Teil III. Unglaublich: „629 Spiele hintereinander haben wir entweder gewonnen, unentschieden gespielt oder mit nur einem Tor Unterschied verloren“

Lassen Sie uns zu einem anderen Thema kommen. Sie haben so viele Erfahrungen gesammelt. Die Weltmeisterschaft 1991 und so weiter… Was war für Sie das schönste Erlebnis weltweit? Es ist ziemlich schwer, nur eines herauszugreifen, aber vielleicht können Sie es versuchen… Auf welches Erreichte sind sie am meisten stolz?

Ehrlich gesagt ist die Weltmeisterschaft 1991 einer der Höhepunkte, denn das gefällt mir natürlich am besten: Wir haben die Welt in ihrem eigenen Spiel geschlagen. Das ist wunderbar. Und wir haben es früh geschafft: Wir haben es bei der ersten Weltmeisterschaft geschafft. Für mich war das also ein wunderbar befriedigender Moment. Aber es gibt noch andere Dinge, über die ich mich freue. Wir haben vorhin über den Competitive Cauldron gesprochen. Ich bin sehr stolz darauf, und ich denke, das ist eine wahre Aussage. Ich glaube, in 629 aufeinander folgenden Spielen mit meiner College-Mannschaft haben wir entweder gewonnen, unentschieden gespielt oder mit nur einem Tor Unterschied verloren. Also 629 Spiele hintereinander…

Das ist unglaublich…

Anson Dorrance beobachtet seine Mannschaft. Der Trainer hat viele Ideen, wie man das Fußballspiel an sich positiv verändern kann.
Foto: Athletic Department, University of North Carolina

Das heißt, wir haben in jedem Spiel bis zur letzten Sekunde gekämpft. Was ich an dieser Statistik liebe, ist: Sie zeigt, dass man Wettkampfhärte trainieren kann. Immer wenn ich mit meinen Spielerinnen über neun verschiedene Qualitäten spreche, spreche ich über Selbstdisziplin, über Kampfgeist, über Selbstvertrauen, über die Liebe zum Ball, über die Liebe zum Spiel, zum Zuschauen, über Einsatzbereitschaft, über Trainierbarkeit und über Verbundenheit. Und Verbundenheit ist – wie beantwortest du das – ob du deine Mitspieler liebst und ob sie dich lieben. Und das Wichtigste ist bei all diesen Diskussionen in diesen neun verschiedenen Kategorien: Der Ring, der sie alle beherrscht, ist das Feuer des Wettbewerbs. Und das, worauf ich am meisten stolz bin, ist die Tatsache, dass wir 629 Spiele in Folge entweder gewonnen, unentschieden gespielt oder nur mit einem Tor Unterschied verloren haben. Das zeigt, dass wir mithalten können, denn natürlich gibt es Tage, an denen wir nicht gut gespielt haben, aber trotzdem haben wir durchgehalten. Es gab Tage, da spielten wir gegen Teams, die besser sind. Aber sie konnten nicht gegen uns in Führung gehen, und das ist für mich eine außergewöhnliche Statistik. Ich würde also sagen, die Weltmeisterschaft und diese Serie.

Im Jahr 2012 hatte meine Frau ein Autoimmunproblem und lag sozusagen im Sterben. Das Team hat sich zusammengetan, um für sie zu spielen. In den Vereinigten Staaten bekommt man natürlich einen Ring, wenn man eine nationale Meisterschaft auf Collegeniveau, aber auch auf Profiebene, gewinnt. Ich habe also 22 nationale Meisterschaften gewonnen, aber ich trage nur einen Ring: Der Ring, den ich trage, ist der Ring, den das Team für erspielt hat. (strahlt über das ganze Gesicht und zeigt mir den Ring) Auf der Innenseite des Rings steht: „Dieser Ring ist für dich, M’Liss“, denn auf dem Band, das jede Spielerin um das Handgelenk trug, stand M’Liss‘ Name drauf. Die Mannschaft kam vor dem Halbfinalspiel zu mir und sagte mir, dass sie ihr die diesjährige Meisterschaft widmen würden. Dann haben wir das Halbfinale und schließlich das Finale gewonnen. Das bedeutete für mich einfach die Welt. Ich trage also einen Meisterschaftsring. Es war der Ring, den das Team für meine kranke Frau erspielt hat. Sie hat sich erholt. Sie hatte eine Nierentransplantation und es geht ihr jetzt viel besser. Aber im Grunde würde ich sagen, die Weltmeisterschaft, die nationale Meisterschaft 2012 und dann diese Reihe von Spielen, die wir entweder gewonnen, unentschieden gespielt oder nur mit einem Tor Unterschied verloren haben.

