Christian Heidels Botschaft an alle Fußballfans

Liebe Fußballfans!

Euch allen wünsche ich einen guten Rutsch in ein gesundes sowie farbenfrohes und glückliches Jahr 2022! 😊

Bevor sich der Blog im neuen Jahr mit einem Interview mit Christian Heidel zurückmeldet, möchte euch der Vorstand Strategie, Sport und Kommunikation des 1. FSV Mainz 05 etwas mitteilen:

Christian Heidels Botschaft an alle Fußballfans. Video: Lisa Schatz [unbezahlte Werbung wegen Markenerkennung]

In diesem Sinne

sportliche Grüße

Lisa Blue

Football book – Update no 6: From Ryan Smith to Michael Lahoud (English Version)

Dear football fans from all over the world,

As announced before, the football book has travelled from London to Texas. Michael Lahoud, former MLS player and Sierra Leonean international, has immortalized himself in it and answered my questions about the book, but above all about his life story… Read for yourself what wonderful experiences he could make through football…

Enjoy, take care and stay at home!

Lisa Blue

 

 

Interview with Michael Lahoud

 

Lisa: Hello Michael, Thank you very much for your time. It was so nice when I heard that the book went towards Texas and now we are talking with a time difference of seven hours. Football really connects people

Why did you want to take part in this project and what did Ryan tell you so that you wanted to take part in?

Michael: You know, I think what really interested me is – I am a big believer that things happen for a reason and that things are coming to your life at the right time. So, Ryan and I, we have been catching up and when he messaged me about the book, it came at the perfect time because I started reflecting back on my career. I started reflecting back on this season. And I really needed to be reminded of why I play this game. So it was just really the right time to be able to be given a blank canvas, to write something, to be a part of something, and really to give back to the game of football something that has given me so much. I want to give back so this story seems like a perfect opportunity.

What do you like most about the game? Is it about the connection of people from everywhere, is it the team feeling or what do you like?

It’s multi-fascinating, I absolutely love playing. It’s a place where you can dream in football or it’s a place where it doesn’t matter where you come from, your background doesn’t matter. Personally for me, football was the place where my background, my story, my socio-economic status doesn’t matter. In football age, race, nationality: It does not matter. We are all connected by football. And I think that I got to know there what really inspired me is anything that was given to me, anything that was taught to me, it has really started to inspire me to pass that knowledge on. I believe in young people, in young footballers. I used to be a young footballer and someone believed in me and so, whenever I get up there with young players and I see a little bit of myself in them, makes me that much more passionate about playing the game.

How hard was it? You have been a refugee when you came to the United States. Did you came on your own or with your family?

I came to the US as a refugee, I traveled by myself and I was awarded an emergency reason when I was six years old. I had no clue what was going on around me, but there is a tragic civil war going on in Sierra Leone at that time and that visa saved my life and football, really, saved my life. And when I came here, it didn’t know what was going on. I knew that I was going to come to reconnect with my family, my immediate family. But it was the best thing that probably could happen to me that I was too young to know anything. But I am very grateful for that visa, and that’s something I will never forget.

I imagine it must have been so hard because you were six years old, a little child…

Yes, it was difficult. It was hard enough when you go to somewhere new. The language is very difficult. English is spoken around the world but it’s unlike any other language. So I was learning English in school back in Africa. But what really made it difficult for me was, as a child, from Sierra Leone, we just grew up as Sierra Leonians. We never talked about what race you where, what you believe … It was really was we are just like all the same. And when I came to America… It was the first time that I felt different. And it was the first time it was hard done how different I was. So, I was so confused because I was like – God damn –  I have never experienced this before. And the easiest way to tell who you are if no one says it for you is: who you are not. So I just started noticing all the differences. That was very difficult for me.

Did you make experience with racism or how did you feel?

No, I lucked out. The first day I came to school in America, I met my best friend. Believe it or not: It was football that connected us.

