Euch allen wünsche ich einen guten Rutsch in ein gesundes sowie farbenfrohes und glückliches Jahr 2022! 😊
Bevor sich der Blog im neuen Jahr mit einem Interview mit Christian Heidel zurückmeldet, möchte euch der Vorstand Strategie, Sport und Kommunikation des 1. FSV Mainz 05 etwas mitteilen:
Christian Heidels Botschaft an alle Fußballfans. Video: Lisa Schatz [unbezahlte Werbung wegen Markenerkennung]
wie gestern angekündigt ist das Fußballbuch inzwischen von London nach Texas gereist. Michael Lahoud, ehemaliger MLS-Spieler und Nationalspieler von Sierra Leone, hat sich darin verewigt, und sich meinen Fragen zum Buch, doch vor allem auch zu seiner Lebensgeschichte, gestellt… Lest selbst, welch wunderbare Erfahrungen er durch Fußball machen konnte…
Viel Spaß beim Lesen, passt auf euch auf und bleibt zu Hause!
Lisa Blue
Interview mit Michael Lahoud
Lisa Schatz: Hallo Michael, vielen Dank für deine Zeit. Ich habe mich sehr gefreut als ich hörte, dass das Buch nach Texas gereist ist, und jetzt sprechen wir mit einer Zeitverschiebung von sieben Stunden. Fußball verbindet die Menschen wirklich…
Warum wolltest du an diesem Projekt teilnehmen und was hat Ryan dir erzählt, sodass du daran teilgenommen hast?
Michael Lahoud: Ich glaube fest daran, dass Dinge aus einem bestimmten Grund geschehen und dass sie zum passenden Zeitpunkt im Leben passieren. Ryan und ich haben uns unterhalten. Als er mir von dem Buch erzählt hat, kam der Zeitpunkt genau richtig, denn ich begann, über meine Karriere und über die Saison nachzudenken. Und ich musste wirklich zurückerinnert werden, warum ich dieses Spiel spiele. Es war also genau der richtige Zeitpunkt, um ein leeres Blatt Papier zu erhalten, um etwas zu schreiben, Teil von etwas zu sein und dem Fußballspiel, das mir so viel gegeben hat, etwas zurückzugeben. Ich möchte etwas zurückgeben, so dass diese Geschichte wie eine perfekte Gelegenheit erscheint.
Was gefällt dir am besten an diesem Spiel? Geht es um die Verbindung der Menschen, die von überall her kommen oder ist es das Teamfeeling?
Es ist multifaszinierend, ich spiele sehr gerne. Fußball ist ein Ort, an dem man träumen kann, oder ein Ort, an dem es keine Rolle spielt, woher man kommt. Dein Hintergrund spielt keine Rolle. Für mich persönlich war der Fußball der Ort, an dem mein Hintergrund, meine Geschichte, mein sozioökonomischer Status keine Rolle spielt. Im Fußball spielen das Alter, die Rassenzugehörigkeit und die Nationalität keine Rolle. Wir sind alle durch den Fußball verbunden. Und ich denke, dass der Fußball das ist, was mich wirklich inspiriert hat. Alles, das mir durch Fußball gegeben wurde, alles, das mir beigebracht wurde, hat mich inspiriert, dieses Wissen weiterzugeben. Ich glaube an junge Menschen, an junge Fußballer. Ich war selbst einmal ein junger Fußballspieler, und jemand hat an mich geglaubt. Wenn ich mich mit jungen Spielern treffe und ein wenig von mir selbst in ihnen sehe, dann macht mich das umso leidenschaftlicher, Fußball zu spielen.
Wie schwer war das? Du kamst als Geflüchteter in die Vereinigten Staaten. Bist du alleine oder mit deiner Familie dorthin gekommen?
Ich kam im Alter von sechs Jahren als Geflüchteter in die USA und reiste allein. Mir wurde die Einreise gewährt, man ordnete mich als Notfall ein. Ich hatte keine Ahnung, was um mich herum passierte. Aber zu dieser Zeit herrschte in Sierra Leone ein tragischer Bürgerkrieg, und dieses Visum in die Vereinigte Staaten hat mir das Leben gerettet, und wirklich, der Fußball hat mir das Leben gerettet. Als ich hierher kam, wusste ich nicht, was vor sich ging. Ich wusste, dass ich hierher kommen würde, um wieder mit meiner Familie, meiner unmittelbaren Familie, in Kontakt zu kommen. Aber es war wohl das Beste, was mir passieren konnte: Dass ich zu jung war, um irgendetwas zu begreifen. Aber ich bin sehr, sehr dankbar für dieses Visum. Das ist etwas, das ich nie vergessen werde.
