Teil III. Unglaublich: „629 Spiele hintereinander haben wir entweder gewonnen, unentschieden gespielt oder mit nur einem Tor Unterschied verloren“

Lassen Sie uns zu einem anderen Thema kommen. Sie haben so viele Erfahrungen gesammelt. Die Weltmeisterschaft 1991 und so weiter… Was war für Sie das schönste Erlebnis weltweit? Es ist ziemlich schwer, nur eines herauszugreifen, aber vielleicht können Sie es versuchen… Auf welches Erreichte sind sie am meisten stolz?

Ehrlich gesagt ist die Weltmeisterschaft 1991 einer der Höhepunkte, denn das gefällt mir natürlich am besten: Wir haben die Welt in ihrem eigenen Spiel geschlagen. Das ist wunderbar. Und wir haben es früh geschafft: Wir haben es bei der ersten Weltmeisterschaft geschafft. Für mich war das also ein wunderbar befriedigender Moment. Aber es gibt noch andere Dinge, über die ich mich freue. Wir haben vorhin über den Competitive Cauldron gesprochen. Ich bin sehr stolz darauf, und ich denke, das ist eine wahre Aussage. Ich glaube, in 629 aufeinander folgenden Spielen mit meiner College-Mannschaft haben wir entweder gewonnen, unentschieden gespielt oder mit nur einem Tor Unterschied verloren. Also 629 Spiele hintereinander…

Das ist unglaublich…

Anson Dorrance beobachtet seine Mannschaft. Der Trainer hat viele Ideen, wie man das Fußballspiel an sich positiv verändern kann.
Foto: Athletic Department, University of North Carolina

Das heißt, wir haben in jedem Spiel bis zur letzten Sekunde gekämpft. Was ich an dieser Statistik liebe, ist: Sie zeigt, dass man Wettkampfhärte trainieren kann. Immer wenn ich mit meinen Spielerinnen über neun verschiedene Qualitäten spreche, spreche ich über Selbstdisziplin, über Kampfgeist, über Selbstvertrauen, über die Liebe zum Ball, über die Liebe zum Spiel, zum Zuschauen, über Einsatzbereitschaft, über Trainierbarkeit und über Verbundenheit. Und Verbundenheit ist – wie beantwortest du das – ob du deine Mitspieler liebst und ob sie dich lieben. Und das Wichtigste ist bei all diesen Diskussionen in diesen neun verschiedenen Kategorien: Der Ring, der sie alle beherrscht, ist das Feuer des Wettbewerbs. Und das, worauf ich am meisten stolz bin, ist die Tatsache, dass wir 629 Spiele in Folge entweder gewonnen, unentschieden gespielt oder nur mit einem Tor Unterschied verloren haben. Das zeigt, dass wir mithalten können, denn natürlich gibt es Tage, an denen wir nicht gut gespielt haben, aber trotzdem haben wir durchgehalten. Es gab Tage, da spielten wir gegen Teams, die besser sind. Aber sie konnten nicht gegen uns in Führung gehen, und das ist für mich eine außergewöhnliche Statistik. Ich würde also sagen, die Weltmeisterschaft und diese Serie.

Im Jahr 2012 hatte meine Frau ein Autoimmunproblem und lag sozusagen im Sterben. Das Team hat sich zusammengetan, um für sie zu spielen. In den Vereinigten Staaten bekommt man natürlich einen Ring, wenn man eine nationale Meisterschaft auf Collegeniveau, aber auch auf Profiebene, gewinnt. Ich habe also 22 nationale Meisterschaften gewonnen, aber ich trage nur einen Ring: Der Ring, den ich trage, ist der Ring, den das Team für erspielt hat. (strahlt über das ganze Gesicht und zeigt mir den Ring) Auf der Innenseite des Rings steht: „Dieser Ring ist für dich, M’Liss“, denn auf dem Band, das jede Spielerin um das Handgelenk trug, stand M’Liss‘ Name drauf. Die Mannschaft kam vor dem Halbfinalspiel zu mir und sagte mir, dass sie ihr die diesjährige Meisterschaft widmen würden. Dann haben wir das Halbfinale und schließlich das Finale gewonnen. Das bedeutete für mich einfach die Welt. Ich trage also einen Meisterschaftsring. Es war der Ring, den das Team für meine kranke Frau erspielt hat. Sie hat sich erholt. Sie hatte eine Nierentransplantation und es geht ihr jetzt viel besser. Aber im Grunde würde ich sagen, die Weltmeisterschaft, die nationale Meisterschaft 2012 und dann diese Reihe von Spielen, die wir entweder gewonnen, unentschieden gespielt oder nur mit einem Tor Unterschied verloren haben.

Wow, tolle Geschichte und tolle Geste von Ihrem Team.

Internationale Eindrücke

Sie haben mir erzählt, dass Sie von Land zu Land gezogen sind. Wenn Sie über Fußball nachdenken: Gab es einen Eindruck von den Unterschieden zwischen den Kulturen, der Sie sehr stark gesprägt hat?

Ja, ich denke, was mich beeindruckt hat, ist: Ich liebe die Menschen in jedem Land, in dem wir gelebt haben. Es ist irgendwie interessant, weil ich als Katholik geboren und aufgewachsen bin. Also war ich überall, wo ich gelebt habe, auf katholischen Schulen. Die Schule, die ich in Fribourg in der Schweiz besuchte, war eine Marienschule. Die Brüder und Schwestern von Maria. Meine Erzieher, meine Professoren waren also wunderbar. Sie waren im Grunde Brüder und Priester der Gesellschaft Marias. Ich habe in meinem Leben nur zwei akademische Preise gewonnen. Der eine Preis war der Englischpreis an der St. Joseph’s Schule in Addis Abeba in Äthiopien. Das lag daran, dass ich das einzige Kind in der Klasse war, das zu Hause Englisch sprach. Es war eine katholische Schule, aber eine afrikanische Schule, und es wurde auf Englisch unterrichtet. Ich habe also den Englischpreis gewonnen. Und warum? Weil ich natürlich Englisch gesprochen habe. (wir lachen) Das Beste an diesem Preis war, dass der Mann, der mir den Preis überreichte, Haile Selassie war, der „Lion of Judah“. Für mich war es also eine außergewöhnliche Auszeichnung, die ich gewonnen hatte.