That is really the power of football. It really unites the world. When I came to school, I was so afraid. A group of kids where playing football. Really, I wanted to be seen and I did not want to be seen because I hoped that no one sees me because I don’t know, I am the kid that’s different, that’s new. That is different. And of course, whenever you don’t want that you will be seen. The ball came to me, someone kicked the ball at a bounce. And the students said: ‘Hey, throw the ball.’ And I have never thrown a ball before, so I was very nervous. I did the one thing but I did not know how to do. I got the ball and I volleyed it back to them. And they have never seen that before. I volleyed it so hard and I kicked it over the roof of the building. I had the respect of everybody immediately. I was the kiddy who was new and nobody noticed. It didn’t hurt that the first person that came over to me was a most popular kid at school who said: ‘Hey, I have never seen anyone do that! You’re my new best friend.’ And he took me to his family. He was like: ‘Oh, this is my goalie, he can kick both – soccer balls, tennis balls – on the roof’. I could not believe it.

Did you get the chance to live in a family there because you were very young or was it like a refugee home?

My family was here. It was really interesting being in Sierra Leone and my family being here. I didn’t realize that I was so grateful for that. We all have family that is our blood. And we have the people become family to us. Because of that day it was like I was adopted.

He was like your brother…

Yes, really. It was really like I became part of them, it was offered this adopted family. They were so awesome to my biological family and they were so loving for me. My parents worked all the time. My mum, in particular, she’s a nurse, so it was really difficult for us trying to make sense of life here from where we came from. But my best friend, his name is Jack Wolf, I am forever grateful for what they meant to my family and I, over the years, what they made for me over the years.

Michael Lahoud played for Miami FC. Photo: Alenny Orovio
Michael Lahoud played for Miami FC. Photo: Alenny Orovio

In your story you wrote down into the football book, you wrote about the sports psychologist Dr. Cristina Fink. That she changed your life…

She was a part of my club at the time of the MLS (Major League Soccer). She was in Los Angeles. Here in Americas we do trades. It is similar to the basketball system. I am grateful that one trade allowed me to meet Dr. Cristina Fink. From the moment I met her, I knew that I need to work with her. It was never anything she said but she has this presence. I didn’t know her story or her background. She is a former Olympian, a high-jumper, from Mexico City. She is a very, very, very brilliant woman. I really knew that I wanted to get better. I wanted to be the best possible footballer I could be. I knew that I was given a talent. I knew my career could go places but I knew that talent wasn’t enough. I wanted help. There was a point where I needed help to get there and that was a very humbling experience. It was the first time in my career that I experienced not being the star. I experienced not being ‘the football player’ and that’s very humbling, if you experience it, when you get at professional sports. I think that adversity is the best thing that can happen to footballers, especially to young footballers. So, it was the right time for me to meet her and so, I was the only person in the team who was going to see her. Everyone, at that time, saying sports psychologists were not really like popular here, especially in America. But I did not really know who else was doing it but once she told me that this was a big thing throughout the rest of the world. And ‘in America, you guys are behind.’ And this aspect with sports, especially with football… That really helped me seeing that even the greatest of football stars, they needed help longer way to get there where they are. You can’t do it on your own. And so, it was just a perfect fit.

In what way did she help you at most?

Part of it was mental coaching but it never felt like coaching of any sorts. It just felt like someone who believed in me, who saw more in me that I could see. More than my talent. I think, every coach that I ever played for, saw, but could never put into words. She was the first person who could.

How old have you been when you met her the first time?

I was 26 years old. I was really haunted by this feeling of doing well is not enough. I have to kill it, I have to be the best of the best ever, I have to leave, everyone has to leave watching me with standing ovation. That’s not realistic. There is always someone who is better than you, who is better than you at something. Cristina didn’t try to take that away from me. She just gave me another perspective. She said: ‘Don’t lose that, and use another way of looking at it, use another way of motivating yourself. It’s not out there. It was always inside of you’. The most amazing things she said to me apart from playing for the love of the game was: ‘A good player doesn’t have to show that he is a good player. He just is one’. That stripped away that feeling of: ‘I need to prove, I need to prove, every day I need to prove,’ and really giving your validation to other people. Other people decide how you are doing. She said: ‘No. You know, a good footballer knows he is a good footballer. He hasn’t to tell the world, he has to know.’ In football, you have to fulfill your job.