Ich kann mir vorstellen, dass es äußerst schwer gewesen sein muss, denn du warst damals sechs Jahre alt, ein kleines Kind…
Ja, es war schwierig. Es ist schwer genug, wenn man an einen neuen Ort geht. Die Sprache ist sehr schwer. Englisch wird auf der ganzen Welt gesprochen, aber es ist anders als jede andere Sprache. Ich hatte in Afrika in der Schule Englisch gelernt. Aber was es wirklich schwierig für mich machte, war: Als Kinder, aus Sierra Leone, sind wir einfach als Sierra Leonier aufgewachsen. Wir haben nie darüber gesprochen, welcher Rasse man angehört, woran man glaubt,… Es war wirklich so, dass wir einfach alle gleich waren. Und als ich nach Amerika kam… Es war das erste Mal, dass ich mich anders fühlte. Und es war das erste Mal, dass es mir schwer fiel, wie anders ich war. Ich war so durcheinander, weil ich – verdammt noch mal – so etwas noch nie zuvor erlebt hatte. Ich fing an, all die Unterschiede zu bemerken. Das war sehr schwierig für mich.
Hast du Erfahrungen mit Rassismus gemacht oder wie hast du dich gefühlt?
Nein, ich hatte Glück. Am ersten Tag als ich in Amerika zur Schule kam, traf ich meinen besten Freund. Ob du es glaubst oder nicht: Es war der Fußball, der uns verbunden hat.
Das ist wirklich die Kraft des Fußballs. Er verbindet wirklich die Welt. Als ich in die Schule kam, hatte ich solche Angst. Eine Gruppe von Kindern spielte Fußball. Wirklich: Ich wollte gesehen werden, und ich wollte nicht gesehen werden, weil ich hoffte, dass mich niemand sieht. Denn: Ich weiß nicht, ich bin das Kind, das anders ist, das neu ist. Das ist anders. Und natürlich, wann immer man nicht gesehen werden will, wird man gesehen. Der Ball rollte zu mir, nachdem er vom Fuß eines Mitschülers abgeprallt war. Und die Schüler sagten: „Hey, wirf den Ball“. Ich hatte noch nie zuvor einen Ball geworfen, weshalb ich sehr nervös war. Ich tat es, aber ich wusste nicht, wie ich es tun sollte. Ich habe den Ball geholt und ihn zu ihnen zurückgespielt. Und das hatten sie so noch nie zuvor gesehen. Ich habe ihn sehr hoch geworfen und ihn über das Dach des Gebäudes gekickt. Sofort hatte ich den Respekt von allen. Ich war das Kind, das neu war, und das niemand bemerkt hatte. Es war nicht schlecht, dass die erste Person, die zu mir kam, ein sehr beliebter Junge in der Schule war, das sagte: „Hey, ich habe das noch nie jemanden machen sehen! Du bist mein neuer bester Freund“. Und er brachte mich zu seiner Familie. Er sagte: „Oh, das ist mein Torwart, er kann beides – Fußbälle, Tennisbälle – auf das Dach schießen“. Ich konnte es nicht glauben.
Hattest du die Möglichkeit, in den USA in einer Familie zu leben, weil du sehr jung warst, oder warst du in einer Unterkunft wie z. B. in einem Flüchtlingsheim?
Ich habe hier eine neue Familie gefunden. Es war wirklich interessant, meine leibliche Familie in Sierra Leone zu haben, und eine zweite Familie hier in den Vereinigten Staaten gefunden zu haben. Ich war so dankbar dafür. Wir haben alle eine Familie, deren Blut durch unsere Adern fließt. Und wir haben die Menschen, die für uns zur Familie werden. Durch diesen Tag war es, als wäre ich adoptiert worden.
Er war wie dein Bruder…
Ja, wirklich. Es war wirklich so, als ob ich ein Teil von ihnen werde, man bot mir diese Adoptivfamilie an. Sie waren so fantastisch zu meiner biologischen Familie und sie waren so liebevoll zu mir. Meine Eltern arbeiteten die ganze Zeit. Vor allem meine Mutter, sie ist Krankenschwester. Daher war es für uns sehr schwierig, das Leben hier zu verstehen, im Gegensatz zu dem, woher wir kamen. Doch meinem besten Freund, Jack Wolf, bin für immer dankbar für das, was sie meiner Familie und mir über die Jahre hinweg bedeutet haben, was sie für mich geschaffen haben.