Immer, wenn mein Vater die Geschichte erzählte, wurde sie als Scherz erzählt. (lacht) Ich habe den Preis nicht gewonnen, weil ich ein besonders guter Schüler war. Sondern nur, weil ich zu Hause Englisch gesprochen habe. Also, ja, ich sprach ziemlich fließend Englisch. Der einzige andere akademische Preis, den ich gewonnen habe, war der Religionspreis der Villa St. Jean [Privatschule; Anm. von LS] in Fribourg, Schweiz. Und das war wirklich interessant: Als ich an dieser Schule war, wurde ich für das Priesteramt rekrutiert. Und was dazu gehörte: Ich führte heftige Debatten mit meinen Religionslehrern und all diesen Religionsklassen. Dabei ging es immer darum, wie man in der katholischen Kirche gerettet werden kann. Denke daran, das war in den späten 60er Jahren. Man musste irgendwie zum Katholizismus konvertieren oder – du weißt schon – seine Liebe zu Jesus Christus bekennen. Für mich war das absolut schwer zu begreifen. Denn wie sollte ein Mensch in Äquatorialafrika jemals einem Missionar begegnen, der ihn bekehren würde? Was sie mir also sagen wollten, war: Jeder, der nicht mit unserer Kirche in Berührung kommt, ist dann verdammt. Ich hatte also diese wütenden Debatten. Und es war nicht nur Äquatorialafrika. Ich meine, der Äquator trifft fast die Insel Singapur. Und die Bevölkerung von Singapur besteht im Wesentlichen aus Chinesen, Malaien und Indern.

Ich habe dort ein paar Monate gelebt und kenne Singapur sehr gut. 

Du weißt also, wovon ich spreche. Sie alle verurteilten die Person, und ich konnte es einfach nicht glauben. Und ganz plötzlich: Dieser Missionar aus der Gegend von Chapel Hill besuchte mich und meine Frau. Ich hörte mir ihre Lektionen an. Plötzlich fingen sie an, mit mir über die Taufe für den Tod zu sprechen. Und was mir am mormonischen Glauben gefiel: Sie verurteilen niemanden. Denn sie nehmen die Tatsache an. Es kann sein, dass man mit Jesus Christus oder irgendetwas anderem nicht in Berührung gekommen ist. Deshalb gibt es in unserer Kirche die Zeremonie, in der wir den Tod taufen. Man hat die Möglichkeit, sich für Christus zu entscheiden. Damit war dieses Problem für mich gelöst, über das ich früher heftige Debatten geführt hatte.

Ich habe den Religionspreis in La Villa de St. Jean gewonnen. Wie auch den Englischpreis an der St. Joseph’s School in Addis Abeba in Äthiopien. Den Religionspreis habe ich als bester Verfechter gewonnen. Was ich an meinen Religionslehrern wirklich schätzte, war folgendes: Ich weiß, dass ich in ihrem Unterricht eine absolute Nervensäge war. Sie wussten, dass ich diese Debatten und Diskussionen mit ihnen voller Leidenschaft führte. Dementsprechend war ich im Religionsunterricht stets engagiert und diskutierte die meiste Zeit mit ihnen. Und ich war gewiss nicht schüchtern und widersprach bei allem, was sie sagten und womit ich nicht einverstanden war. Dadurch lernte ich sehr viel über alle Strömungen unseres Glaubens. Aber dann konvertierte ich zur „Church of Jesus Christ of Latter-day Saints”, weil es hier einen kleinen Grundsatz gibt, nämlich dass niemand verdammt wird. Das ist der Standpunkt, den wir meiner Meinung nach in jeder aktuellen Religion einnehmen müssen. Denn du kannst sicher nachvollziehen, dass eine andere Religion, die dich verurteilt, wenn du ihr nicht angehörst, außerordentlich unzusammenhängend oder unaufrichtig ist. Kann es noch lächerlicher werden als das? 

Deshalb bin ich an die UNC [University of North Carolina; Anm. von LS] gekommen, um Philosophie zu studieren, denn für mich sind diese Debatten entscheidend. Und anders als in meinem Grundstudium in Englisch und Philosophie. Diese Elemente waren für mich also sehr wichtig, als ich aufgewachsen bin. Wie du sehen kannst, respektiere ich die Grundwerte und lehre junge Männer und Frauen, ein Leben zu führen, das von Prinzipien geprägt ist. Für mich ist das unsere Mission. Das ist unsere Aufgabe als menschliche Wesen: Einander dabei zu helfen, dass wir alle ein Leben führen, das von Prinzipien geprägt ist.

Ich bin nur beeindruckt, weil die Einflüsse aus so vielen verschiedenen Ländern wie Äthiopien und Singapur so breit gefächert sind. Wenn ich das nur vergleiche, ist es verrückt.

Gibt es auch eine lustige Geschichte, die Sie durch den Fußball erlebt haben? Vielleicht während einer Ihrer Auslandsreisen?

Normalerweise ist es eine lustige Geschichte auf Kosten eines Spielers. Ich glaube, meine Lieblingsgeschichte, als ich die Männer trainierte, ist: Natürlich ist das ein Kontaktsport. Was ich an der EPL [Premier League; Anm. von LS] im Moment hasse, ist: Jedes Mal, wenn jemand im Strafraum angeschossen wird, fällt er um, als hätte ihn ein Scharfschütze getroffen, und ich hasse die Leistung in diesen Spielen. Denn um Fußball zu spielen, muss man sehr zäh sein, und man muss ständig treffen und trainieren, und diese Leute, die im Training getroffen werden, rollen nicht sechs oder sieben Mal weiter. Um sechs oder sieben Mal eine Rolle zu machen, braucht man übrigens unglaublich viel Kraft. Glaub‘ mir also, wenn man wirklich schwer verletzt ist, macht man nicht sechs oder sieben Umdrehungen. Man rollt nur einmal und dann hört man auf. Und das ist das Problem. Was ich also nicht mag, ist, all diesen Spielern dabei zuzusehen, wie sie über den Platz rollen. Das macht mich verrückt.