It was those type of conversations that were so enlightening. In football, as much as to have talent, I would always think my way through. It came so naturally to me that I would – you know, in my head, I prepared the match as a young boy. At university, neither as a pro, I would get my mind ready and so to be on the work with someone who helped say: ‘Hey, here are some things that you are doing that will help you.’ And, ‘here are some ways that you can actually use to develop your mind to the next level.’ It’s really an incredible experience.

Did you have an idol like Zizou or did you just try to believe in yourself and try what you could?

Yeah, absolutely. Zinedine Zidane was never my idol, I thought he was an amazing footballer. It wasn’t just the class of what he played. He almost played of an elegance that he was so good. And he knew it. And you knew it. But it was that he knew it. And he wanted you to know it. My idol was David Beckham. He was someone who showed me that you can be more than football. For him, it was the commercial aspect of things. But he was the modern-day footballer who did really take that to another level: That you can be more than football. And this means something different for everyone else. For him, it’s the fame. He is also a family man. You can actually be a footballer but you can still be more than football.

Additionally, I would like to ask you about your social engagement. What projects do you do for social purposes?

It is something that has become a passion along with football. In 2010, I met a woman who asked me a question which changed my life. She asked me: ‘How would you like to change the world?’ And I was just started on my career and I was never expecting anyone who was asking me that if it didn’t have to do with football. I answered: ‘Oh, I change the world with football, being an amazing footballer’. But it really invited me into, you know, that the world is bigger than just me. And there is a social currency that runs deeper than just what I see. It’s bigger than just me. It captured my heart in a way that I knew. That I would change, and I would never be the same. That question she asked me, invited me in a process of self-discovery. It has expended my mind. I really wanted to use football, rather than just that means it is from my own game. To use football as a platform to benefit others. When you are a footballer and you play every weekend – yes, you play for your own passions and your own desires – but you are only a professional because the fans pay to watch you play. Without the fans you’re just – you’re an amateur. What it means to be a part of the team, play for that badge: You play for a tradition that is bigger than you. The players that make the greatest impact in the game, they embody that, they take that on, this means more to them. That message of this means more. My life, my story, my career…It means more. And I really want to use that to impact my home country, my native country of Sierra Leone. Her question invited me of finding out more. Not just about who I am, but where I come from. It helped me to recover a part of me because of Civil War and moving to America. So I like to use my platform as a footballer to make sure that this war in Sierra Leone never happens again. I want to help the children to make sure that this never happens again.

She was helping my country to build schools in my home country. She is a former Peace Corp member. I could not believe the timing. I never had a person whose timing was that impactable to enter my life and enter my eyes.

What did you do?

I started up on a journey. I really wanted to build a school in my hometown in Sierra Leone. In five years, we did this along with my Sierra Leone national team-teammates; we partnered to build a school. That’s something I will forever be proud of. Along the way to that process, awful things were happening in that country; Cholera broke out in 2014; a friend of mine from Heidelberg and I, we teamed out to raise money for ‘Doctors Without Borders,’ and we created this campaign called ‘Kick Ebola in the butt’. People really liked it: They supported the cause and they supported the school. It is amazing what playing for something and using a sport that brings people that would have otherwise never been connected together – when you use that for a cause that is bigger than yourself, for a common cause, it’s amazing, the power of football. I think that encapsulated the power of football. Now, we are looking to take that school to the next level by really incorporating playing football. For these kids, we built a football pitch at a school. It is incredible power for them, also for the people in the neighborhood. It is a moment that I will never forget seeing the kids you are impacting and the gratitude.

Thank you very much for these stories! Now, I would like to come back to the topic of the football book. Why did you decide to take part in our project?

I believe in stories. The most powerful thing about every one of us is our stories and the stories can’t say being written. Being able to go back to Sierra Leone and witness the story that was being written there, it made me so grateful for the people who supported me and encouraged me through the process in building that school. What I played for, or what might have been if I hadn’t, or stopped because there are people who are counting on me that I didn’t know, that I’ve never seen before half-way across the world; who are counting on me to keep their dream alive and to see those people saying ‘Thank you! Because of your dream, we have a chance in life.’ When I think about seeing those kids, that’s what really touches me and I always remember.

