit der Relegation gerne erspart, aber das waren eben auch Erfahrungen. Ich hatte nach dem Spiel in Darmstadt 150 Nachrichten auf dem Handy, nach dem Rückspiel in Bielefeld waren es zwei. Es war trotzdem beeindruckend, wie der Verein zusammengehalten hat. Wir haben es wieder gutgemacht und sind aufgestiegen. Auch der Aufstieg 2015 war für mich auf eine gewisse Art und Weise schön, auch wenn ich nicht mehr so viele Spielanteile hatte. Ich hatte letztendlich einen emotionalen Abschied, der mir wirklich sehr ans Herz gegangen ist, weil mir mitunter viele Fans in den sozialen Netzwerken geschrieben haben. Das machen sie heute noch. Kürzlich habe ich eine Nachricht mit einer Erinnerung an das vergangene Jahr erhalten. Es ist schön, wenn ich merke, dass die Menschen das anerkannt haben, was ich hier geleistet habe.

Was macht deines Erachtens die Fans von Arminia Bielefeld – im Vergleich zu anderen Vereinen – aus?

Ich finde es toll, dass die Fans – gerade, weil sie schon so viel Mist mitgemacht haben – dem Verein immer die Treue gehalten haben. Der Großteil der Fans ist immer positiv aufgetreten. Auch, als wir eine Negativphase in der zweiten Liga hatten, haben wir Gespräche mit den Fans geführt. Da bestand immer eine enge Bindung und das finde ich bei unseren Anhängern beeindruckend. Wenn ich an die Choreo beim letzten Spiel der vergangenen Saison denke. Oder an das DFB-Pokalspiel 2015, als wir 0:4 gegen den VfL Wolfsburg verloren haben und trotzdem alle dastanden und gefeiert und die Hymne gesungen haben. Ich weiß noch genau, wie ich da unten am Spielfeldrand stand und Gänsehaut hatte. Natürlich gibt es so etwas auch bei anderen Vereinen, aber trotzdem ist es hier nochmal etwas besonderes. Es ist schon sehr cool, dass es hier so innig ist.

Wie stark hast du dich als Spieler mit dem Hintergrund der Fanszene auseinandergesetzt?

Wir hatten immer wieder die Möglichkeit, uns mit den Fans auszutauschen. Wenn wir uns mit einem Fanclub getroffen haben oder bei einzelnen Aktionen mit Fans in Kontakt gekommen sind, haben wir schon immer gemerkt, wie sehr diese Menschen an dem Verein hängen und dass sie dafür leben. Als Spieler kann man sich das ja nicht exakt vorstellen, wie sehr sich die Leute auf einen Verein versteifen und wie sehr sie an ihm hängen. Trotzdem ist es meines Erachtens sehr wichtig für die Spieler, zu wissen, wie die Fans denken. Man spielt eben auch für einen Verein und für das, was alles an einem Verein hängt, welche Personen, welche Gruppen – es ist extrem wichtig für die Spieler, sich dessen bewusst zu sein.

Inwieweit beschäftigt sich ein Fußballprofi mit der Geschichte seines Vereins?

Ich habe mich schon damit beschäftigt. Über das, was in den 50er und 60er Jahren passiert ist, weiß ich ehrlich gesagt weniger. Die Zeit, in der ich noch ein Kind war, in der ein Armin Eck sehr bekannt war und ein Thomas von Heesen, Fritz Walter und Thomas Stratos, beschäftigt mich eher. Dadurch, dass ich einige von ihnen ab und an treffe, setze ich mich automatisch mit der Vergangenheit des Clubs auseinander. Auch mit Kolle (Martin Kollenberg; Anm. von Lisa Schatz) habe ich öfter darüber gesprochen, wie früher alles abgelaufen ist. Und dann merken wir, dass sich wieder etwas entwickelt hat. Natürlich gab es damals Rückschläge durch den Bundesligaabstieg. Auf jeden Fall setzt man sich immer wieder mit der Vereinsgeschichte auseinander und das sollte wirklich jeder Spieler machen. Er sollte schon wissen, für welchen Verein er spielt und was dort tatsächlich abgeht. Das halte ich für äußerst wichtig.

Ich würde gerne mal auf die 150 bzw. 2 Nachrichten zurückkommen. Inwieweit hat sich dein Team in deiner Zeit als DSC-Profi mit dem Themenbereich der Sportpsychologie auseinandergesetzt? Ihr hattet ja mit Efthimios Kompodietas einen Kinesiologen und Bewegungstrainer im Team. Inwiefern habt ihr euch außerhalb des Trainings mit ihm mit mentalen Aspekten auseinandergesetzt?

Das war sehr individuell. Wir haben auch damals, als wir in der Dritten Liga auf Tabellenplatz 20 waren, mit einem Sportpsychologen zusammengearbeitet. Er konnte einem Hilfestellungen geben. Es bleibt aber individuell. Jeder muss seinen Weg finden, mit seinen Problemen umzugehen. Wenn ein Spieler dabei Hilfe braucht, dann bekommt er diese auch. Dann ist der Verein auch da und kann helfen. Ich für meinen Teil fand es zunächst wichtig, in der Situation Abstand zu gewinnen und erstmal mein Leben weiterzuleben. Es war ja nur etwas Sportliches und nichts Gesundheitliches. Ich habe mit meinen Freunden, meiner Familie und meiner Frau darüber gesprochen. Ich glaube, dass viele andere genauso verfahren sind. Natürlich spricht der ein oder andere Spieler auch mit einem Sportpsychologen, mit dem er zusammenarbeitet. Ich halte es für sehr wichtig, dass die Spieler in der Beziehung in einen Austausch gehen und mit Menschen über ihre Probleme sprechen. Es kann nie schaden, sich von jemandem externen Rat einzuholen, also von jemandem, der emotional ungebunden ist. Wenn wir merken, dass ein Spieler Hilfe braucht, bekommt er sie.

