Fußballbuch – Update Nr. 6: Von Ryan Smith zu Michael Lahoud

Liebe Fußballbegeisterte auf der ganzen Welt,

wie gestern angekündigt ist das Fußballbuch inzwischen von London nach Texas gereist. Michael Lahoud, ehemaliger MLS-Spieler und Nationalspieler von Sierra Leone, hat sich darin verewigt, und sich meinen Fragen zum Buch, doch vor allem auch zu seiner Lebensgeschichte, gestellt… Lest selbst, welch wunderbare Erfahrungen er durch Fußball machen konnte…

Viel Spaß beim Lesen, passt auf euch auf und bleibt zu Hause!

Lisa Blue

 

Interview mit Michael Lahoud

Lisa Schatz: Hallo Michael, vielen Dank für deine Zeit. Ich habe mich sehr gefreut als ich hörte, dass das Buch nach Texas gereist ist, und jetzt sprechen wir mit einer Zeitverschiebung von sieben Stunden. Fußball verbindet die Menschen wirklich…

Warum wolltest du an diesem Projekt teilnehmen und was hat Ryan dir erzählt, sodass du daran teilgenommen hast?

Michael Lahoud: Ich glaube fest daran, dass Dinge aus einem bestimmten Grund geschehen und dass sie zum passenden Zeitpunkt im Leben passieren. Ryan und ich haben uns unterhalten. Als er mir von dem Buch erzählt hat, kam der Zeitpunkt genau richtig, denn ich begann, über meine Karriere und über die Saison nachzudenken. Und ich musste wirklich zurückerinnert werden, warum ich dieses Spiel spiele. Es war also genau der richtige Zeitpunkt, um ein leeres Blatt Papier zu erhalten, um etwas zu schreiben, Teil von etwas zu sein und dem Fußballspiel, das mir so viel gegeben hat, etwas zurückzugeben. Ich möchte etwas zurückgeben, so dass diese Geschichte wie eine perfekte Gelegenheit erscheint.

Was gefällt dir am besten an diesem Spiel? Geht es um die Verbindung der Menschen, die von überall her kommen oder ist es das Teamfeeling?

Es ist multifaszinierend, ich spiele sehr gerne. Fußball ist ein Ort, an dem man träumen kann, oder ein Ort, an dem es keine Rolle spielt, woher man kommt. Dein Hintergrund spielt keine Rolle. Für mich persönlich war der Fußball der Ort, an dem mein Hintergrund, meine Geschichte, mein sozioökonomischer Status keine Rolle spielt. Im Fußball spielen das Alter, die Rassenzugehörigkeit und die Nationalität keine Rolle. Wir sind alle durch den Fußball verbunden. Und ich denke, dass der Fußball das ist, was mich wirklich inspiriert hat. Alles, das mir durch Fußball gegeben wurde, alles, das mir beigebracht wurde, hat mich inspiriert, dieses Wissen weiterzugeben. Ich glaube an junge Menschen, an junge Fußballer. Ich war selbst einmal ein junger Fußballspieler, und jemand hat an mich geglaubt. Wenn ich mich mit jungen Spielern treffe und ein wenig von mir selbst in ihnen sehe, dann macht mich das umso leidenschaftlicher, Fußball zu spielen.

Wie schwer war das? Du kamst als Geflüchteter in die Vereinigten Staaten. Bist du alleine oder mit deiner Familie dorthin gekommen?

Ich kam im Alter von sechs Jahren als Geflüchteter in die USA und reiste allein. Mir wurde die Einreise gewährt, man ordnete mich als Notfall ein. Ich hatte keine Ahnung, was um mich herum passierte. Aber zu dieser Zeit herrschte in Sierra Leone ein tragischer Bürgerkrieg, und dieses Visum in die Vereinigte Staaten hat mir das Leben gerettet, und wirklich, der Fußball hat mir das Leben gerettet. Als ich hierher kam, wusste ich nicht, was vor sich ging. Ich wusste, dass ich hierher kommen würde, um wieder mit meiner Familie, meiner unmittelbaren Familie, in Kontakt zu kommen. Aber es war wohl das Beste, was mir passieren konnte: Dass ich zu jung war, um irgendetwas zu begreifen. Aber ich bin sehr, sehr dankbar für dieses Visum. Das ist etwas, das ich nie vergessen werde.

Ich kann mir vorstellen, dass es äußerst schwer gewesen sein muss, denn du warst damals sechs Jahre alt, ein kleines Kind…

Ja, es war schwierig. Es ist schwer genug, wenn man an einen neuen Ort geht. Die Sprache ist sehr schwer. Englisch wird auf der ganzen Welt gesprochen, aber es ist anders als jede andere Sprache. Ich hatte in Afrika in der Schule Englisch gelernt. Aber was es wirklich schwierig für mich machte, war: Als Kinder, aus Sierra Leone, sind wir einfach als Sierra Leonier aufgewachsen. Wir haben nie darüber gesprochen, welcher Rasse man angehört, woran man glaubt,… Es war wirklich so, dass wir einfach alle gleich waren. Und als ich nach Amerika kam… Es war das erste Mal, dass ich mich anders fühlte. Und es war das erste Mal, dass es mir schwer fiel, wie anders ich war. Ich war so durcheinander, weil ich – verdammt noch mal – so etwas noch nie zuvor erlebt hatte. Ich fing an, all die Unterschiede zu bemerken. Das war sehr schwierig für mich.