Michael Lahoud spielte für den Miami FC. Foto: Alenny Orovio
In deiner Geschichte, die du im Fußballbuch verewigt hast, hast du über die Sportpsychologin Dr. Cristina Fink geschrieben. Dass sie dein Leben verändert hat…
Sie gehörte während meiner MLS-Zeit (Major League Soccer) zu einem meiner Vereine. Sie war in Los Angeles. Hier in Amerika haben wir im Fußball ein ähnliches System wie beim Basketball: einen Tauschhandel. Ich bin dankbar, dass ein solcher Handel dafür sorgte, dass ich Dr. Cristina Fink begegnete. Von dem Moment an, als ich sie traf, wusste ich, dass ich mit ihr zusammenarbeiten muss. Es war nie das, was sie sagte. Aber sie hat diese Präsenz. Ich kannte ihre Geschichte, ihren Hintergrund nicht: Sie ist eine ehemalige Olympionikin, eine Hochspringerin. Sie kommt aus Mexiko-Stadt. Sie ist eine sehr, sehr, sehr brillante Frau. Ich wusste wirklich, dass ich besser werden wollte. Ich wollte der bestmögliche Fußballer sein, der ich sein kann. Ich wusste, dass ich Talent hatte. Ich wusste, dass meine Karriere weit führen könnte, aber ich wusste, dass Talent nicht genug war. Ich wollte Hilfe. Es gab einen Punkt, an dem ich Hilfe brauchte, um dorthin zu gelangen, und das war eine sehr demütigende Erfahrung. Es war das erste Mal in meiner Karriere, dass ich erlebte, nicht der Star zu sein. Ich erlebte, dass ich nicht „der Fußballspieler“ war, und das ist sehr demütigend, wenn man das im Profisport erlebt. Ich glaube, dass widrige Umstände das Beste sind, das Fußballern passieren kann, vor allem jungen Fußballern. Es war also der richtige Zeitpunkt für mich, sie zu treffen, und so war ich die einzige Person im Team, die sie sehen sollte. Damals sagten alle, Sportpsychologen seien hier, vor allem in Amerika, nicht gerade beliebt. Ich wusste nicht wirklich, wer sonst noch mit ihnen zusammenarbeitete, aber einmal sagte sie mir, dass dies auf dem Rest der Welt eine große Sache sei. Und sie fügte hinzu: „In Amerika liegt ihr Jungs im Rückstand“. Und dieser Aspekt bezogen auf den Sport, besonders auf den Fußball… Das hat mir wirklich geholfen zu sehen, dass selbst die größten Fußballstars Hilfe auf dem längeren Weg brauchten, um dorthin zu gelangen, wo sie sind. Das kann man nicht alleine schaffen. Und so hat es einfach perfekt gepasst.
Auf welche Weise hat sie dir am Meisten geholfen?
Zum Teil war es Mentaltraining, aber es fühlte sich nie wie irgendeine Art von Training an. Es fühlte sich für mich einfach so an, als dass jemand an mich glaubte, dass jemand mehr in mir sah, als ich sehen konnte. Mehr als mein Talent. Ich glaube, jeder Trainer, für den ich je gespielt habe, hat es gesehen, konnte es aber nie in Worte fassen. Sie war die erste Person, die es konnte.
Wie alt warst du, als du ihr erstmals begegnet bist?
Ich war 26 Jahre alt. Ich wurde wirklich von diesem Gefühl verfolgt, dass es mir nicht genug ist, wenn es mir gut geht. Ich muss es töten, ich muss der Beste der Besten aller Zeiten sein, alle müssen aufstehen und mir mit Standing Ovationen zusehen. Das ist nicht realistisch. Es gibt immer jemanden, der besser ist als du, der in etwas besser ist als du. Cristina hat nicht versucht, das von mir zu nehmen. Sie gab mir nur eine andere Perspektive. Sie sagte: „Verlier‘ das nicht, und nutze eine andere Sichtweise, um dich selbst zu motivieren. Die ist nicht da draußen. Sie war immer in dir drinnen“.