We do live in a world of excellence and luxury. If I could give just one wish to other Americans, it would be the ability to travel the world. In Europe, you guys travel so much. Here in America, because the country is so big, a lot of people do not travel so much. Everybody should try to get other perspectives. We need each other, as humans, not just our neighbors.

Sierra Leone training camp ahead of Swaziland v Sierra Leone on 18 May 2014. Lobamba, Swaziland.
Michael Lahoud at the international match against Swaziland on May 18, 2014. Photo © www.XtraTimeSports.net / Darren McKinstry

When would the book be successful in your eyes?

It feels such an honor to be a part of this book because we all have stories as I said, and even as footballers, people think that everything is just ‘perfect’. They only see you from outside and there is much more to footballers, and human beings, as well. We have struggles, we have moments that change our lives. To be able to invite other people into our stories, it’s really an intimate experience of this book and I can really see it taking it off. I am really excited to go back and read stories. Go back and read my own story with a different perspective, in a few years. I think it’s a special project and it reminds us to be human. When I say that, for me, humanity, there is a sense of stories. The power of stories. That is something that we never lose. That stories make us human.

Thanks a lot for all the great impressions, Mike.

You’re welcome.

Interview mit Kim Krämer und Uli Hofmann vom FC Bayern-Fanclub Rollwagerl 93 e.V.

In der aktuellen Ausgabe des BBAG-Magazins habe ich einen Artikel über den Rollwagerl 93 e.V. veröffentlicht. Da die Themen „behindertenfreundliche Stadionausstattung“ und „Tickets für Fans mit Behinderung“ sehr bedeutend und vielseitig sind, habe ich mich entschieden, noch ein ausführliches Interview mit dem aktuellen und ehemaligen Fanclub-Vorsitzenden Kim Krämer und Uli Hofmann zu führen. Im Folgenden erfahrt ihr also noch mehr über den Rollwagerl 93 e.V….

artikel-2
Kim Krämer (l.) und Uli Hofmann sprachen mit mir über den Rollwagerl 93 e.V. und darüber, was andere Bundesligisten bzgl. ihrer behindertengerechten Stadioneinrichtung noch verbessern können. Foto: Lisa Schatz

Lisa Schatz: Servus Kim und Uli, in eurem zweiten Zuhause, der Allianz Arena. Bitte beschreibt zunächst einmal euren Fanclub. Was zeichnet den Rollwagerl 93 e.V. aus?

Kim Krämer: Unser Fanclub ist wie eine Familie. Man ist mittendrin statt nur dabei. Bei uns ist es so: Wenn jemand etwas machen will, dann versuchen wir, denjenigen ins Boot zu holen. Ersen Tekin, unser TV-Melder, wollte etwas machen. Wir haben also eine Seite auf unserem Internetauftritt installiert, auf der er eingeben kann, wann und wo die Spiele des FC Bayern bzw. deren Zusammenfassungen übertragen werden. Zudem sind wir einer der zwei größten Behinderten-Fußballfanclubs in Europa. Der MUDSA (Manchester United Disabled Supporters‘ Association) hat aktuell (Stand: 10.02.2019) auch ca. 900 Mitglieder.

Uli Hofmann: Der Rollwagerl 93 e.V. ist eine wichtige Ergänzung in der Fanszene und für den FC Bayern an sich, weil die Damen und Herren dort nicht wissen können, worauf es ankommt. Wenn irgendetwas gemacht werden muss, was die Rollstuhlfahrer betrifft, kannst du fragen, wen du willst beim FC Bayern: Jeder verweist mittlerweile auf uns. Da halten sie sich komplett raus. Das ist ein guter Vertrauensbeweis.

Lisa Schatz: Könntest du bitte ein konkretes Beispiel nennen, um das den Leser*innen genauer zu verdeutlichen, Uli?