Hast du Erfahrungen mit Rassismus gemacht oder wie hast du dich gefühlt?

Nein, ich hatte Glück. Am ersten Tag als ich in Amerika zur Schule kam, traf ich meinen besten Freund. Ob du es glaubst oder nicht: Es war der Fußball, der uns verbunden hat.

Das ist wirklich die Kraft des Fußballs. Er verbindet wirklich die Welt. Als ich in die Schule kam, hatte ich solche Angst. Eine Gruppe von Kindern spielte Fußball. Wirklich: Ich wollte gesehen werden, und ich wollte nicht gesehen werden, weil ich hoffte, dass mich niemand sieht. Denn: Ich weiß nicht, ich bin das Kind, das anders ist, das neu ist. Das ist anders. Und natürlich, wann immer man nicht gesehen werden will, wird man gesehen. Der Ball rollte zu mir, nachdem er vom Fuß eines Mitschülers abgeprallt war. Und die Schüler sagten: „Hey, wirf den Ball“. Ich hatte noch nie zuvor einen Ball geworfen, weshalb ich sehr nervös war. Ich tat es, aber ich wusste nicht, wie ich es tun sollte. Ich habe den Ball geholt und ihn zu ihnen zurückgespielt. Und das hatten sie so noch nie zuvor gesehen. Ich habe ihn sehr hoch geworfen und ihn über das Dach des Gebäudes gekickt. Sofort hatte ich den Respekt von allen. Ich war das Kind, das neu war, und das niemand bemerkt hatte. Es war nicht schlecht, dass die erste Person, die zu mir kam, ein sehr beliebter Junge in der Schule war, das sagte: „Hey, ich habe das noch nie jemanden machen sehen! Du bist mein neuer bester Freund“. Und er brachte mich zu seiner Familie. Er sagte: „Oh, das ist mein Torwart, er kann beides – Fußbälle, Tennisbälle – auf das Dach schießen“. Ich konnte es nicht glauben.

Hattest du die Möglichkeit, in den USA in einer Familie zu leben, weil du sehr jung warst, oder warst du in einer Unterkunft wie z. B. in einem Flüchtlingsheim?

Ich habe hier eine neue Familie gefunden. Es war wirklich interessant, meine leibliche Familie in Sierra Leone zu haben, und eine zweite Familie hier in den Vereinigten Staaten gefunden zu haben. Ich war so dankbar dafür. Wir haben alle eine Familie, deren Blut durch unsere Adern fließt. Und wir haben die Menschen, die für uns zur Familie werden. Durch diesen Tag war es, als wäre ich adoptiert worden.

Er war wie dein Bruder…

Ja, wirklich. Es war wirklich so, als ob ich ein Teil von ihnen werde, man bot mir diese Adoptivfamilie an. Sie waren so fantastisch zu meiner biologischen Familie und sie waren so liebevoll zu mir. Meine Eltern arbeiteten die ganze Zeit. Vor allem meine Mutter, sie ist Krankenschwester. Daher war es für uns sehr schwierig, das Leben hier zu verstehen, im Gegensatz zu dem, woher wir kamen. Doch meinem besten Freund, Jack Wolf, bin für immer dankbar für das, was sie meiner Familie und mir über die Jahre hinweg bedeutet haben, was sie für mich geschaffen haben.

Michael Lahoud spielte für den Miami FC. Foto: Alenny Orovio
Michael Lahoud spielte für den Miami FC. Foto: Alenny Orovio

In deiner Geschichte, die du im Fußballbuch verewigt hast, hast du über die Sportpsychologin Dr. Cristina Fink geschrieben. Dass sie dein Leben verändert hat…

