Fußballbuch-Update Nr. 3: Von Bjarne Goldbaek zu Moritz Volz

Liebe Fußballfans!

Das Fußballbuch ist nun in Köln in die Hände des Arsenal-Scouts Moritz Volz gelangt. Dieser schreibt nach Bjarne Goldbaek in das Buch. Und er hat auch schon eine Idee, welche Geschichte er dort verewigen will…

Moritz Volz: „Das Hauptthema ist ja Fußball und wie der Fußball die Menschen auf der ganzen Welt begeistert und verbindet. Eine Story, an die ich spontan denke, ist, wie ich als Fan 2006 die Weltmeisterschaft in Deutschland verfolgt habe, nachdem ich mein persönlich Ziel mitzuspielen, nicht erreicht habe. Da bin ich einfach nochmal in meine Heimat zurückgegangen als leidenschaftlicher Fußballfan der Nationalmannschaft, des Fußballs generell. Während dieser zwei Wochen, in denen ich unterwegs war, hatte ich wirklich tolle Erlebnisse. Mit Menschen aus der ganzen Welt. Beim Check-In am Hamburger Flughafen habe ich einen Äypter kennengelernt, der im Auftrag von Coca Cola da war. Mit ihm bin ich ins Gespräch gekommen. Wir haben herausgefunden, dass wir in der nächsten Zeit einige Stationen gemeinsam haben und so habe ich ihn kurzum mit nach Köln eingeladen. Dort haben wir uns nochmal besser kennengelernt. Wir wurden von meinem Kindergartenfreund, der zu der Zeit in Köln wohnte, abgeholt. Mit einer richtigen Studentenmöhre! Selbst die zehn Kilometer vom Flughafen in die Innenstadt hinein waren ein absolutes Erlebnis, und ich glaube, dass mein ägyptischer Freund schon vieles gewohnt war aus Kairo, was zusammengeflickte Autos angeht, aber ich denke, das hat selbst ihn überrascht. Nicht nur das: Auch kulinarisch wollte ich ihn einweisen – etwas naiv. Mit einer schönen Curry Schranke. Ich hatte vollkommen vergessen, dass das jetzt in Ägypten für Moslems definitiv nicht das beste Essen ist. Er hat das aber nicht so eng genommen. Es war glaube ich nicht nur die Tatsache, dass das Schweinefleisch war, was ihm an der Currywurst nicht gefallen hat… Das war einfach etwas, was auch meiner Erfahrung nach vielen Leuten ganz schwer fällt: Sich das als Leckerbissen vorzustellen. So ging das eigentlich weiter: Wir sind in Kontakt geblieben. Ich habe dann auch eine Reise nach Ägypten, Kairo, gemacht. Und ich denke, dass ich über diese Geschichte, diese entstandene Freundschaft zu Khaled, berichten werde, und von Kairo.“

Lasst uns gespannt sein, wohin das Buch als Nächstes reist!

Sportliche Grüße

Lisa Blue

Fußballbuch-Update Nr. 2: Von Lutz Pfannenstiel zu Bjarne Goldbaek

Liebe Fußballbegeisterte!

 

„Schreib doch hier mal was rein – wir müssen zusehen, dass das Ding um die Welt kommt“

Die Reise geht weiter… Inzwischen wurde das Fußballbuch (mehr zum Projekt findet ihr hier) durch Lutz Pfannenstiel an Bjarne Goldbaek, Schalker Ex-Profi, weitergegeben. Letzterer beschrieb mir, in welchem Rahmen er das Buch erhalten hat: „Ich habe Lutz Pfannenstiel beim Fernsehen getroffen, weil wir beide für den gleichen Sender arbeiten. Er drückte mir das Buch in die Hand und meinte: ‚Schreib doch hier mal was rein – wir müssen zusehen, dass das Ding um die Welt kommt!‘“ Daraufhin habe der gebürtige Däne „einen Blick in das Buch geworfen“, sofort mit „ja, klar, alles klar“ geantwortet, und fortan seine „Geschichte hineingeschrieben.“

Am Telefon wollte ich von ihm wissen, weshalb er von dem Projekt überzeugt ist und ein Teil davon sein wollte. Er antwortete: „Ich habe selbst durch den Fußball einen viel breiteren Blickwinkel bekommen. Man kommt mit anderen Nationalitäten, mit sehr vielen Menschen, zusammen. Und das bedingt einfach, dass man besser auf andere Menschen zugehen kann und anderen Kulturen verständnisvoller begegnet. Das hat mir der Fußball gegeben und das ist ja auch das, was das Buch zeigen will: Dass Fußball verbindet und Verständnis erzeugt.“

In seinem Text hat Bjarne Goldbaek seine Erlebnisse rund um die Fußball-WM 1998, das gemeinsame Feiern der Menschen verschiedener Kulturen und Nationen, aufgegriffen. Er schrieb u. a.: „Das Schönste am Turnier war aber ganz klar die Stimmung rund um die Spiele. Obwohl ich in der Bundesliga und der Premier League gespielt habe – wo die Stimmung schon extrem gut ist – war die Stimmung und das friedliche Miteinander unter den verschiedensten Nationalitäten so beeindruckend!“

Mich hat interessiert, ob er sofort wusste, was er ins Buch schreiben möchte. Er entgegnete mir: „Wenn ich die Frage danach, was in meiner Karriere am beeindruckendsten gewesen ist, schnell beantworten hätte müssen, hätte ich vielleicht etwas anderes geschrieben. Ich habe das Ganze eine Zeit lang sacken lassen. Das, was ich geschrieben habe, gibt wohl das am besten wider, was ich im Fußball Großes erlebt habe, was der Fußball so zurückgeben kann in vielen Jahren. Das andere wäre so, ja, dass ich das und das erlebt habe, da Meister wurde und dort Tore geschossen habe. Aber das, was ich geschrieben habe, ist das Größte, was ich vom Fußball bekommen habe.“

Am Ende seines schriftlichen Beitrags formulierte er: „Es ist immer wieder sehr schön zu erleben wie neugierig, offenherzig die Fans verschiedenster Nationen mit sehr unterschiedlicher Religionszugehörigkeit, Erziehung, Bildungsniveau etc. miteinander umgehen und sich gegenseitig schätzen.“

Vielen Dank meinerseits nochmal an Bjarne für diese tollen Worte!

Und jetzt lasst uns gespannt sein, wer als Nächstes in das Buch schreibt und wohin die Reise geht…

Sportliche Grüße

Lisa Blue