Anson Dorrance’ Ideen, wie das Spiel positiv verändert werden könnte

Das kommt viel öfter bei Fußballspielen der Männer vor, oder? Das ist mein Eindruck. Frauen stehen sofort wieder auf, auch teilweise, wenn sie im Zweikampf direkt mit den Köpfen zusammengestoßen sind. Und die Männer bleiben oft am Boden liegen, obwohl nichts passiert ist. Unglaublich!

Es ist unglaublich und du hast Recht. Aber das Spiel der Frauen ist – naja, wir spielen nicht so viel wie die Männer. Das Spiel der Frauen ist ein ehrenhafteres Spiel. Ich stimme dir wirklich zu, denn ich bin angewidert von der Entwicklung des Fußballs der Männer. Ich denke, wir sollten anfangen, die Regeln zu ändern. Ich meine, wir sollten die Sündenbank einführen. Die Sündenbank ist das, was im Eishockey passiert, wenn ein gewalttätiger Spieler für zwei Minuten vom Eis genommen wird, weil er zu aggressiv war. Ich denke, wir müssen unseren Schiedsrichtern mehr Möglichkeiten geben, und wir müssen auch die Regeln für die Strafbank ändern. Denn wenn ein Spieler, der vom Tor wegdribbelt, von jemandem am Fuß erwischt wird und in der hinteren Ecke des Strafraums zusammenbricht, während er vom Tor wegdribbelt, dann gibt es einen Strafstoß. Das ist ein Elfmeter. Wollt ihr mich verarschen? Da war keine Gerechtigkeit im Spiel! Ich bin der Meinung: Damit es zu einem Elfmeter kommt, muss es eine Torchance gegeben haben. Und es muss eine Absicht des Verteidigers vorliegen!

Wie lautet Ihre Meinung zum VAR (Video Assistant Referee) in der Bundesliga?

Ich denke, er kommt der Wahrheit auf die Spur. Also, ich habe kein Problem mit dem VAR. Aber was mich stört ist die Anzahl der Elfmeter, die gegeben werden. Das sind richtige Strafstöße, die werden gewertet. Es gibt keine echte Torchance. Ich denke, das ist ein Problem für mich. Aber wir geben den Schiedsrichtern auch nicht genügend Instrumente an die Hand. Der Schiedsrichter muss in der Lage sein, einen Spieler vom Platz zu verweisen. Und er kann den Spieler aus allen möglichen Gründen vom Feld verweisen. Meiner Meinung nach ist das ein wichtiger Punkt: Der Trainer muss darüber nachdenken, was zu tun ist, und die Spieler müssen das auch tun. Jetzt sind sie also ein Mann weniger. Wie kann man das ausnutzen? Ich liebe das alles. Ich hasse Elfmeterschießen, die das Spiel entscheiden. Ich denke, wenn man in die Verlängerung gehen will, gefällt mir vor allem die amerikanische Lösung: Golden Goal. Sobald man ein Tor schießt, ist das Spiel vorbei. Man muss also nicht 30 Minuten nachspielen, um zu sehen, wer der Sieger ist. Und wenn es dann immer noch unentschieden steht, gibt es ein Elfmeterschießen – nein! Jemand schießt ein Tor, BANG, das Spiel ist vorbei. Aber ich denke auch, dass man alle fünf Minuten einen Spieler vom Feld nehmen sollte. Bei beiden Mannschaften. Und sobald die Nachspielzeit beginnt, sollte das Abseits abgeschafft werden. Nach fünf Minuten steht es dann 10 gegen 10. Nach zehn Minuten heißt es 9 gegen 9. Nach fünfzehn Minuten heißt es 8 gegen 8. Und weil das so interessant ist, würde mir Folgendes gefallen: Als Trainer würde ich gerne entscheiden, wen ich aus dem Spiel nehme und wen ich im Spiel lasse und wie meine Formationen aussehen werden, denn denk daran… Kein Abseits mehr!

Das wäre sehr interessant, ganz anders.

Das wäre ein unglaubliches Spiel, denn es geht um die Räume!

Und auch für die Zuschauenden interessant, die Trainer zu beobachten, wie sie dann entscheiden. Denn man hat den Druck. Man hat nicht viel Zeit, sich zu entscheiden!

Ja! (begeistert) Die Zuschauenden werden es lieben und sie alle werden anderer Meinung sein als der Coach. Die Kommentierenden werden sich nach dem Spiel über die Entscheidungen, die die Trainer*innen getroffen haben, auslassen. Aber auch das Spiel endet mit dem Ergebnis. Man sollte das Abseits abschaffen und es würde ein frühes Tor geben. Man sollte Spieler*innen herausnehmen, denn ich hasse Elfmeter. Ich habe so viel Zeit damit verbracht, eine arme, liebe junge Frau zu schützen, die dafür gesorgt hat, dass wir eine nationale Meisterschaft verloren haben, weil sie das Tor verfehlt hat. Es ist nicht ihre Schuld. Lasst uns einen anderen Weg finden, bei dem das Team verliert, nicht eine Spielerin. Ich hasse es einfach. Aber ich mag auch die Anzahl der Strafen nicht, die derzeit verhängt werden. Das ist lächerlich! Keine Torchance. Ich mag den Schiedsrichter, weil er der Wahrheit auf den Grund geht. Und wenn der Schiedsrichter sagt, dass der Spieler eine Schwalbe gemacht hat, möchte ich, dass er vom Platz gestellt wird, weil ich das System der gelben Karten nicht mag.

Man muss die Karten immer nachzählen. Hat der Spieler jetzt fünf Karten?

Stimmt. Denn im Grunde ist die erste gelbe Karte keine Strafe. Oder ein anderer Spieler muss aufpassen. Wenn der Spieler ein grobes Foul begeht, muss man ihn bestrafen: Schmeißt ihn vom Feld! Also ja, eine gelbe Karte bedeutet, ihn für 20 Minuten vom Feld zu nehmen.

Haben Sie schon mit dem Fußballverband gesprochen und Ihre Ideen vorgeschlagen?

Die ganze Zeit. Ich habe mit allen gesprochen, auch mit den Journalisten, und sie sind einfach anderer Meinung als ich. Sie sind altmodisch. Ich hasse das. Wir sollten die Strafbank einführen! Den Schiedsrichtern mehr Möglichkeiten geben!

Oder einfach ein Pilotprojekt machen, um es auszuprobieren und ihnen die Vorurteile zu zeigen?