Uli Hofmann: Bis hin zum Klopapier haben wir uns um alles gekümmert. Diese Haltebügel links und rechts an den Behindertentoiletten mit dem angebauten Klorollenhalter haben den Vorteil, dass sie mit einer einzigen Hand bedient werden können, ohne dass das Papier herunterfällt und wegrollt. Diese Klorollenhalter wurden angebracht, da manche Menschen mit Behinderung Einschränkungen in der Fingerfunktion haben. Zwischendurch wurden große „Turborollen“ verwendet, wie sie auf den Standard-Toiletten üblich sind. Diese zeichnen sich jedoch durch einen großen Durchmesser und passen nicht auf diese speziellen Klorollenhalter. Diese Rollen kann man auf den gängigen Toiletten hernehmen, nicht aber auf den Behindertentoiletten. Die zuständigen Bediensteten haben anfangs gefühlte sieben Kilometer abgerollt, bis die jeweilige Rolle zunächst darauf passte. Das nutzte aber nichts, weil die inliegende Papprolle einen größeren Durchmesser hatte als die Steckvorrichtung. Somit konnten die Menschen mit der entsprechenden Einschränkung das Klopapier nicht einhändig abrollen. Außerdem fiel die Rolle mangels Halt ständig auf den Boden. Wir haben dann erfolgreich das Gespräch mit den Entscheidungsträgern gesucht. Heute wird nur noch geeignetes Klopapier (d.h. Standard-Rollen) dafür verwendet.

Lisa Schatz: Wie ist es mit den anderen Stadien?

Kim Krämer: Mit der „Toilette für alle“ sind in Deutschland nur die Allianz Arena, die Wirsol Rhein-Neckar-Arena und die Mercedes-Benz Arena ausgestattet. Wichtig für uns ist natürlich auch die Sicht aufs Spielfeld und die Anzahl der Plätze. In Hoffenheim beispielsweise wäre eigentlich alles in Ordnung, aber dort sitzen Menschen direkt vor dir. Sie stehen oft auf und dann sieht man nichts mehr. Ein großes Problem ist zudem: Wenn bei Auswärtsfahrten die zehn-Prozent-Regel gilt, dann stünden uns in Hoffenheim nur vier Tickets zu. Deshalb müssen wir immer mit dem jeweiligen Behindertenfanbeauftragten sprechen, ob man nicht noch Tickets dazu nehmen kann. Es wäre schließlich schwierig, eine Fahrt mit einem Reisebus zu machen, und nur vier oder fünf Rollifahrer mitnehmen zu können. Da ist Berlin natürlich erste Sahne. Im dortigen Olympiastadion sind alle Rollstuhlfahrerplätze im Block der Gastmannschaft. Das heißt, da bekommt Bayern dann an die 30. Berlin ist für uns also immer ganz toll. Dorthin haben wir schon Fahrten mit zwei Reisebussen gemacht. Die Planung ist immer enorm aufwendig für vier Tage. Auch finanziell, wo wir inzwischen ein super Netzwerk zu Sponsoren und zum Sozialreferat aufgebaut haben. Der FC Bayern und die Allianz Arena sowie der AUDI-Fanclub FC Bayern und Rehability sponsern uns. Zudem zahlt unser langjährigster und größter Unterstützer Raimond Aumann auch noch einen Bus. In einen Bus passen zehn bis elf Rollifahrer, je nachdem, wie er ausgestattet ist.

Uli Hofmann: In Bezug auf die Sicht aufs Feld sind wir in München wirklich Vorreiter.

Wenn man nach Dortmund blickt: Dort wurde immer wieder nachgerüstet. Zum Beispiel für die WM 2006. Damals wurden neue VIP-Zonen und eine neue Ebene für die Presseplätze errichtet. Aber für Rollstuhlfahrer ist immer alles gleich geblieben. Das Stadion hat 81.000 Sitzplätze, davon sind 72 Rolliplätze. Das sind weniger als 0,1 Prozent. Ein Armutszeugnis.

Oder auch Schalke. Das Stadion in Gelsenkirchen ist noch relativ neu. Darin sieht ein Rollifahrer aber nichts, wenn die Fans vor ihm aufspringen. Es herrscht nach wie vor sehr viel Nachholbedarf, egal, wohin man blickt.

Lisa Schatz: Wie sieht es mit Hoffenheim aus?