Sie gehörte während meiner MLS-Zeit (Major League Soccer) zu einem meiner Vereine. Sie war in Los Angeles. Hier in Amerika haben wir im Fußball ein ähnliches System wie beim Basketball: einen Tauschhandel. Ich bin dankbar, dass ein solcher Handel dafür sorgte, dass ich Dr. Cristina Fink begegnete. Von dem Moment an, als ich sie traf, wusste ich, dass ich mit ihr zusammenarbeiten muss. Es war nie das, was sie sagte. Aber sie hat diese Präsenz. Ich kannte ihre Geschichte, ihren Hintergrund nicht: Sie ist eine ehemalige Olympionikin, eine Hochspringerin. Sie kommt aus Mexiko-Stadt. Sie ist eine sehr, sehr, sehr brillante Frau. Ich wusste wirklich, dass ich besser werden wollte. Ich wollte der bestmögliche Fußballer sein, der ich sein kann. Ich wusste, dass ich Talent hatte. Ich wusste, dass meine Karriere weit führen könnte, aber ich wusste, dass Talent nicht genug war. Ich wollte Hilfe. Es gab einen Punkt, an dem ich Hilfe brauchte, um dorthin zu gelangen, und das war eine sehr demütigende Erfahrung. Es war das erste Mal in meiner Karriere, dass ich erlebte, nicht der Star zu sein. Ich erlebte, dass ich nicht „der Fußballspieler“ war, und das ist sehr demütigend, wenn man das im Profisport erlebt. Ich glaube, dass widrige Umstände das Beste sind, das Fußballern passieren kann, vor allem jungen Fußballern. Es war also der richtige Zeitpunkt für mich, sie zu treffen, und so war ich die einzige Person im Team, die sie sehen sollte. Damals sagten alle, Sportpsychologen seien hier, vor allem in Amerika, nicht gerade beliebt. Ich wusste nicht wirklich, wer sonst noch mit ihnen zusammenarbeitete, aber einmal sagte sie mir, dass dies auf dem Rest der Welt eine große Sache sei. Und sie fügte hinzu: „In Amerika liegt ihr Jungs im Rückstand“. Und dieser Aspekt bezogen auf den Sport, besonders auf den Fußball… Das hat mir wirklich geholfen zu sehen, dass selbst die größten Fußballstars Hilfe auf dem längeren Weg brauchten, um dorthin zu gelangen, wo sie sind. Das kann man nicht alleine schaffen. Und so hat es einfach perfekt gepasst.

Auf welche Weise hat sie dir am Meisten geholfen?

Zum Teil war es Mentaltraining, aber es fühlte sich nie wie irgendeine Art von Training an. Es fühlte sich für mich einfach so an, als dass jemand an mich glaubte, dass jemand mehr in mir sah, als ich sehen konnte. Mehr als mein Talent. Ich glaube, jeder Trainer, für den ich je gespielt habe, hat es gesehen, konnte es aber nie in Worte fassen. Sie war die erste Person, die es konnte.

Wie alt warst du, als du ihr erstmals begegnet bist?

Ich war 26 Jahre alt. Ich wurde wirklich von diesem Gefühl verfolgt, dass es mir nicht genug ist, wenn es mir gut geht. Ich muss es töten, ich muss der Beste der Besten aller Zeiten sein, alle müssen aufstehen und mir mit Standing Ovationen zusehen. Das ist nicht realistisch. Es gibt immer jemanden, der besser ist als du, der in etwas besser ist als du. Cristina hat nicht versucht, das von mir zu nehmen. Sie gab mir nur eine andere Perspektive. Sie sagte: „Verlier‘ das nicht, und nutze eine andere Sichtweise, um dich selbst zu motivieren. Die ist nicht da draußen. Sie war immer in dir drinnen“.

Das Erstaunlichste, das sie zu mir sagte – abgesehen davon, dass ich aus Liebe zum Spiel spielen sollte – war: „Ein guter Spieler muss nicht zeigen, dass er ein guter Spieler ist. Er ist einfach einer“. Das hat mir dieses Gefühl weggenommen: „Ich muss es beweisen, ich muss es beweisen, jeden Tag muss ich es beweisen“, und es anderen Menschen wirklich bestätigen. Andere Leute entscheiden, wie es dir geht. Sie sagte: „Nein. Weißt du, ein guter Fussballer weiß, dass er ein guter Fussballer ist. Er muss es nicht der Welt erzählen, er muss es wissen“. Im Fußball muss man seinen Job machen.

Es war diese Art von Gesprächen, die so aufschlussreich war. Im Fußball würde ich, so sehr ich auch Talent habe, immer meinen Weg durchdenken. An der Universität, aber auch als Profi, bereitete ich mich darauf vor, mit jemandem zusammenzuarbeiten, der mir half, zu sagen: „Hey, hier sind ein paar Dinge, die du machst und die dir helfen werden“. Und: „Hier sind einige Möglichkeiten, die du tatsächlich nutzen kannst, um dein Wissen auf die nächste Stufe zu bringen“. Es ist wirklich eine unglaubliche Erfahrung.

Hattest du ein Idol wie Zizou oder hast du einfach versucht, an dich selbst zu glauben und zu versuchen, was du konntest?

Zinedine Zidane war nie mein Vorbild. Ich hielt ihn für einen erstaunlichen Fußballer. Es war nicht nur die Klasse, mit der er spielte. Es war vor allem die Eleganz, dass er so gut war. Und er wusste es. Und du wusstest es. Aber es war, dass er es wusste. Und er wollte, dass du es weißt.

Mein Idol war David Beckham. Er war jemand, der mir gezeigt hat, dass man mehr als nur Fußball sein kann. Für ihn war es der kommerzielle Aspekt der Dinge. Aber er war der moderne Fußballer, der das wirklich auf eine andere Ebene gebracht hat: dass man mehr als nur Fußball sein kann. Und das bedeutet für alle anderen etwas anderes. Für ihn ist es der Ruhm. Er ist auch ein Familienmensch. Man kann tatsächlich Fußballer sein, aber man kann immer noch mehr als Fußball sein.