Nun, ich leite jeden Sommer ein Fußballcamp. Dort waren Kinder, die alle zu uns gekommen sind, und wir haben natürlich Camp-Turniere veranstaltet. Im letzten Spiel des Camps spielen sie um den 1. Platz, den 3. Platz, den 5. Platz usw. usw. Wenn es am Ende eines Spiels unentschieden stand, spielten wir in der Verlängerung ohne Abseits und mussten sofort alle fünf Minuten eine*n Spieler*in vom Platz stellen. Und wenn es dann 5 gegen 5 stand, gab es in der Regel schon ein Ergebnis.

Was haben die Spieler*innen gesagt?

Sie lieben es! Und die Eltern lieben es, denn die Spannung ist unglaublich! Kein Abseits! Keiner schreit wegen Abseits oder wegen irgendetwas anderem. Und wen lässt man auf dem Spielfeld zurück? Dann ist es wie bei den Gladiatoren. Wer sind deine Gladiatoren? Ich liebe es. Schließlich bleiben zwei Spieler*innen übrig, eine*r von jedem Team. Wer ist der Gladiator? Das sind Dinge, über die wir alle reden können. Und für mich ist es eine so einfache Lösung. Und sie beendet alles. Es ist wie beim Drei-Punkte-Wurf im amerikanischen Basketball. Der war eine großartige Ergänzung zum Basketball. Und so, ja, lasst uns den Fußball immer spannender machen. Hören wir also mit dem Elfmeterschießen auf, reden wir über den langweiligsten und schrecklichsten Moment im Spiel. Das ist furchtbar. Es macht keinen Spaß, zuzusehen. Es ist peinlich anzuschauen. Und die einzigen, die zufrieden aus dem Elfmeterschießen herausgehen, sind die, die gewinnen. Niemand freut sich über den Zweiten.

Nein, es ist furchtbar für sie.

Es ist schrecklich für sie, aber auch für die/den arme*n Spieler*in, der verschossen hat.

Ich denke da nur an Bastian Schweinsteiger im Champions-League-Finale, als sie 2012 in München verloren haben. Er sagte, dass er sehr lange darüber nachgedacht hätte.

Ich hasse das. Denn ich mag meine Spielerinnen und ich möchte nicht, dass sie dadurch eingeschüchtert werden.

Ich verstehe das. In meinen Augen ist es eine gute Idee, es auszuprobieren.

Es gibt so viel über Fußball zu reden, die ganze Zeit.

Ich stimme voll und ganz zu, dass dieses Spiel ein wunderbares Spiel ist, an dem man teilhaben kann.

Wissen Sie schon, an wen Sie das Buch weiterreichen möchten?

Ich habe das Buch bereits Madi Pry gegeben. Der Grund, warum ich es Madi gegeben habe, ist, dass Madi wegen ständiger Verletzungen nicht mehr für uns gespielt hat. Also habe ich es ihr gegeben, weil sie so schön schreibt und ich sie wirklich respektiere, und sie wird es innerhalb unseres Teams weitergeben.

Das ist großartig. Vielen Dank für Ihre Zeit.

Ich danke dir, Lisa. Ich bin begeistert von diesem Gespräch. Viel Glück für dich.

Vor drei Jahren. Auf der Fanmeile. In Berlin.

Wir schreiben den 15. Juli 2017. Vor drei Jahren traf die deutsche Männer-Nationalmannschaft auf der Fanmeile in Berlin ein und feierte. Den Weltmeistertitel. Ich hatte das Glück, auf der Fanmeile dabei sein zu dürfen.

BERLIN. 15.7.2014. Nun war ich da. Am Hauptbahnhof. In BERLIN. So schnell ging’s. Vor rund 38 Stunden saß ich noch in meiner Wohnung, den Laptop vor mir und den Fernseher eineinhalb Meter neben mir, der das Feuerwerk zeigte, und einen freudestrahlenden deutschen Nationalspieler (und Fan!) nach dem anderen. Die deutsche Männer-Nationalmannschaft war frischgebackener Weltmeister. Und für mich hieß das: So schnell wie möglich günstige und gute Zugtickets nach Berlin buchen! Denn nun stand fest, wann die Weltmeister dort auf der Fanmeile empfangen werden würden.

Jetzt zurück zum Bahnhof. Schon im Zug saßen überall Fans. Wo ich hinblickte: Deutschlandtrikots, Schals, Fahnen, Flaggen. Ein Fan ließ es sich trotz Gipsfuß, Krücken und der brütenden Hitze draußen (das juckt sehr mit Gips – ich spreche aus Erfahrung…) nicht nehmen, nach Berlin zu reisen. Die Stimmung im Zug war fantastisch. Immer wieder kamen Menschen miteinander ins Gespräch, die sich während der Fahrt kennen lernten und über die Mannschaft um Jogi Löw diskutierten.

Vor dem Hauptbahnhof. Da stand ich nun, mit umgehängter Deutschlandflagge, Freudestrahlen im Gesicht und ausnahmsweise nahezu null Plan, wo ich genau hinmusste. Lediglich die Skizze von der Fanmeile hatte ich mir im Internet angesehen, aber mehr auch nicht. Mein Plan war diesmal, keinen Plan zu haben. Einfach überraschen lassen. Und das ging auf. Es wimmelte nur so von Fans. Wie von einem Magneten angezogen, strömte ich mit der Menschenmenge an der Spree entlang. Ich hatte Gänsehaut vor Freude. Und ganz ohne Plan war mir klar, dass das der richtige Weg war.

Angekommen. Soeben noch durch den Park gelaufen, stand ich jetzt auf der Straße des 17. Juni. FANMEILE. Hier war vielleicht was los – obwohl es noch echt früh war! And now: A moment like magic. Plötzlich blickte ein Mensch nach dem anderen gen Himmel. Wir fotografierten, winkten und jubelten, denn sie war da: Die Fanhansa. Diesen Moment kann man nicht beschreiben, er IST nicht in Worte zu fassen, man kann ihn nur nachvollziehen, wenn man ihn selbst erlebt hat. Ist einfach so.