Wow, tolle Geschichte und tolle Geste von Ihrem Team.

Internationale Eindrücke

Sie haben mir erzählt, dass Sie von Land zu Land gezogen sind. Wenn Sie über Fußball nachdenken: Gab es einen Eindruck von den Unterschieden zwischen den Kulturen, der Sie sehr stark gesprägt hat?

Ja, ich denke, was mich beeindruckt hat, ist: Ich liebe die Menschen in jedem Land, in dem wir gelebt haben. Es ist irgendwie interessant, weil ich als Katholik geboren und aufgewachsen bin. Also war ich überall, wo ich gelebt habe, auf katholischen Schulen. Die Schule, die ich in Fribourg in der Schweiz besuchte, war eine Marienschule. Die Brüder und Schwestern von Maria. Meine Erzieher, meine Professoren waren also wunderbar. Sie waren im Grunde Brüder und Priester der Gesellschaft Marias. Ich habe in meinem Leben nur zwei akademische Preise gewonnen. Der eine Preis war der Englischpreis an der St. Joseph’s Schule in Addis Abeba in Äthiopien. Das lag daran, dass ich das einzige Kind in der Klasse war, das zu Hause Englisch sprach. Es war eine katholische Schule, aber eine afrikanische Schule, und es wurde auf Englisch unterrichtet. Ich habe also den Englischpreis gewonnen. Und warum? Weil ich natürlich Englisch gesprochen habe. (wir lachen) Das Beste an diesem Preis war, dass der Mann, der mir den Preis überreichte, Haile Selassie war, der „Lion of Judah“. Für mich war es also eine außergewöhnliche Auszeichnung, die ich gewonnen hatte.

Immer, wenn mein Vater die Geschichte erzählte, wurde sie als Scherz erzählt. (lacht) Ich habe den Preis nicht gewonnen, weil ich ein besonders guter Schüler war. Sondern nur, weil ich zu Hause Englisch gesprochen habe. Also, ja, ich sprach ziemlich fließend Englisch. Der einzige andere akademische Preis, den ich gewonnen habe, war der Religionspreis der Villa St. Jean [Privatschule; Anm. von LS] in Fribourg, Schweiz. Und das war wirklich interessant: Als ich an dieser Schule war, wurde ich für das Priesteramt rekrutiert. Und was dazu gehörte: Ich führte heftige Debatten mit meinen Religionslehrern und all diesen Religionsklassen. Dabei ging es immer darum, wie man in der katholischen Kirche gerettet werden kann. Denke daran, das war in den späten 60er Jahren. Man musste irgendwie zum Katholizismus konvertieren oder – du weißt schon – seine Liebe zu Jesus Christus bekennen. Für mich war das absolut schwer zu begreifen. Denn wie sollte ein Mensch in Äquatorialafrika jemals einem Missionar begegnen, der ihn bekehren würde? Was sie mir also sagen wollten, war: Jeder, der nicht mit unserer Kirche in Berührung kommt, ist dann verdammt. Ich hatte also diese wütenden Debatten. Und es war nicht nur Äquatorialafrika. Ich meine, der Äquator trifft fast die Insel Singapur. Und die Bevölkerung von Singapur besteht im Wesentlichen aus Chinesen, Malaien und Indern.

Ich habe dort ein paar Monate gelebt und kenne Singapur sehr gut. 

Du weißt also, wovon ich spreche. Sie alle verurteilten die Person, und ich konnte es einfach nicht glauben. Und ganz plötzlich: Dieser Missionar aus der Gegend von Chapel Hill besuchte mich und meine Frau. Ich hörte mir ihre Lektionen an. Plötzlich fingen sie an, mit mir über die Taufe für den Tod zu sprechen. Und was mir am mormonischen Glauben gefiel: Sie verurteilen niemanden. Denn sie nehmen die Tatsache an. Es kann sein, dass man mit Jesus Christus oder irgendetwas anderem nicht in Berührung gekommen ist. Deshalb gibt es in unserer Kirche die Zeremonie, in der wir den Tod taufen. Man hat die Möglichkeit, sich für Christus zu entscheiden. Damit war dieses Problem für mich gelöst, über das ich früher heftige Debatten geführt hatte.