Ich möchte dich auch zu deinem sozialen Engagement befragen. Welche Projekte führst du für soziale Zwecke durch?

Das ist etwas, das zusammen mit dem Fußball zu einer Leidenschaft geworden ist. Im Jahr 2010 traf ich eine Frau, die mir eine Frage stellte, welche mein Leben veränderte. Sie fragte mich: „Wie würden Sie gerne die Welt verändern?“ Und ich war gerade erst am Anfang meiner Karriere, und ich hätte nie mit jemandem gerechnet, der mich das fragen würde, wenn es nicht mit Fußball zu tun hat. Ich antwortete: „Oh, ich verändere die Welt durch Fußball, weil ich ein fantastischer Fußballer bin“. Aber es hat mich wirklich dazu eingeladen zu begreifen, dass die Welt größer ist als ich es bin. Und es gibt etwas Soziales, das tiefer geht als das, was ich sehe. Das ist größer als ich. Es hat mein Herz auf eine Weise erobert, die ich kannte: Dass ich mich ändern würde und nie mehr derselbe sein würde.

Diese Frage, die sie mir stellte, lud mich zu einem Prozess der Selbstentdeckung ein. Sie hat meinen Geist erweitert. Ich wollte den Fußball wirklich nutzen, und nicht nur so, als es das von meinem eigenen Spiel bedeutet. Ich wollte den Fußball als Plattform nutzen, um anderen zu nützen. Wenn man Fußballer ist und jedes Wochenende spielt – ja, man spielt auf Grund seiner eigenen Leidenschaft und seiner eigenen Wünsche – aber man ist nur ein Profi, weil die Fans dafür bezahlen, dass sie einen spielen sehen. Ohne die Fans ist man einfach ein Amateur. Was es bedeutet, ein Teil der Mannschaft zu sein, mit diesem Vereinslogo auf dem Trikot zu spielen: Man spielt für eine Tradition, die größer ist als man selbst. Die Spieler, die den größten Einfluss im Spiel haben, sie verkörpern das, sie nehmen das auf, das bedeutet mehr für sie. Diese Botschaft bedeutet ihnen mehr. Mein Leben, meine Geschichte, meine Karriere… Das bedeutet mehr. Und das möchte ich wirklich nutzen, um auf mein Heimatland, mein Heimatland Sierra Leone, einzuwirken. Ihre Frage lud mich ein, mehr zu erfahren. Nicht nur darüber, wer ich bin, sondern auch, woher ich komme. Sie half mir, einen Teil von mir wiederzufinden, der wegen des Bürgerkriegs und des Umzugs nach Amerika verloren gegangen war. Deshalb möchte ich meine Plattform als Fußballer gerne nutzen, um dafür zu sorgen, dass dieser Krieg in Sierra Leone nie wieder passiert. Ich möchte den Kindern helfen, dafür zu sorgen, dass so etwas nie wieder passiert.

Sie hat meinem Land geholfen, Schulen zu bauen. Sie ist ein ehemaliges Friedensmissionsmitglied. Ich konnte den Zeitpunkt nicht begreifen. Ich hatte noch nie eine Person, deren Timing so beeindruckend war, um in mein Leben einzutreten.

Was hast du getan?

Ich habe mich auf eine Reise begeben. Ich wollte in meiner Heimatstadt in Sierra Leone wirklich eine Schule bauen. Über einen Zeitraum von Jahren haben wir dies zusammen mit meinen Nationalmannschaftskameraden aus Sierra Leone getan. Wir bauten gemeinsam eine Schule. Das ist etwas, worauf ich immer stolz sein werde.

Währenddessen geschahen in diesem Land schreckliche Dinge. Im Jahr 2014 brach die Cholera aus. Ein Freund aus Heidelberg und ich haben uns zusammengetan, um Geld für „Ärzte ohne Grenzen“ zu sammeln, und wir haben diese Kampagne mit dem Namen „Kick Ebola in the butt“ (deutsche Übersetzung: „Tritt Ebola in den Hintern“) ins Leben gerufen. Die Menschen mochten sie sehr: Sie unterstützten den Zweck und sie unterstützten die Schule. Es ist erstaunlich, was es bedeutet, für etwas zu spielen und einen Sport zu nutzen, der Menschen zusammenbringt, die sonst nie miteinander verbunden gewesen wären – wenn man das für eine Sache nutzt, die größer ist als man selbst, für eine gemeinsame Sache. Die Kraft des Fußballs ist erstaunlich. Ich denke, das hat die Kraft des Fußballs verkörpert. Jetzt wollen wir diese Schule auf die nächste Stufe bringen, indem wir wirklich Fußball spielen. Für diese Kinder haben wir in einer Schule ein Fußballfeld gebaut. Das gibt ihnen eine unglaubliche Kraft, auch den Menschen in der Nachbarschaft. Es ist ein Moment, den ich nie vergessen werde: Die Kinder zu sehen, die man  beeinflusst, und die Dankbarkeit.