Lisa Schatz_Collage
Eindrücke von der Fanmeile am 15.7.2014. Fotos: Lisa Schatz

Auf der Fanmeile. Die darauf folgenden Stunden bedeuteten friedliche Fußballparty, Gemeinschaft, Zusammenhalt, Fantreffen und neue Freundschaften knüpfen. Ich lernte zwei Mädels kennen. Sie hatten entschlossen, dem juristischen Unialltag für ein paar Stunden zu entfliehen – vom Hörsaal auf die Fußballparty und dann wieder von der Fanmeile back to normal life. Zu einer der beiden hab ich noch bis heute Kontakt. Dank Fußball.

Der komplette Nachmittag war ein schlichtweg unvergessliches Erlebnis. Zusammen mit 999.999 Menschen auf der Fanmeile zu stehen – das war unglaublich! Meine Begeisterung brachte ich damals auch in einem Fernsehinterview zum Ausdruck. Da ich das Ganze mit Diktiergerät aufgezeichnet habe, möchte ich es euch nicht vorenthalten. Ladies and Gentlemen! Es folgt… Die Audiodatei-PREMIERE auf meinem Fußballblog (die Aufzeichnung ist zwar nur fünf Sekunden lang, aber immerhin;-))…

Alles, was ich an diesem Nachmittag erlebt habe, dürfte wirklich mit diesen vier Sätzen zusammengefasst und ausgedrückt sein. Wir haben friedlich gefeiert, die Fans lachten, sangen und tanzten zusammen auf der Straße des 17. Juni. Der wohl passendste Song, der mich bis heute immer wieder an diesen einen, unvergesslichen Tag erinnert, ist der von Andreas Bourani. „Ein Hoch auf uns“ tönte es damals aus den Boxen. WIR alle feierten an diesem Tag wirklich eine MANNSCHAFT, die während des gesamten Turniers als Mannschaft auftgetreten war. Fußball ist einfach mehr als nur ein 1:0. Das deutsche Team stand während der WM 2014 für Fairness, Zusammenhalt und Respekt. So sollte Fußball immer sein.

Und nun noch ein paar Impressionen für euch…

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Sportliche Grüße

Lisa Blue

Rouven Sattelmaier: „Ich würde wieder nach England gehen“

RouvenSattelmaierLisaSchatz_Interview_Quergedacht
Rouven Sattelmaier nahm sich nach dem Training Zeit für ein Interview. Foto: Lisa Schatz

Bradford. Meinen diesmaligen Gesprächspartner, Rouven Sattelmaier, und mich verbindet eine kleine Geschichte. Von 2007 bis 2010 spielte Rouven für den SSV Jahn, von dem ich zu dieser Zeit selbst Fan war. Danach zog es ihn in die große Fußballwelt: Zum FC Bayern München. Es folgten die Stationen 1. FC Heidenheim und Stuttgarter Kickers. Inzwischen spielt er im englischen Bradford. Als ich meinen Englandurlaub plante, kam mir der Einfall, bei seinem Training vorbeizuschauen und ihn zu interviewen. Trotz meines 2008 im Fanschießen gegen ihn verwandelten Elfmeters erklärte er sich dazu bereit und erzählte mir von seinen Eindrücken des englischen Fußballs…

Rouven, wie hast du dich in Bradford eingelebt?

Im Verein ganz gut. Es gibt definitiv einen großen Unterschied zu Deutschland. Von der Lebensqualität und von der Lebensart her zwar kaum. Aber das Wetter! Was fehlt, ist die Sonne. Es ist oft grau hier. Der Winter war extrem mild, wir mussten nur dreimal auf Kunstrasen trainieren. Ansonsten hatten wir immer sechs, sieben, acht Grad.

Wie schnell wurdest du von der Mannschaft selbst integriert?

Das ging fix. Es ist auch wieder eine andere Art. In Deutschland geht man oft essen bei den kleineren Vereinen. Hier frühstücken wir gemeinsam: Toast, Cereals und Eier können wir uns selbst machen. Also nix besonderes. Dann haben wir Training und Mittag gegessen wird auch mit dem Team, das ist Pflicht. Da hat man dann schon Kontakt.

Wie gefällt dir die Stadt von der Kultur her, bekommst du da überhaupt etwas mit?

Von Bradford selbst wenig. Kein Spieler von uns wohnt in Bradford. Das ist eine ganz andere Mentalität als in Deutschland. Dort ziehen meist alle in den Ort, in dessen Verein sie spielen. Hier ist es aber so, dass so viele Vereine innerhalb einer Stunde Fahrtzeit erreichbar sind, sodass alle Spieler ihr eigenes Haus haben. Die meisten fahren rund eine Stunde zum Training. Drei Spieler von uns wohnen in Leeds: Tim (Timothée Dieng; Anm. von LS), Mark (Marshall; Anm. von LS) und ich. Alle anderen kommen aus Manchester, aus dem Norden. Sie denken: „Nee, ich habe ein eigenes Haus. Ich brauche hier keine Wohnung“. Sie sagen, dass es eben zwanzig Vereine innerhalb einer Stunde zur Auswahl gebe, weil die Städte so nah zusammen seien. In Deutschland kann man froh sein, wenn man mal vier Vereine innerhalb einer Stunde erreicht. Im Westen geht’s. Da hat man vier, fünf Clubs.

Was war für dich die größte Umstellung, als du nach England gekommen bist?

Definitiv die Sprache. Die habe ich komplett unterschätzt, gerade mit dem Akzent. Das habe ich mir viel einfacher vorgestellt. Ich dachte: „Ja, Englisch, kein Problem. Die basics habe ich in der Schule gelernt, danach auch noch und ich habe die Sprache immer wieder im Urlaub angewandt“. Aber wenn man hier ist, hat das mit dem gelernten Englisch gar nichts mehr zu tun. Die Menschen haben einen so krassen Akzent und sie reden deutlich schneller. Es ist wirklich gar kein Oxford-Englisch, wie man es kennt. In den Staaten ist es einfacher, die Menschen zu verstehen.

Was gefällt dir hier gut, was eher nicht?

Die Stadt Leeds ist schon schön. In Manchester war ich auch schon, in Liverpool nur zu den Spielen. Aber Leeds ist wirklich extrem busy. Dort leben knapp 60.000 Studierende. Da ist immer was los. Stellenweise ist die Stadt zu voll, aber zum Leben ist es dort echt super, wenn man so eine Stadt mag. Was nervt, ist der Stau. Ab zwei Uhr ist alles dicht. Wenn wir länger oder zweimal am Tag trainieren und ich danach heimfahre, brauche ich fast eine Stunde. Es ist echt besser, mit dem Zug zu fahren, da ist man gleich in der Innenstadt von Leeds (22 Minuten; Anm. von LS). Das ist aber nur nach dem Training so. Die Hinfahrt morgens ist super, da brauche ich zwanzig Minuten.