Uli Hofmann:. Dort ist die Situation ähnlich wie in Berlin. Obwohl Dietmar Hopp sozial engagiert ist und auch eine Stiftung hat, wurde beim Neubau des Stadions einiges versäumt: Man sieht auch hier nichts vom Spielgeschehen, wenn die Zuschauer vor einem kollektiv aufspringen! Bei unserer ersten Auswärtsfahrt dorthin habe ich nichts vom Tor gesehen. Wenn da ein Tor gefallen ist, und die Fans vor mir aufgesprungen sind, habe ich nur den Jubel gehört. Ich war total frustriert. Beim nächsten Mal hat deren Behindertenbeauftragter persönlich mit den Fans in der Reihe vor uns Kontakt aufgenommen und sie gebeten, sitzen zu bleiben, damit wir etwas sehen. Das hat sehr gut funktioniert.

Lisa Schatz: Lasst uns zu eurem Fanclub kommen. Wer kann bei euch Mitglied werden und wie funktioniert das?

Kim Krämer: Bei uns kann jeder Mitglied werden, inzwischen sogar online. Man kann eine Online-Maske ausfüllen und ist dann direkt im System registriert. Im Anschluss erhält man eine Benachrichtigung per E-Mail.

Lisa Schatz: Nun zu eurem Ticketingsystem. Wie wurden die Tickets früher vergeben und wie hat sich das Ganze entwickelt?

Kim Krämer: Unser Fanclub wurde ja auf Grund der schlechten Kartenverteilung gegründet. Das erste Ticketingsystem von Peter Czogalla war rein telefonisch. Das war eine Katastrophe für seine Frau, weil das Telefon den ganzen Tag klingelte. 2005 hat Uli Hofmann den Vereinsvorsitz und das Ticketing übernommen. Er hat eingeführt, dass die Bestellung der Tickets nur noch per Anrufbeantworter, Fax, E-Mail und Post läuft. Ich habe das Ganze dann 2008 fortgeführt. Zunächst habe ich nichts verändert,  dann jedoch an einem Konzept gearbeitet, dass wir online und automatisiert Tickets anbieten können. Das steht jetzt. Wir sind nun der erste Fanclub eines Bundesligisten, der Online-Ticketing speziell für Menschen mit Behinderung anbietet. Auch keiner der Bundesligavereine selbst macht dies.

Lisa Schatz: Wie läuft euer Online-Ticketing im Detail ab?

Kim Krämer: Die Bestellfrist startet einen Monat vor dem Spieltag und endet zwei Wochen vor dem Spieltag. In diesen zwei Wochen kann man sich online bewerben.  Wer Mitglied ist, muss einfach auf unsere Ticketingseite gehen, dort seinen Namen und seine Mitgliedsnummer eingeben. Wenn man seine Bestellung abgeschickt hat, erhält man direkt im Browser eine Nachricht: „Ihre Auftragsnummer ist XY. Sie werden rechtzeitig informiert“. Der Kunde sitzt am PC, schickt seine Bewerbung ab, und wir haben zeitgleich die Anfrage als Kundenauftrag im System. In dem Ticketingsystem „add on“ von SAP Business One, das 5.500 € gekostet hat, sind alle Heimspiele verzeichnet mit jeweils 50 Tickets auf der Ost- und auf der Westseite in der Allianz Arena. Ich kann diese dann zuweisen und sehe direkt, ob jemand die letzten drei Heimspiele schon gesehen hat, oder zwei davon. Umso mehr jemand von den vergangenen drei Heimspielen gesehen hat, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass derjenige eine Absage für das folgende bekommt. Hat man im vergangenen Spiel eine Absage erhalten, ist es in der Regel so, dass man für das darauf folgende Spiel wieder eine Zusage bekommt. Es sei denn, es geht auf das Ende des Jahres zu, und Dortmund und Real Madrid spielen beispielsweise hintereinander in der Allianz Arena. Die Karten für diese Gegner sind sehr gefragt. Dann kann es passieren, dass jemand zwei Absagen hintereinander erhält. Das System wird sehr gut angenommen: Aktuell kommen noch ca. fünf Bestellungen pro Spiel per E-Mail, der Rest macht alles online.

Lisa Schatz: Wie viele Anfragen habt ihr in etwa pro Spiel vorliegen und wie viele Plätze könnt ihr vergeben?