Vielen Dank für diese Geschichten! Nun möchte ich auf das Thema des Fußballbuchs zurückkommen. Warum hast du dich entschieden, dich an unserem Projekt zu beteiligen?

Ich glaube an Geschichten. Das Mächtigste an jedem von uns sind unsere Geschichten. Die Möglichkeit, nach Sierra Leone zurückzukehren und Zeuge der Geschichte zu werden, die dort geschrieben wurde, hat mich so dankbar für die Menschen gemacht, die mich beim Bau dieser Schule unterstützt und mich dazu ermutigt haben. Es gibt Menschen, die auf mich zählen, die ich nicht kannte, die ich noch nie zuvor auf der anderen Seite der Welt gesehen habe. Sie zählen auf mich, dass ich ihren Traum am Leben erhalte, und meinten: „Danke! Wegen deines Traums, wegen deines Traums haben wir eine Chance im Leben“. Diese Kinder zu sehen, das ist es, woran ich denke, was mich wirklich berührt und woran ich mich immer erinnere.

Wir leben in einer Welt von hochwertiger Qualität und Luxus. Ich empfehle anderen Amerikanern, und wenn ich ihnen nur einen Wunsch erfüllen könnte… In Europa reist ihr so viel. Hier in Amerika, weil das Land so groß ist, reisen viele Leute nicht so viel. Jeder sollte versuchen, andere Perspektiven zu bekommen. Wir brauchen einander als Menschen, nicht nur unsere Nachbarn.

Sierra Leone training camp ahead of Swaziland v Sierra Leone on 18 May 2014. Lobamba, Swaziland.
Michael Lahoud beim Länderspiel gegen Swasiland am 18.5.2014. Foto © www.XtraTimeSports.net / Darren McKinstry

Wann wäre das Buch in deinen Augen erfolgreich?

Es ist solch eine Ehre, Teil dieses Buches zu sein, weil wir alle Geschichten haben, wie ich schon sagte, und selbst als Fußballer, denken die Leute, dass alles einfach „perfekt“ ist. Sie sehen dich nur von Außen, und da gibt es viel mehr für Fußballer, die genauso auch Menschen sind. Wir haben Kämpfe, wir haben Momente, die unser Leben verändern. Wenn man andere Menschen zu seinen Geschichten einladen kann, dann ist das wirklich eine intime Erfahrung durch dieses Buch, und ich kann wirklich sehen, wie das Buch einiges Preis gibt. Ich freue mich wirklich darauf, zurückzublättern und Geschichten zu lesen. In ein paar Jahren werde ich zurückblicken und meine eigene Geschichte aus einer anderen Perspektive lesen. Ich denke, es ist ein besonderes Projekt, und es erinnert uns daran, menschlich zu sein. Für mich, für die Menschheit, gibt es einen Sinn für Geschichten: die Kraft der Geschichten. Das ist etwas, das wir nie verlieren. Dass Geschichten uns menschlich machen.

Vielen Dank für all die großartigen Eindrücke, Mike.

Sehr gerne.

Urs Meier: Glitzerwelt Fußball vs. Armut in Südafrika

Urs_Kindernothilfe
Urs Meier engagiert sich im Rahmen der Kindernothilfe für den guten Zweck. Hier ist er beim UNO-Spiel mit afrikanischen Kindern zu sehen. Foto: Kindernothilfe

„Meiers Engagement für die Kindernothilfe“

Herr Meier, Sie sind seit einigen Jahren als Botschafter für die Kindernothilfe aktiv. Wie ist der Kontakt entstanden, weshalb engagieren Sie sich dort und was genau machen Sie in dem Rahmen?

Ich habe lange überlegt, zu welcher Organisation ich passe: „Was passt zu mir, wo passe ich hin?“. Ich wollte mich aktiv im sozialen Bereich einbringen. Jeder hat ja so seine Fähigkeiten und Möglichkeiten. Gerade, wenn man etwas bekannter in der Öffentlichkeit ist und für Ehrlichkeit, Fairness und Aufrichtigkeit steht, sollte man sich für einen guten Zweck engagieren. Ich habe mir zahlreiche Organisationen angeschaut und gesagt „Nein. Nein“. Da war es vielleicht die Nachhaltigkeit, da war es vielleicht die „Ehrlichkeit“: Wie geht man mit demjenigen um, wie geht man mit Spendengeldern um? Es hat nie gepasst. Irgendwann kam jemand, der meinte, dass ich von den Werten her zur Kindernothilfe passen würde. Ich habe mir das ganz genau angeschaut und mit den entsprechenden Menschen gesprochen, vor allem mit dem Geschäftsführer in Deutschland. Da wusste ich: Es passt, und noch mehr: Das ist nachhaltig! Die Organisation legt viel Wert auf seriöse und ehrliche Zusammenarbeit. Die Kindernothilfe wurde zur transparentesten Organisation in Deutschland gewählt. Ich hatte den Eindruck: „Wow, das ist es. Das passt“. Und ich habe es nie bereut. Was ich jetzt mache? Einfach Projekte unterstützen, vor Ort sein. Es ist wichtig, dass ich in die Städte und Regionen fahre, in denen die Kindernothilfe tätig ist und dass ich die Glaubwürdigkeit dieser Projekte unterstreiche. Das ist auch das, was für mich von Bedeutung ist. Viele der Menschen, die einen Flyer bekommen und zur Spende aufgerufen werden, können oft nicht abschätzen: Ist das jetzt wirklich nachhaltig, wird das Geld richtig eingesetzt? Ich sage dann: „Ja, es kommt an und wird gut eingesetzt“. Viele von ihnen meinen daraufhin: „Ok, wenn Urs Meier dahintersteht und das sagt, unterstützen wir dieses Projekt“.