„Im vergangenen Jahr habe ich gelernt, wie dreckig der Fußball sein kann“

Wenn man sich deine Laufbahn anschaut: Du bist von Regensburg zum FC Bayern München gewechselt, von dort aus nach Heidenheim und zu den Stuttgarter Kickers. Im Anschluss ging’s nach England. Wie hast du dich an den einzelnen Stationen charakterlich weiterentwickelt?

Ich glaube, man nimmt von überall etwas mit: Von den Trainern, von vielen Mitspielern. Oder auch, was in der nahen Vergangenheit passiert ist: Ich glaube, dass das vergangenen Jahr für mich von extremen Höhen und Tiefen geprägt war. Also, was da abging! Da habe ich nochmal sehr viel gelernt im Fußball. Vor allem auch nochmal, wie dreckig das Geschäft sein kann. Das natürlich auch. Das war echt vogelwild. So wie meine letzte Saison in Deutschland lief – das hört sich jetzt vielleicht hart an – aber es war vielleicht gerecht, dass wir mit den Stuttgarter Kickers abgestiegen sind, auch wenn es nur wegen eines Tors war und wir eigentlich eine super Rückrunde gespielt haben und sich die Mannschaft den Klassenerhalt verdient gehabt hätte. Aber wenn man’s im Nachhinein betrachtet, sollte es einfach nicht sein. Wenn man so absteigt, also mit einem Tor, ist das schon bitter. Und das wirklich in der letzten Sekunde. Und wenn man dann sieht, wie viele klare Torchancen wir das ganze Jahr über hatten und die nicht genutzt haben! Wenn man überlegt: Nur ein Tor in 34 Spielen, ist das eigentlich Wahnsinn. Aber: Das ist Fußball.

„Ich würde definitiv wieder ins Ausland gehen“

Würdest du jedem Spieler raten – wenn er die Chance hat – ins Ausland zu gehen?

Eine ganz schwierige Frage. Viele haben mir geschrieben: „Oh, super, cooler Wechsel, würde ich sofort machen“. Manche haben mir mitgeteilt: „Junge, was ist mit dir los? Wie kannst du das machen?“. Es war komplett unterschiedlich. Man muss der Typ dafür sein. Ich war sofort derjenige, der wusste, ich mache das, weil ich das schon immer irgendwie wollte. Ich weiß nicht warum, aber ich wollte schon immer in England Fußball spielen. Weil es eben doch irgendwie magnetisiert. Ich würde es definitiv wieder machen.

Worin sich der englische Fußball vom deutschen unterscheidet…

Was hast du in Bradford nochmal mitbekommen, inwiefern sich der Fußball hier vom deutschen Fußball unterscheidet? Vielleicht auch dahingehend, was du an der Anfield Road mitbekommen hast?

Die Premier League kann man mit der League One gar nicht vergleichen, aber ich glaube, dass die Championship auch nochmal ein riesen Unterschied zu den beiden ist. Wir spielen einen sehr einfachen Fußball in Bradford, wenn das ein deutscher Fußballfan anschauen würde. Wir versuchen das Spiel – wie im deutschen Fußball – auf Ballbesitz zu halten und wir dominieren ihn mit einfachen Mitteln. Die anderen Mannschaften – es ist wirklich kick and rush – haben super Plätze, da wären die deutschen Vereine neidisch. Aber es wird halt trotzdem nur Langholz gespielt. Selbst, wenn der Innenverteidiger frei ist, interessiert das keinen. Der Torwart haut das Ding vor, am besten soweit es geht, am besten noch in die gegnerische Box. Und wenn der gegnerische Torwart den Ball abfängt, applaudiert der Trainer noch und sagt: „Super langer Ball“. Da würde sich ja jeder Trainer in Deutschland an den Kopf fassen und sagen: „Junge, wenn du das noch zweimal machst, dann nehm ich dich raus, weil wir sonst jeden Ball verlieren“. Aber das ist eine andere Mentalität. Bei den anderen Mannschaften ist auch viel auf die Körpergröße ausgelegt. Bei uns weniger, weil wir versuchen zu spielen. Aber uns fehlt der Killerinstinkt. Also, wir haben zwar viel im Ballbesitz dominiert. Wir hatten gar kein Spiel, in welchem wir keine Chance gehabt hätten. Aber uns fehlt es einfach, den Ballbesitz, den wir mehr haben, in Tore umzusetzen. Das war das ganze Jahr über unser Problem und das sind auch die Punkte, die uns fehlen.

Inwieweit oder hat sich überhaupt dein Blickwinkel auf den Fußball verändert, seitdem du in England bist? Hier ist der Fußball ja eher „Religion“…

Er ist hier schon anders. Es ist schwer zu erklären. Ich glaube, man muss einfach mal eine Zeit lang in England sein und sich die Spiele angucken, um das zu verstehen. Das ist etwas ganz anderes. Auch von den Fans her. Im Vergleich zu Deutschland ist die Stimmung in den Stadien hier schlechter. Bei einem 0:0 oder in einem Spiel, bei dem es wenig Chancen gibt, ist die Atmosphäre hier furchtbar. Das erste Spiel, das ich mir in Liverpool angeschaut habe, war Liverpool gegen ManU. Das war grauenhaft. Erstens war es ein schlechtes Spiel, was ja mal vorkommen kann, aber auch von den Fans her… Hier fehlen die Ultras. Aber wenn ein Spiel gut läuft und es auf einer Seite sehr viele Chancen gibt, wie beim 4:1 von Liverpool gegen Stoke, dann gehen alle 60.000 im Stadion mit. Bei uns sind’s halt dann 18.000 Zuschauer, die mitjubeln. In Bradford gibt es einige ultraorientierte Fans, aber das ist kein Vergleich zu Deutschland. Sie versuchen zwar durchwegs Stimmung zu machen, aber es ist wirklich extrem abhängig vom Spielgeschehen, wie sie reagieren oder wie sie drauf sind. Sie kommen sehr kurzfristig vorm Spiel ins Stadion, am besten fünf Minuten davor. Wenn der Schiedsrichter abpfeift, ist das halbe Stadion oder mehr bereits leer. Das ist einfach eine komplett andere Mentalität. Auch bei den Spielern. Wir gehen nur ganz selten nach den Partien zu den Fans. Also nicht so, wie man das in Deutschland kennt: Wenn man gewinnt, läuft man zu den Vereinsanhängern.