Ich habe den Religionspreis in La Villa de St. Jean gewonnen. Wie auch den Englischpreis an der St. Joseph’s School in Addis Abeba in Äthiopien. Den Religionspreis habe ich als bester Verfechter gewonnen. Was ich an meinen Religionslehrern wirklich schätzte, war folgendes: Ich weiß, dass ich in ihrem Unterricht eine absolute Nervensäge war. Sie wussten, dass ich diese Debatten und Diskussionen mit ihnen voller Leidenschaft führte. Dementsprechend war ich im Religionsunterricht stets engagiert und diskutierte die meiste Zeit mit ihnen. Und ich war gewiss nicht schüchtern und widersprach bei allem, was sie sagten und womit ich nicht einverstanden war. Dadurch lernte ich sehr viel über alle Strömungen unseres Glaubens. Aber dann konvertierte ich zur „Church of Jesus Christ of Latter-day Saints”, weil es hier einen kleinen Grundsatz gibt, nämlich dass niemand verdammt wird. Das ist der Standpunkt, den wir meiner Meinung nach in jeder aktuellen Religion einnehmen müssen. Denn du kannst sicher nachvollziehen, dass eine andere Religion, die dich verurteilt, wenn du ihr nicht angehörst, außerordentlich unzusammenhängend oder unaufrichtig ist. Kann es noch lächerlicher werden als das? 

Deshalb bin ich an die UNC [University of North Carolina; Anm. von LS] gekommen, um Philosophie zu studieren, denn für mich sind diese Debatten entscheidend. Und anders als in meinem Grundstudium in Englisch und Philosophie. Diese Elemente waren für mich also sehr wichtig, als ich aufgewachsen bin. Wie du sehen kannst, respektiere ich die Grundwerte und lehre junge Männer und Frauen, ein Leben zu führen, das von Prinzipien geprägt ist. Für mich ist das unsere Mission. Das ist unsere Aufgabe als menschliche Wesen: Einander dabei zu helfen, dass wir alle ein Leben führen, das von Prinzipien geprägt ist.

Ich bin nur beeindruckt, weil die Einflüsse aus so vielen verschiedenen Ländern wie Äthiopien und Singapur so breit gefächert sind. Wenn ich das nur vergleiche, ist es verrückt.

Gibt es auch eine lustige Geschichte, die Sie durch den Fußball erlebt haben? Vielleicht während einer Ihrer Auslandsreisen?

Normalerweise ist es eine lustige Geschichte auf Kosten eines Spielers. Ich glaube, meine Lieblingsgeschichte, als ich die Männer trainierte, ist: Natürlich ist das ein Kontaktsport. Was ich an der EPL [Premier League; Anm. von LS] im Moment hasse, ist: Jedes Mal, wenn jemand im Strafraum angeschossen wird, fällt er um, als hätte ihn ein Scharfschütze getroffen, und ich hasse die Leistung in diesen Spielen. Denn um Fußball zu spielen, muss man sehr zäh sein, und man muss ständig treffen und trainieren, und diese Leute, die im Training getroffen werden, rollen nicht sechs oder sieben Mal weiter. Um sechs oder sieben Mal eine Rolle zu machen, braucht man übrigens unglaublich viel Kraft. Glaub‘ mir also, wenn man wirklich schwer verletzt ist, macht man nicht sechs oder sieben Umdrehungen. Man rollt nur einmal und dann hört man auf. Und das ist das Problem. Was ich also nicht mag, ist, all diesen Spielern dabei zuzusehen, wie sie über den Platz rollen. Das macht mich verrückt.

Anson Dorrance’ Ideen, wie das Spiel positiv verändert werden könnte

Das kommt viel öfter bei Fußballspielen der Männer vor, oder? Das ist mein Eindruck. Frauen stehen sofort wieder auf, auch teilweise, wenn sie im Zweikampf direkt mit den Köpfen zusammengestoßen sind. Und die Männer bleiben oft am Boden liegen, obwohl nichts passiert ist. Unglaublich!