Sie waren schon einige Wochen vor der WM 2010 für die Kindernothilfe in Südafrika. Wie waren Ihre Eindrücke? Vor allem, als Sie die Armut gesehen haben und im Hinterkopf hatten, dass dort bald eine WM ausgetragen wird?

Vor allem diese Diskrepanz zwischen der Glitzerwelt Fußball-Weltmeisterschaft und dieser Armut hat mich nachdenklich gemacht. Diese Schnittstellen verlaufen in der Stadt, zum Teil in den Straßen, in den Zufahrtswegen. Wenn man miterlebt hat, was mit den Armen passiert ist: Sie wurden umgesiedelt. Straßenkinder wurden deportiert. Sie wurden aus Städten wie Durban und Johannesburg an die äußersten Landesgrenzen verfrachtet, damit man sich sicher war: Bis sie zurück sind, ist die Weltmeisterschaft vorbei. Solche Dinge liefen da ab. Meine Einstellung war: „Ich bin jetzt für eine Hilfsorganisation hier, die eigentlich genau diesen Menschen eine Perspektive geben will“. Da bist du hin- und hergerissen und denkst dir: Das kann ja nicht sein! Du stehst in der Öffentlichkeit, du bist im Fernsehen, du bist ein Teil dieses Systems, das hier abläuft. Und hier musst du eigentlich genau das Gegenteil vertreten. Dieser Spagat war extrem. Ich wollte im Vorfeld der Weltmeisterschaft, dass darauf aufmerksam gemacht wird, dass man diese Probleme auch sieht. Nach dem Motto: „Wir haben eine Verpflichtung. Wir gehen in dieses Land und sollten diesem eigentlich etwas bringen. Aber stattdessen nehmen wir ihm etwas“. Wenn man heute die Stadien in Südafrika sieht und weiß, dass sie nicht zu bezahlen sind und nicht genutzt werden…(schüttelt den Kopf). Man hat immer wieder dieselben Fehler gemacht und nicht daraus gelernt. Meine Aufgabe als Botschafter ist es eben auch, auf solche Begebenheiten aufmerksam zu machen.

 

„Die FIFA muss sich Gedanken machen“

Was sagen Sie zu den kommenden Weltmeisterschaften in Russland und Katar, gerade auch unter dem politischen Aspekt?

Genau das ist wieder das Problem. Man hat da auch wieder Entscheidungen getroffen, die unter dem Aspekt von Menschenrechten und sozialem Engagement schwer zu verstehen sind. Auch da sind wir natürlich mit Projekten vor Ort. Aber es ist schwierig. Hierbei denke ich an die neue Führung des Fußball-Weltverbands. Die FIFA muss sich Gedanken dazu machen: „Wie könnten wir in diesen Ländern, in die wir hineinkommen, etwas Positives hinterlassen?“. Oder das, was eben die Kindernothilfe macht: Die Nachhaltigkeit ins Auge zu fassen, das ist wichtig.

Eine Schwierigkeit ist häufig das „Helikopterhelfen“ einiger Organisationen, also alles aufzuwirbeln und wieder Retour zu gehen. Hierbei hat man zwar Publicity, die Aufmerksamkeit der Medien. Aber im Anschluss ist man weg. Wenn man das Ganze ein Jahr später betrachtet, sieht man: Zuvor ist es den Menschen dort besser gegangen. Denn nur mit Geld macht man einfach auch sehr viel kaputt. Weil man Strukturen zerstört, Strukturen innerhalb von Familien, innerhalb von Gemeinschaften und Ortschaften. Es braucht sehr viel Feingefühl bei der Arbeit vor Ort. Gute Organisationen haben das und sie arbeiten langfristig. Darum sage ich immer, dass die Kindernothilfe so gut zu mir und zu meinen Vorstellungen passt: weil man mittel- und langfristig arbeitet.

Die FIFA müsste bei der Vergabe von Weltmeisterschaften genau auf solche Gesichtspunkte achten: „Geht es den Menschen und Kommunen in den Ländern, in denen wir die Turniere ausrichten, nachher besser, oder haben sie durch unser Engagement und durch das, was dort passiert, eine Belastung?“.

Welche Projekte gefallen Ihnen am besten? Welche Hilfe wird vor Ort geleistet?