Das Erstaunlichste, das sie zu mir sagte – abgesehen davon, dass ich aus Liebe zum Spiel spielen sollte – war: „Ein guter Spieler muss nicht zeigen, dass er ein guter Spieler ist. Er ist einfach einer“. Das hat mir dieses Gefühl weggenommen: „Ich muss es beweisen, ich muss es beweisen, jeden Tag muss ich es beweisen“, und es anderen Menschen wirklich bestätigen. Andere Leute entscheiden, wie es dir geht. Sie sagte: „Nein. Weißt du, ein guter Fussballer weiß, dass er ein guter Fussballer ist. Er muss es nicht der Welt erzählen, er muss es wissen“. Im Fußball muss man seinen Job machen.
Es war diese Art von Gesprächen, die so aufschlussreich war. Im Fußball würde ich, so sehr ich auch Talent habe, immer meinen Weg durchdenken. An der Universität, aber auch als Profi, bereitete ich mich darauf vor, mit jemandem zusammenzuarbeiten, der mir half, zu sagen: „Hey, hier sind ein paar Dinge, die du machst und die dir helfen werden“. Und: „Hier sind einige Möglichkeiten, die du tatsächlich nutzen kannst, um dein Wissen auf die nächste Stufe zu bringen“. Es ist wirklich eine unglaubliche Erfahrung.
Hattest du ein Idol wie Zizou oder hast du einfach versucht, an dich selbst zu glauben und zu versuchen, was du konntest?
Zinedine Zidane war nie mein Vorbild. Ich hielt ihn für einen erstaunlichen Fußballer. Es war nicht nur die Klasse, mit der er spielte. Es war vor allem die Eleganz, dass er so gut war. Und er wusste es. Und du wusstest es. Aber es war, dass er es wusste. Und er wollte, dass du es weißt.
Mein Idol war David Beckham. Er war jemand, der mir gezeigt hat, dass man mehr als nur Fußball sein kann. Für ihn war es der kommerzielle Aspekt der Dinge. Aber er war der moderne Fußballer, der das wirklich auf eine andere Ebene gebracht hat: dass man mehr als nur Fußball sein kann. Und das bedeutet für alle anderen etwas anderes. Für ihn ist es der Ruhm. Er ist auch ein Familienmensch. Man kann tatsächlich Fußballer sein, aber man kann immer noch mehr als Fußball sein.
Ich möchte dich auch zu deinem sozialen Engagement befragen. Welche Projekte führst du für soziale Zwecke durch?
Das ist etwas, das zusammen mit dem Fußball zu einer Leidenschaft geworden ist. Im Jahr 2010 traf ich eine Frau, die mir eine Frage stellte, welche mein Leben veränderte. Sie fragte mich: „Wie würden Sie gerne die Welt verändern?“ Und ich war gerade erst am Anfang meiner Karriere, und ich hätte nie mit jemandem gerechnet, der mich das fragen würde, wenn es nicht mit Fußball zu tun hat. Ich antwortete: „Oh, ich verändere die Welt durch Fußball, weil ich ein fantastischer Fußballer bin“. Aber es hat mich wirklich dazu eingeladen zu begreifen, dass die Welt größer ist als ich es bin. Und es gibt etwas Soziales, das tiefer geht als das, was ich sehe. Das ist größer als ich. Es hat mein Herz auf eine Weise erobert, die ich kannte: Dass ich mich ändern würde und nie mehr derselbe sein würde.
Diese Frage, die sie mir stellte, lud mich zu einem Prozess der Selbstentdeckung ein. Sie hat meinen Geist erweitert. Ich wollte den Fußball wirklich nutzen, und nicht nur so, als es das von meinem eigenen Spiel bedeutet. Ich wollte den Fußball als Plattform nutzen, um anderen zu nützen. Wenn man Fußballer ist und jedes Wochenende spielt – ja, man spielt auf Grund seiner eigenen Leidenschaft und seiner eigenen Wünsche – aber man ist nur ein Profi, weil die Fans dafür bezahlen, dass sie einen spielen sehen. Ohne die Fans ist man einfach ein Amateur. Was es bedeutet, ein Teil der Mannschaft zu sein, mit diesem Vereinslogo auf dem Trikot zu spielen: Man spielt für eine Tradition, die größer ist als man selbst. Die Spieler, die den größten Einfluss im Spiel haben, sie verkörpern das, sie nehmen das auf, das bedeutet mehr für sie. Diese Botschaft bedeutet ihnen mehr. Mein Leben, meine Geschichte, meine Karriere… Das bedeutet mehr. Und das möchte ich wirklich nutzen, um auf mein Heimatland, mein Heimatland Sierra Leone, einzuwirken. Ihre Frage lud mich ein, mehr zu erfahren. Nicht nur darüber, wer ich bin, sondern auch, woher ich komme. Sie half mir, einen Teil von mir wiederzufinden, der wegen des Bürgerkriegs und des Umzugs nach Amerika verloren gegangen war. Deshalb möchte ich meine Plattform als Fußballer gerne nutzen, um dafür zu sorgen, dass dieser Krieg in Sierra Leone nie wieder passiert. Ich möchte den Kindern helfen, dafür zu sorgen, dass so etwas nie wieder passiert.