Es ist unglaublich und du hast Recht. Aber das Spiel der Frauen ist – naja, wir spielen nicht so viel wie die Männer. Das Spiel der Frauen ist ein ehrenhafteres Spiel. Ich stimme dir wirklich zu, denn ich bin angewidert von der Entwicklung des Fußballs der Männer. Ich denke, wir sollten anfangen, die Regeln zu ändern. Ich meine, wir sollten die Sündenbank einführen. Die Sündenbank ist das, was im Eishockey passiert, wenn ein gewalttätiger Spieler für zwei Minuten vom Eis genommen wird, weil er zu aggressiv war. Ich denke, wir müssen unseren Schiedsrichtern mehr Möglichkeiten geben, und wir müssen auch die Regeln für die Strafbank ändern. Denn wenn ein Spieler, der vom Tor wegdribbelt, von jemandem am Fuß erwischt wird und in der hinteren Ecke des Strafraums zusammenbricht, während er vom Tor wegdribbelt, dann gibt es einen Strafstoß. Das ist ein Elfmeter. Wollt ihr mich verarschen? Da war keine Gerechtigkeit im Spiel! Ich bin der Meinung: Damit es zu einem Elfmeter kommt, muss es eine Torchance gegeben haben. Und es muss eine Absicht des Verteidigers vorliegen!

Wie lautet Ihre Meinung zum VAR (Video Assistant Referee) in der Bundesliga?

Ich denke, er kommt der Wahrheit auf die Spur. Also, ich habe kein Problem mit dem VAR. Aber was mich stört ist die Anzahl der Elfmeter, die gegeben werden. Das sind richtige Strafstöße, die werden gewertet. Es gibt keine echte Torchance. Ich denke, das ist ein Problem für mich. Aber wir geben den Schiedsrichtern auch nicht genügend Instrumente an die Hand. Der Schiedsrichter muss in der Lage sein, einen Spieler vom Platz zu verweisen. Und er kann den Spieler aus allen möglichen Gründen vom Feld verweisen. Meiner Meinung nach ist das ein wichtiger Punkt: Der Trainer muss darüber nachdenken, was zu tun ist, und die Spieler müssen das auch tun. Jetzt sind sie also ein Mann weniger. Wie kann man das ausnutzen? Ich liebe das alles. Ich hasse Elfmeterschießen, die das Spiel entscheiden. Ich denke, wenn man in die Verlängerung gehen will, gefällt mir vor allem die amerikanische Lösung: Golden Goal. Sobald man ein Tor schießt, ist das Spiel vorbei. Man muss also nicht 30 Minuten nachspielen, um zu sehen, wer der Sieger ist. Und wenn es dann immer noch unentschieden steht, gibt es ein Elfmeterschießen – nein! Jemand schießt ein Tor, BANG, das Spiel ist vorbei. Aber ich denke auch, dass man alle fünf Minuten einen Spieler vom Feld nehmen sollte. Bei beiden Mannschaften. Und sobald die Nachspielzeit beginnt, sollte das Abseits abgeschafft werden. Nach fünf Minuten steht es dann 10 gegen 10. Nach zehn Minuten heißt es 9 gegen 9. Nach fünfzehn Minuten heißt es 8 gegen 8. Und weil das so interessant ist, würde mir Folgendes gefallen: Als Trainer würde ich gerne entscheiden, wen ich aus dem Spiel nehme und wen ich im Spiel lasse und wie meine Formationen aussehen werden, denn denk daran… Kein Abseits mehr!

Das wäre sehr interessant, ganz anders.

Das wäre ein unglaubliches Spiel, denn es geht um die Räume!

Und auch für die Zuschauenden interessant, die Trainer zu beobachten, wie sie dann entscheiden. Denn man hat den Druck. Man hat nicht viel Zeit, sich zu entscheiden!

Ja! (begeistert) Die Zuschauenden werden es lieben und sie alle werden anderer Meinung sein als der Coach. Die Kommentierenden werden sich nach dem Spiel über die Entscheidungen, die die Trainer*innen getroffen haben, auslassen. Aber auch das Spiel endet mit dem Ergebnis. Man sollte das Abseits abschaffen und es würde ein frühes Tor geben. Man sollte Spieler*innen herausnehmen, denn ich hasse Elfmeter. Ich habe so viel Zeit damit verbracht, eine arme, liebe junge Frau zu schützen, die dafür gesorgt hat, dass wir eine nationale Meisterschaft verloren haben, weil sie das Tor verfehlt hat. Es ist nicht ihre Schuld. Lasst uns einen anderen Weg finden, bei dem das Team verliert, nicht eine Spielerin. Ich hasse es einfach. Aber ich mag auch die Anzahl der Strafen nicht, die derzeit verhängt werden. Das ist lächerlich! Keine Torchance. Ich mag den Schiedsrichter, weil er der Wahrheit auf den Grund geht. Und wenn der Schiedsrichter sagt, dass der Spieler eine Schwalbe gemacht hat, möchte ich, dass er vom Platz gestellt wird, weil ich das System der gelben Karten nicht mag.