Kim Krämer: Wir sind immer ausgebucht. Sollten einmal nicht alle Tickets an unsere Mitglieder vergeben worden sein, so stehen wir mit Einrichtungen in Kontakt, von deren Seite Interesse besteht, und an die wir die Tickets dann verteilen. Insgesamt gibt es in der Allianz Arena 227 Plätze für Menschen mit Behinderung. Davon hat der Rollwagerl-Fanclub 100. Den Rest verwaltet der FC Bayern.

Lisa Schatz: Unternehmt ihr auch Fahrten zu Auswärtsspielen?

Kim Krämer: Wir versuchen immer, wenn es finanziell machbar ist, mehrtägige Auswärtsfahrten zu machen und im Rahmen der Reisen ein Kulturprogramm anzubieten. Das ist uns sehr wichtig: Nicht nur Fußball, sondern auch Kultur. Wir haben Mitglieder, die im Heim wohnen, in der Lebenshilfe. Für sie sind die Fahrten von großer Bedeutung, um aus ihrem Alltag und der Isolation herauszukommen, und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Auf den Fahrten können sie sich gemeinsam freuen und auch zusammen trauern. Das ist zudem ein prägender Punkt hinsichtlich unserer Gemeinnützigkeit. Allein durch die Vergabe von Heimspieltickets wird man nicht gemeinnützig, sondern wegen solchen Auswärtsfahrten.

Lisa Schatz: Wo wart ihr bislang und wie lief das Ganze ab?

Kim Krämer: Unsere erste inklusive Auswärtsfahrt haben wir nach Hoffenheim gemacht. Zuvor hatte ich eine Schulung zum Thema „Kompetent für Inklusion“ begonnen und wir hatten den Auftrag, eine Projektarbeit zu machen. Hier entstand die Idee. Wir hatten schon Erfahrung mit Auswärtsfahrten, aber noch nicht mit inklusiven. Bei dieser Fahrt hatten wir Gehörlose dabei und eine syrische Familie – ein ganz schwerer Fall – mit Folter. Für die Gehörlosen hatten wir eine Dolmetscherin, die immer abends zu unserer Gesprächsrunde ins Hotel kam. Wir waren auch im Technikmuseum in Sinsheim und hatten zudem ein Treffen mit dem integrativen Fanclub der TSG Hoffenheim im alten Dietmar-Hopp-Stadion. Daran haben auch Raimond Aumann und zwei Profis von Hoffenheim teilgenommen. Seitdem machen wir ausnahmslos inklusive Auswärtsfahrten. Unser nächstes Ziel ist Düsseldorf.

Lisa Schatz: Wie viele Auswärtsfahrten macht ihr pro Saison?

Kim Krämer: In der Regel zwei. Auf Grund der Softwareeinführung haben wir jetzt zwei Jahre hintereinander jeweils nur eine gemacht und eine Tagesfahrt. Die Tagesfahrten sind immer abhängig von Stuttgart und Nürnberg. Wenn die nicht in der Liga sind, können wir keine Tagesfahrten machen.

Lisa Schatz: Welche Schwierigkeiten oder Hürden sind bisher hinsichtlich eurer Auswärtsfahrten aufgetreten?

Kim Krämer: Bei uns ist immer alles ins Detail geplant. Während den Fahrten ist meist alles in Ordnung. Jedoch gestaltet sich die Planung als schwierig: Man muss sich direkt an dem Tag, an dem der Spielplan herauskommt, die Spiele heraussuchen, zu denen man auswärts fahren will. Dann wird gleich das Hotel angefragt. Damit ist der Großteil erledigt. Anschließend werden die Einladungen verschickt, die Rückmeldungen ausgewertet und die jeweiligen Zu- und Absagen versandt. Daraufhin werden das Essen bzw. die Restaurants organisiert oder reserviert. Im Anschluss stelle ich das Programm zusammen. Was auch wichtig ist: Zu prüfen, ob an dem Spieltag eine Messe in der Stadt stattfindet. Wichtig sind vor allem auch unsere 20 bis 25 ehrenamtlichen Helfer, die uns auch bei den Auswärtsfahrten, beim Einkaufen und Brötchen schmieren für die Busfahrt usw. unterstützen.