Man versucht, die feinen Strukturen innerhalb der Gesellschaft zu erkennen und die Einheimischen einzubinden. Wir Westeuropäer glauben, dass unsere Denkweise dorthin adaptiert werden muss. Aber das geht einfach nicht. Es zerstört sehr vieles. Die Menschen in Südafrika zum Beispiel haben zum Teil viel bessere Geflechte. Sie haben ein Gemeinschaftsgeflecht, das – im Gegensatz zu unseren – trägt. Unsere sind oft finanziell und materiell gesteuert. Wenn wir ihnen diese überstülpen, gehen ihre Geflechte kaputt. Das heißt, es haben zwar wenige Leute eine Hilfe dadurch und es geht ihnen dadurch vielleicht besser, aber dem Großteil geht es nicht besser, gerade in Südafrika. Sie werden dadurch von der Gemeinschaft ausgeschlossen, weil sie vielleicht ein neues Haus bekommen haben.

Es geht um das Miteinander. Man kann ihnen ein neues Haus oder einen neuen Boden geben, aber dies muss in der Gemeinschaft entstehen. Es ist von Bedeutung, dass man den Sand oder die Materialen zusammen kauft und die Gemeinschaft gemeinsam diesen Boden umgräbt: Teamwork. Diese Strukturen haben schon jahrzehntelang funktioniert und man darf sie nicht auseinanderreißen.

 

„Das Verhalten der Straßenkinder muss man erstmal verstehen“

Vieles muss man erst verstehen. Ich musste auch das Verhalten der Straßenkinder erstmal verstehen: Die Kindernothilfe gibt ihnen die Möglichkeit, in ein beheiztes Haus zu gehen, ein eigenes Bett zu haben, duschen zu können, etwas zu Essen zu haben und in die Schule gehen zu können. Sie hätten also „alles“. Man denkt, sie würden sofort dieses geschützte Leben führen wollen. Pustekuchen. Das ist nicht der Fall. Man würde diesen Menschen aus seiner Struktur herausreißen. Die Straßenkinder haben eine Struktur: Sie haben einen Anführer, sie schauen aufeinander, sie haben Hierarchien. Das heißt, dass man zuerst ihr Vertrauen gewinnen muss, um überhaupt in diese Strukturen hineinzukommen. Dies geht nur, wenn man die Strukturen auch kennt. Und das wiederum ist nur durch ehemalige Straßenkinder möglich, die zu Psychologen oder Ähnlichem ausgebildet wurden. Es ist ein langer Weg, bis man die Straßenkinder nur in einen solchen Schutzraum bringt. Wenn ein solches Kind dort ist, heißt das noch lange nicht, dass es auch dort bleibt. Vielleicht geht es wieder, weil es sich dort nicht wohl fühlt oder weil ihm die Gemeinschaft auf der Straße mehr Sicherheit zu geben scheint. Dort ist sein Anführer und sagt: „Wenn du ein Problem hast, bin ich da. Aber verarsch mich nicht“. Auch da muss man den Kindern Zeit lassen, muss man viel arbeiten. Im Prinzip ist da so viel in der Seele kaputt gemacht worden und es dauert, Vertrauen zu gewinnen. Das ist ein langer Prozess. Das kannst du nur, wenn du das verstehst. Man merkt schon, dass es folgendermaßen ist: Du hast tausend Straßenkinder und vielleicht schaffen es nur zehn davon. Aber für diese zehn lohnt es sich. Für jeden Einzelnen lohnt es sich.

WM-Vorfeld-Pressereise nach Südafrika mit Urs Meier-
Urs Meier blickt nachdenklich auf die Gräber vieler Aids-Toter in Südafrika. Foto: Kindernothilfe

Was wird am Meisten getan?

Grundsätzlich ist jedes Projekt ein ganz anderes. In Indien gibt es andere Projekte als in Südafrika, in Südafrika wieder andere als in Peru oder in Bolivien. Man muss alles einzeln betrachten. Wenn ich an Südafrika denke: Dort besteht vor allem das Problem mit Aids. Die Menschen verlieren ihre Kinder, oft ihre ganzen Habseligkeiten. Oder die Kinder sind alleine, Papa und Mama sind gestorben, und eigentlich würde das Haus ihnen gehören. Die Schwierigkeit ist: Irgendein Onkel oder ein ferner Verwandter reißt sich das Haus unter den Nagel, behandelt die Kinder schlecht, sodass sie irgendwann abhauen und auf der Straße stehen. Das ist unglaublich. Die Kindernothilfe setzt sich in diesem Fall dafür ein, dass das Kind wieder zu seinem Recht kommt. Sie weist darauf hin: „Moment, dieses Haus gehört dem Kind und nicht dir“. Sie versucht, dass das Kind das Haus zurückbekommt und bei einem Verwandten unterkommt, der es gut mit ihm meint oder in einer Familie, die es aufnimmt. Das sind lange Prozesse, die hier ablaufen. Aber das Ziel ist immer dasselbe: Den Kindern ihr Eigentum wieder zurückzugeben, ihnen eine Perspektive zu geben und sie wieder in die Gemeinschaft einzubinden. Wenn man mit den Kindern, die dort wohnen, spricht und sie nach ihrem größten Wunsch fragt, antworten sie, dass sie zuhause bleiben wollen, dass sie dort heiraten möchten und dort ihre Kinder zur Welt bringen wollen. Sie möchten wirklich dort bleiben. Diese Wurzeln, dieses „in der Gemeinschaft getragen zu sein“, ist dort viel, viel, viel tiefer als bei uns. Das spüren die Menschen und darum möchten sie nicht von dort weg. Deshalb muss man versuchen, sie dort wieder zu integrieren.