Rouven_Jahn
Rouven Sattelmaier unterhielt sich am Ende der Saison 2008/2009 mit einem Jahnfan. Foto: Lisa Schatz

Findest du das in Deutschland besser?

Das kommt natürlich darauf an: Wenn man gewinnt, macht man das gerne. Wenn man verliert, weniger (lacht). Ich bin der Meinung: Einerseits gehört’s dazu, aber die Engländer kennen’s halt einfach nicht. Die Fans fordern das somit gar nicht. In Deutschland wird’s ja erwartet: „Bedankt euch mal bei den Fans, die bezahlen hier Eintrittsgelder!“. Hier in England sind die Fans ja sofort weg. Da geht man zum Auslaufen und mindestens das halbe Stadion ist leer.

 

46 Spiele plus 3 Cups

Wie findest du das Training hier?

Es ist auch anders. Wir trainieren deutlich weniger, weil wir etliche Spiele übers Jahr verteilt haben. Es gab eine Zeit, da hatten wir sechs englische Wochen am Stück. Da kann man gar nicht trainieren. Man kann die Mannschaft im Endeffekt gar nicht mehr stark verändern oder umstellen oder irgendetwas Taktisches einüben, weil es schlichtweg nicht möglich ist. Weil man gar nicht die Zeit dafür hat. Dann ist es wirklich nur noch trainieren, regenerieren und dann ist man schon wieder unterwegs. Ich glaube das ist ein riesengroßer Unterschied zu Deutschland. Es gibt ja auch keine Winterpause. Für mich war das interessant. Meine Teamkameraden kennen es gar nicht anders, die sind es gewohnt. Ich bin bislang nicht in meiner Heimat gewesen, es gab zeitlich keine Möglichkeit, weil wir nicht frei hatten. Wir haben jedes Wochenende gespielt, plus die englischen Wochen. In der Liga hatten wir 46 Spiele plus drei Cups. Das war Wahnsinn. Wir haben teils freitags oder samstags und am je darauf folgenden Montag gespielt. So etwas würde es in Deutschland nicht geben.

Nun zum Leben an sich in Leeds. Wie lief die Phase des Einlebens?

Wie gesagt: Ich habe über den Club schnell Leute kennen gelernt. Da hat man es in der Branche schon einfacher, als wenn man im Büro sitzen würde. Bradford ist schon eine reine Arbeiterstadt. Nach dem, was ich gehört habe, war es vor einigen Jahren sehr schwierig in der Stadt. Ihr und dem Verein ging’s gar nicht gut. Jetzt ist es besser, alles befindet sich gerade im Aufbruch. Bradford verändert sich, es wird investiert und der Verein entwickelt sich auch weiter. Das sieht man jetzt an den schon mehr als 17.000 verkauften Dauerkarten für die kommende Saison.

Leeds ist eine super Stadt. Man hat alles: Etliche Restaurants und Bars. Die Mentalität der Menschen ist ein bisschen anders. Sie gehen mehr nach draußen. Was ganz extrem ist und was mir jeder gesagt hat: Anfang des Monats ist die Stadt immer rappelvoll, weil alle ausgehen, sobald sie Geld bekommen. Da gehen sie alle essen. Zum Ende des Monats merkt man: „Oh, jetzt wird’s knapp“ und es ist nicht mehr so viel los. Wenn man um 17 Uhr durch die Stadt läuft, ist es in den Pubs irre voll. Wenn man in meiner deutschen Heimatstadt durch die Innenstadt geht, sind vielleicht sechs, sieben Pubs in einer Straße. In Leeds sind alle nebeneinander und diese sind alle voller Leute. Ja, so eine Ausgehmentalität ist schon vorhanden.

„Im Fußball gewöhnt man sich an alles sehr schnell“

Wie war die Umstellung für dich? Du kamst vom FC Bayern nach Heidenheim und nach Stuttgart. Jetzt bist du bei einem kleinen englischen Verein. Wie schnell konntest du dich anpassen?

Die Umstellung von Regensburg zum FC Bayern war wirklich extrem, weil ich damals wirklich in das Business reingekommen bin. Da ist der Fußball dann echt nur noch Business. Da zähle nur noch ich selbst. Fertig, aus. Das war – ganz ehrlich – am Anfang auch mein Problem, weil ich das aus Regensburg nicht gewohnt war. Dort waren wir eine Mannschaft, haben uns gegenseitig geholfen, ob privat oder beruflich. Dann kam ich zum FC Bayern und dort zählte nur ich. Einzelkämpfer. Aber im Fußball gewöhnt man sich an alles schnell. Man gewöhnt sich daran, dass man jede Woche vor 3.000 Menschen trainiert. Das geht extrem schnell. Genauso schnell habe ich mich jetzt hier an England und die Art hier gewöhnt. Ich meine, das liegt an mir selbst, wie ich bin. Andere haben da vielleicht größere Probleme, aber ich hatte da jetzt nie ein Problem damit: Mich zu motivieren – beim Wechsel vom FC Bayern nach Heidenheim zum Beispiel. Eigentlich gar nicht. Heidenheim war wieder eine neue Herausforderung, weil wir aufsteigen mussten. Das ist immer wieder etwas anderes.

Wie hast du die Zeit in Heidenheim erlebt und was hast du daraus mitgenommen?