Lisa Schatz: Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem FC Bayern, wie sieht die Unterstützung durch den Bundesligisten aus?

Kim Krämer: Vor dem Bau der Allianz Arena wurden wir auf unsere Nachfrage hin zu einem runden Tisch eingeladen. Damals haben wir gemeinsam mit Peter Czogalla, Uli Hofmann und Jürgen Muth, dem Geschäftsführer der Allianz Arena, eine Begehung gemacht. Wir haben die Plätze begutachtet und Tipps gegeben, dass man hier doch investieren sollte und darauf achtet, dass die Rollis freie Sicht aufs Spielfeld haben, auch wenn die Fans vor ihnen aufstehen.

Bezüglich der Sicht ist Folgendes zu sagen: Auf unserer Seite im Westen befinden sich die Presseplätze. Die Journalisten stehen sowieso nicht auf, da gibt es kein Problem. Aber im Osten wurden zwei Sitzplatzreihen herausgebaut und ein L-Block gebildet. Das heißt: Wenn die Fans in der Reihe vor den Rollifahrern aufstehen, sind deren Köpfe auf Höhe der Füße der Rollifahrer. Ohne diese Maßnahme gäbe es dort zwei Reihen mehr: Das sind auf 10 Jahre gerechnet Einnahmen in der Höhe von ca. 10 Millionen Euro, auf die der FC Bayern verzichtet, damit die Rollstuhlfahrer freie Sicht haben.

Bezüglich unserer Auswärtsfahrten haben wir mit dem FC Bayern vereinbart, dass wir immer das volle Kontingent an Rolli-Tickets bekommen, dazu 4 Tickets zusätzlich für Begleitpersonen. Das klappt seit Jahren sehr gut.

Lisa Schatz: Gibt es noch eine Geschichte, die du erzählen möchtest, Kim?

Kim Krämer: Unser Mitglied Martin Bauer habe ich auf der Auswärtsfahrt nach Hannover kennen gelernt. Wir waren zweimal in einer Autobahnraststätte beim Pause machen – auf der Hin- und auf der Rückfahrt, in der gleichen wie Martin. Wir sind ins Gespräch gekommen. Eine Woche später kam Martin in den Rollwagerl Shop und wurde Mitglied. Er unterstützt uns finanziell, unseren Soli. Das ist bei uns sozusagen das „Sozialticket“. Denjenigen, die sich keine Tickets bzw. Auswärtsfahrten leisten können, werden die Fahrten und Karten durch unseren sog. Solitopf ermöglicht. Normalerweise liegt der Eigenanteil an Auswärtsfahrten bei 80 € – Fahrt, Ticket für das jeweilige Spiel und Übernachtungskosten inbegriffen. Martin unterstützt uns immer und hinterlegt auch ArenaCards, damit sich die Mitglieder, die es sich sonst nicht leisten können, auch hier etwas zu essen und zu trinken kaufen können. Bei uns ist das Sozialticket ein fester Bestandteil. Maximal dreißig Mitglieder nehmen es in Anspruch. Auch dreißig Tickets werden aus dem Solitopf bezahlt. Zudem gibt es ermäßigte Beiträge für die Mitgliedschaft. Diese Gruppe zahlt den halben Preis, um Mitglied zu sein. Früher waren die Auswärtsfahrten „Jugendherberge und McDonalds“, ohne Kultur. Jetzt übernachten wir in barrierefreien Hotels und haben ein Kulturprogramm. Uns war es wichtig, das alles zu verbessern. Die Sponsoren sollen auch sehen, dass wir eine gute Arbeit leisten. Das hat irgendwann eine Eigendynamik entwickelt. Uns ist Zuverlässigkeit absolut wichtig.

Lisa Schatz: Vielen Dank, dass ihr euch so viel Zeit für das Interview genommen habt.

Kim Krämer und Uli Hofmann: Natürlich gerne.

Weitere Informationen für einen barrierefreien Stadionbesuch sind – auch in leichter Sprache und mit Hörservice – unter https://www.barrierefrei-ins-stadion.de/ zu finden.