Wie hat sich deines Empfindens nach der Druck auf die Spieler in den vergangenen Jahren verändert?

Er ist höher geworden. Der Druck, der beispielsweise von den Medien ausgeht, ist schon extrem hoch. Viele Spieler sagen zwar, dass sie das nicht richtig tangiert, aber wenn ein Spieler etwas über sich hört oder liest, dann belastet ihn das natürlich. Ich habe ab und zu etwas gelesen, aber manchmal hab ich mir auch gedacht, dass ich jetzt wirklich keine Zeitung aufschlage. Man wird immer grundsätzlich mit allem konfrontiert. Es ist schon mehr geworden in der Vergangenheit. Gerade in der zweiten Bundesliga nimmt das Ganze noch einmal zu und die sozialen Netzwerke beschleunigen die Informationsflut.

Nervt dich das?

Wenn ich zehn Nachrichten erhalte, in denen alle nur nach einem Trikot fragen, dann schon. Vor kurzem hat mir jemand geschrieben, dass ich sein Lieblingsspieler sei und eine ganz tolle Saison gespielt hätte. Da dachte ich mir: „Ja, gut, wenn ich sein Lieblingsspieler wäre, dann wüsste er, dass ich gar nicht mehr spiele“. Ich lese jede Nachricht, die ich da bekomme, und versuche meist, sie zu beantworten. Aber auf manche kann ich einfach nicht eingehen.

 

Quergefragt

Wie gut sind deine ehemaligen Kollegen auf ihre Zukunft nach der Karriere als Fußballprofis vorbereitet?

Ich glaube, dass unsere Mannschaft in der Hinsicht sehr gut vorbereitet ist. Manuel Hornig macht sein Lehramtsstudium, Stephan Salger kümmert sich schon jetzt darum, wie es nach der Karriere weitergeht. Marco Hober hat mit mir einmal über die Thematik gesprochen und auf meine Empfehlung hin ein Fernstudium begonnen. Meines Erachtens ist es von großer Bedeutung, sich damit auseinanderzusetzen, wie es nach der Karriere weitergeht.

Dann ein anderes Thema. Arminia Bielefeld macht vieles im sozialen Bereich. Inwieweit bekommst du das mit?

Wir hatten kürzlich eine Integrations-Europameisterschaft in Herford, wo ich mit Andreas Voglsammer vorbeigeschaut habe. Aber auch die Besuche vor Weihnachten im Krankenhaus sehe ich als wichtig an, weil sie den Fußballprofi an sich wieder erden und auf den Boden der Tatsachen bringen. Da wird einem einmal mehr bewusst, dass es eben mehr als Fußball gibt. Gern erinnere ich mich an die regelmäßigen Treffen mit den Gruppen aus Bethel, die immer im Trainingslager dabei sind. Das war jedes Mal ziemlich witzig und cool.

Welche Menschen sind deiner Meinung nach am Spieltag die wichtigsten im Stadion?

Zum einen sind das die Spieler und Trainer, ohne die das Spiel nicht gespielt wird. Aber auch die Sicherheitskräfte. Es muss einfach gewährleistet sein, dass es die Organisation drumherum reibungslos verläuft. Letztendlich sind aber die Spieler hauptverantwortlich für die Stimmung. Sie sind hauptverantwortlich für den Erfolg. Denn nur von dem Erfolg der Mannschaft lebt der Verein. Deswegen sind die Spieler die Wichtigsten an einem Spieltag.

Wie wichtig ist Querdenken in deinem Beruf?

Es ist von großer Bedeutung. Wenn ich jetzt an meine Zeit als Co-Trainer der U19 zurückdenke – da habe ich oft mal als Kumpel mit den Spielern geredet. Viele von ihnen haben sich schon Gedanken darüber gemacht, wie es weitergehen würde, wenn sie sich verletzen würden oder wenn sie irgendwann ihre Karriere beenden. Ich habe ihnen geraten, immer an einem Plan B zu arbeiten. Zu einigen von ihnen habe ich jetzt noch Kontakt, spreche mit ihnen darüber und versuche ihnen Hilfestellungen zu geben. In meiner Funktion als Teammanager mache ich mir auch Gedanken darüber, inwiefern wir Teambuilding-Maßnahmen ins Trainingslager einfließen lassen können. Auch eine Gelegenheit querzudenken.

Welche Ziele hast du beruflich und privat?

Beruflich möchte ich einfach alles an Erfahrungen mitnehmen. Ich will noch viel dazulernen, die Dinge aufsaugen, noch erfolgreicher werden, und als Teil des Clubs weiterhin am Aufbau einer besseren Zukunft mitwirken. In privater Hinsicht freue ich mich über die gemeinsame Zeit mit meinem ersten Kind, das kürzlich gesund zur Welt gekommen ist. Das ist wichtiger als alles andere.

Vielen, vielen Dank, Sebastian.

Gerne.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..