Der 1. FC Heidenheim ist ein top geführter Verein, wenn nicht einer der am besten geführten Vereine in ganz Deutschland. Ich bin auch felsenfest davon überzeugt, dass der Verein immer weiter erfolgreich sein wird und immer seinen Weg gehen wird, weil dort einfach jeder Hand in Hand arbeitet. Dort gibt’s niemanden, der aus der Reihe tanzt oder sowas in der Art, sondern da wird immer alles dem Erfolg untergeordnet. Das ist extrem und ich glaube, dass es das selten gibt, dass wirklich jeder Einzelne im Verein alles für diesen gibt. Da gibt’s eine ganz klare Hierarchie, die niemand bricht. Wenn sie jemand brechen würde, wäre das Thema für denjenigen erledigt, dann wäre er gleich raus. Und deswegen funktioniert das da auch. Es ist ein wirklich kleiner Verein und eine kleine Stadt, aber was die Menschen da auf die Beine stellen, das zollt absolut hohen Respekt. Das sage ich ganz ehrlich. Für mich war’s definitiv eine tolle Zeit dort.

Warum Sportpsychologen Rouven eher verwirrten…

Jetzt möchte ich auf das Thema Mentaltraining zu sprechen kommen. Wie sind dahingehend deine Erfahrungen, wie war das hier und auch bei deinen früheren Vereinen? In welchen Clubs hast du mit Sportpsychologen zusammengearbeitet?

Beim FC Bayern hatten wir damals den Philipp Laux. Aber er hat mich als jungen Spieler, wenn er mich angesprochen hat, ein bisschen verwirrt. Ich dachte halt: „Jetzt macht er einen auf Psycho“. Wenn das jetzt der Fall wäre, würde ich ganz anders darüber denken. Dann wäre ich viel relaxter und würde einfach mal über meine aktuelle Situation reden, fertig, aus. Aber damals fragte ich mich: „Stimmt jetzt irgendetwas nicht mit mir oder was passt jetzt nicht?“. In dem Moment hat es mich echt verwirrt. Ich bin aus dem Gespräch herausgekommen und habe mir Gedanken gemacht. Aber je älter man wird (lacht)… Ich glaube, je früher man mit der Thematik in Kontakt kommt, umso mehr ist man daran gewöhnt. Für mich war das damals das allererste Mal. Ich hatte noch nie zuvor mit einem Psychologen Kontakt.

Ich würde das jetzt nicht nur auf Psychologen reduzieren. Wenn du an Elfmeter denkst: Die kannst du ja nicht richtig gut trainieren, aber man kann ja mit Mentaltraining arbeiten…

Ich find’s sehr schwer, einen Spieler dahingehend zu ändern. Vielleicht gibt’s da einen Trick, aber da kenn ich mich wirklich zu wenig aus…

Ich habe mal gelesen, wie das funktioniert mit dem Mentaltraining. Es heißt, wenn man die Augen schließt und an eine saure Zitrone denkt, hat man den Geschmack im Mund. Probier’s mal aus (Rouven schließt kurz die Augen und verzieht das Gesicht; Anm. von LS). Und, schmeckst du’s, dass es sauer ist?

Ja, so leicht (lacht). Aber gut, das machen ja viele. Oder allgemein viele Spieler sprechen davon, dass sie visualisieren. Was wir oft hatten: Also, ich hatte die und die Spielszene schon mal im Kopf. Das gibt’s natürlich schon. Aber wenn man es dann erzwingt, weiß ich es auch nicht. Also, ich glaube, das ist ein ganz, ganz schwieriges Feld im Fußball. Wie gesagt, mich hat es damals eher ein wenig verwirrt (lacht).

In Heidenheim und Stuttgart hatten wir so etwas gar nicht. Es war auch nicht so, dass es geheißen hätte: „Ja, jetzt kommt ein Mentaltrainer für zwei Wochen“. Ich finde, dass das nochmal mehr verwirrt. Dann wird man umso mehr daran erinnert: „Oh, jetzt läuft da irgendetwas schief“, oder: „Wir machen irgendetwas falsch“. Wenn man es gewohnt ist, also vielleicht die jungen Spieler, die jetzt in der U18 oder U19 bei größeren Vereinen spielen, ist das anders. Ich glaube schon, dass der Kopf viel beeinflusst. Man merkt auch bei sich selbst: Man hat eine gute Fähigkeit oder fühlt sich sogar besser als vor zwei, drei Wochen und auf einmal läuft’s nicht: „Ja, warum?“. Dann denkt man: „Hä, ich fühl‘ mich körperlich besser, ich habe doch auch mehr trainiert. Warum läuft’s nicht? Wie ist das möglich?“. Es kann ja nur der Kopf sein, der da entscheidet. Und da die richtige Stellschraube zu finden ist glaub ich echt schwer.

Zukunftspläne

Was hast du für die Zeit nach deiner aktiven Karriere geplant? Hast du einen „Plan B“, studierst du?

Ich hatte ein Fernstudium begonnen und abgebrochen. Bei der Euro-FH. Europäische Betriebswirtschaftslehre. Aber das war wirklich zu krass. Allein das Problem: Ok, ich gehe morgens in die Uni, setze mich von 8 Uhr bis mittags hinein und haue dann ab zum Training. Aber wenn man sich morgens hinsetzt und anfängt, schreibe die ersten Teamkameraden: „Was machst du? Gehen wir Kaffee trinken? Komm früher, gehen wir in den Kraftraum…“. Dann war das Thema durch. Zudem bestand das Problem mit den Prüfungen. Diese waren immer in Duisburg und die offiziellen fanden sogar samstags statt. Es gab Ersatztermine, aber ich hatte genau da zum Teil Spiele. Dann war ich mit dem Lernstoff fertig und musste warten, bis ich den Test schreiben konnte. Ich fing mit dem zweiten Lernstoff an und vergaß wieder einen Teil des ersten. Während meiner Zeit in Heidenheim habe ich entschieden, dass das nicht geht: „Jetzt aktuell ist es unmöglich, da irgendetwas zu machen, um offen und ehrlich zu sein“.

Was planst du für danach oder hast du noch keine konkrete Idee?

Ich strecke meine Fühler ein bisschen aus. Ich lege mich nicht auf den Fußball fest, halte meine Augen und Ohren für alles offen. Es wäre vermessen zu sagen: „Ja, ich werde Trainer“. Wenn man sieht, wie es da läuft… Wenn ich denken würde: „Ach, der nimmt mich dann schon mit, wenn er geht“. Darauf kann man sich nicht verlassen. Wenn es dann passiert, ja, gut. Aktuell könnte ich mir nicht vorstellen, auf die Schnelle einen Trainerschein zu machen.

Danke für die interessanten Ausführungen, Rouven.

Gerne.