 

Meiers Begeisterung am Entdecken neuer Länder

In welche Kontinente reisen Sie am liebsten?

Was mich grundsätzlich immer wieder fasziniert, ist Afrika. Afrika ist so ein Kontinent, dessen Gegenden und Menschen mich sehr beeindrucken: Diese Ursprünglichkeit, dieses Natürliche. Man merkt, dass die Menschen dort einen viel größeren Bezug zur Natur haben. Sie leben viel mehr aus dem Bauch heraus. Sie spüren das, weil sie es noch nicht verlernt haben. Die Natur selbst gefällt mir und zum Teil diese Stille, das „man selbst sein und in sich ruhen“. Auch das Asiatische fasziniert mich. Wenn ich eine Reihenfolge meiner Lieblingskontinente machen müsste, wäre Afrika auf jeden Fall auf Platz 1.

Welche Länder mögen Sie am Meisten?

Das waren eigentlich immer die, die ich noch nicht kannte. Ich möchte immer wieder etwas Neues erleben. Dieses Kennen lernen neuer Länder finde ich super. Das Problem ist ja oft: Du hast eine Vorstellung, eine Meinung, die vertreten wird – ob dies durch die Medien ist oder ob das deine Freunde sagen – aber du hast das nicht selbst erlebt. Das selbst erleben, selbst fühlen, selbst spüren und zu sagen „wow“, das ist das Spannende. Es ging mir damals mit Südafrika, Kenia und Tansania so. Nordafrika ist zum Beispiel etwas, das zwar näher an meinem Wohnort in Spanien liegt. Dennoch würde ich eher nach Zentralafrika, Ost-, West- oder Südafrika fliegen, weil ich mich dort eher aufgehoben fühle. Ich finde einfach: Die Welt ist so spannend, so vielfältig. Dieser Vielfalt möchte ich mich nicht verschließen und sagen, dass ich nur da oder da hingehe. Nach Osteuropa zu reisen fand ich während meiner Zeit als Schiedsrichter sehr spannend. Länder wie Armenien, Georgien oder auch Lettland, Estland und Albanien waren toll. Albanien war unglaublich. Das war damals im Prinzip zu. Du konntest nur als Schiedsrichter, als Sportler einreisen. Als wir das erste Mal in Albanien waren, hatten wir das Gefühl, wir seien fünfzig Jahre zurück. Wenn du nur aufs Land gefahren bist, hattest du das Gefühl, du hättest eine Zeitreise gemacht. Das war schon etwas Besonderes.

Vielen Dank, dass Sie sich so viel Zeit für das Interview genommen haben, Herr Meier.

Bitte, sehr gerne.

Ein Jahr „Quergedacht by Lisa Schatz“

An alle Fußballverrückten!

Heute habe ich eine Nachricht von WordPress erhalten, in welcher Folgendes stand: „Glückwunsch zum Jahrestag mit WordPress.com!“. Na, wenn das mal kein Grund ist, einen kurzen Blogbeitrag zu schreiben (es handelt sich dabei übrigens um den 52. Blogbeitrag;-))!!!

Ich möchte die Gelegenheit nutzen und mich ganz herzlich bei all meinen bisherigen Interviewpartnerinnen und Interviewpartnern bedanken. Und bei allen, die so wahnsinnig tolle soziale Projekte ins Leben gerufen haben, worüber ich berichten durfte! Vielen Dank, dass ihr euch so viel Zeit genommen und mir einen wunderbaren Einblick in die vielfältigsten Bereiche des Fußballs und rund um den Fußball ermöglicht habt.

Zudem will ich mich bei EUCH Leserinnen und Lesern bedanken! Ohne euch wäre der Blog kein Blog und ich wäre keine Bloggerin. Ich danke euch fürs Mitlesen und für eure Feedbacks und Kommentare. Natürlich freue ich mich auch weiterhin über eure Themenvorschläge (E-Mail: quergedachtbylisaschatz@t-online.de)! 🙂

Als ich mit dem Bloggen begonnen habe, dachte ich, dass es „schon cool wäre, wenn ich regelmäßig ein paar Leser*innen hätte!“. Wenn mir damals jemand gesagt hätte, dass es weit mehr werden würden und diese in Europa, den Vereinigten Staaten, Asien und Australien mitlesen würden, hätte ich denjenigen wohl für verrückt erklärt. Da es nun aber so ist: THANK YOU VERY MUCH, I AM REALLY HAPPY ABOUT THAT! 🙂

Eure

Lisa Blue