Man muss die Karten immer nachzählen. Hat der Spieler jetzt fünf Karten?

Stimmt. Denn im Grunde ist die erste gelbe Karte keine Strafe. Oder ein anderer Spieler muss aufpassen. Wenn der Spieler ein grobes Foul begeht, muss man ihn bestrafen: Schmeißt ihn vom Feld! Also ja, eine gelbe Karte bedeutet, ihn für 20 Minuten vom Feld zu nehmen.

Haben Sie schon mit dem Fußballverband gesprochen und Ihre Ideen vorgeschlagen?

Die ganze Zeit. Ich habe mit allen gesprochen, auch mit den Journalisten, und sie sind einfach anderer Meinung als ich. Sie sind altmodisch. Ich hasse das. Wir sollten die Strafbank einführen! Den Schiedsrichtern mehr Möglichkeiten geben!

Oder einfach ein Pilotprojekt machen, um es auszuprobieren und ihnen die Vorurteile zu zeigen?

Nun, ich leite jeden Sommer ein Fußballcamp. Dort waren Kinder, die alle zu uns gekommen sind, und wir haben natürlich Camp-Turniere veranstaltet. Im letzten Spiel des Camps spielen sie um den 1. Platz, den 3. Platz, den 5. Platz usw. usw. Wenn es am Ende eines Spiels unentschieden stand, spielten wir in der Verlängerung ohne Abseits und mussten sofort alle fünf Minuten eine*n Spieler*in vom Platz stellen. Und wenn es dann 5 gegen 5 stand, gab es in der Regel schon ein Ergebnis.

Was haben die Spieler*innen gesagt?

Sie lieben es! Und die Eltern lieben es, denn die Spannung ist unglaublich! Kein Abseits! Keiner schreit wegen Abseits oder wegen irgendetwas anderem. Und wen lässt man auf dem Spielfeld zurück? Dann ist es wie bei den Gladiatoren. Wer sind deine Gladiatoren? Ich liebe es. Schließlich bleiben zwei Spieler*innen übrig, eine*r von jedem Team. Wer ist der Gladiator? Das sind Dinge, über die wir alle reden können. Und für mich ist es eine so einfache Lösung. Und sie beendet alles. Es ist wie beim Drei-Punkte-Wurf im amerikanischen Basketball. Der war eine großartige Ergänzung zum Basketball. Und so, ja, lasst uns den Fußball immer spannender machen. Hören wir also mit dem Elfmeterschießen auf, reden wir über den langweiligsten und schrecklichsten Moment im Spiel. Das ist furchtbar. Es macht keinen Spaß, zuzusehen. Es ist peinlich anzuschauen. Und die einzigen, die zufrieden aus dem Elfmeterschießen herausgehen, sind die, die gewinnen. Niemand freut sich über den Zweiten.

Nein, es ist furchtbar für sie.

Es ist schrecklich für sie, aber auch für die/den arme*n Spieler*in, der verschossen hat.

Ich denke da nur an Bastian Schweinsteiger im Champions-League-Finale, als sie 2012 in München verloren haben. Er sagte, dass er sehr lange darüber nachgedacht hätte.

Ich hasse das. Denn ich mag meine Spielerinnen und ich möchte nicht, dass sie dadurch eingeschüchtert werden.

Ich verstehe das. In meinen Augen ist es eine gute Idee, es auszuprobieren.

Es gibt so viel über Fußball zu reden, die ganze Zeit.

Ich stimme voll und ganz zu, dass dieses Spiel ein wunderbares Spiel ist, an dem man teilhaben kann.

Wissen Sie schon, an wen Sie das Buch weiterreichen möchten?

Ich habe das Buch bereits Madi Pry gegeben. Der Grund, warum ich es Madi gegeben habe, ist, dass Madi wegen ständiger Verletzungen nicht mehr für uns gespielt hat. Also habe ich es ihr gegeben, weil sie so schön schreibt und ich sie wirklich respektiere, und sie wird es innerhalb unseres Teams weitergeben.

Das ist großartig. Vielen Dank für Ihre Zeit.

Ich danke dir, Lisa. Ich bin begeistert von diesem Gespräch. Viel Glück für dich.