Sie hat meinem Land geholfen, Schulen zu bauen. Sie ist ein ehemaliges Friedensmissionsmitglied. Ich konnte den Zeitpunkt nicht begreifen. Ich hatte noch nie eine Person, deren Timing so beeindruckend war, um in mein Leben einzutreten.
Was hast du getan?
Ich habe mich auf eine Reise begeben. Ich wollte in meiner Heimatstadt in Sierra Leone wirklich eine Schule bauen. Über einen Zeitraum von Jahren haben wir dies zusammen mit meinen Nationalmannschaftskameraden aus Sierra Leone getan. Wir bauten gemeinsam eine Schule. Das ist etwas, worauf ich immer stolz sein werde.
Währenddessen geschahen in diesem Land schreckliche Dinge. Im Jahr 2014 brach die Cholera aus. Ein Freund aus Heidelberg und ich haben uns zusammengetan, um Geld für „Ärzte ohne Grenzen“ zu sammeln, und wir haben diese Kampagne mit dem Namen „Kick Ebola in the butt“ (deutsche Übersetzung: „Tritt Ebola in den Hintern“) ins Leben gerufen. Die Menschen mochten sie sehr: Sie unterstützten den Zweck und sie unterstützten die Schule. Es ist erstaunlich, was es bedeutet, für etwas zu spielen und einen Sport zu nutzen, der Menschen zusammenbringt, die sonst nie miteinander verbunden gewesen wären – wenn man das für eine Sache nutzt, die größer ist als man selbst, für eine gemeinsame Sache. Die Kraft des Fußballs ist erstaunlich. Ich denke, das hat die Kraft des Fußballs verkörpert. Jetzt wollen wir diese Schule auf die nächste Stufe bringen, indem wir wirklich Fußball spielen. Für diese Kinder haben wir in einer Schule ein Fußballfeld gebaut. Das gibt ihnen eine unglaubliche Kraft, auch den Menschen in der Nachbarschaft. Es ist ein Moment, den ich nie vergessen werde: Die Kinder zu sehen, die man beeinflusst, und die Dankbarkeit.
Vielen Dank für diese Geschichten! Nun möchte ich auf das Thema des Fußballbuchs zurückkommen. Warum hast du dich entschieden, dich an unserem Projekt zu beteiligen?
Ich glaube an Geschichten. Das Mächtigste an jedem von uns sind unsere Geschichten. Die Möglichkeit, nach Sierra Leone zurückzukehren und Zeuge der Geschichte zu werden, die dort geschrieben wurde, hat mich so dankbar für die Menschen gemacht, die mich beim Bau dieser Schule unterstützt und mich dazu ermutigt haben. Es gibt Menschen, die auf mich zählen, die ich nicht kannte, die ich noch nie zuvor auf der anderen Seite der Welt gesehen habe. Sie zählen auf mich, dass ich ihren Traum am Leben erhalte, und meinten: „Danke! Wegen deines Traums, wegen deines Traums haben wir eine Chance im Leben“. Diese Kinder zu sehen, das ist es, woran ich denke, was mich wirklich berührt und woran ich mich immer erinnere.
Wir leben in einer Welt von hochwertiger Qualität und Luxus. Ich empfehle anderen Amerikanern, und wenn ich ihnen nur einen Wunsch erfüllen könnte… In Europa reist ihr so viel. Hier in Amerika, weil das Land so groß ist, reisen viele Leute nicht so viel. Jeder sollte versuchen, andere Perspektiven zu bekommen. Wir brauchen einander als Menschen, nicht nur unsere Nachbarn.
Es ist solch eine Ehre, Teil dieses Buches zu sein, weil wir alle Geschichten haben, wie ich schon sagte, und selbst als Fußballer, denken die Leute, dass alles einfach „perfekt“ ist. Sie sehen dich nur von Außen, und da gibt es viel mehr für Fußballer, die genauso auch Menschen sind. Wir haben Kämpfe, wir haben Momente, die unser Leben verändern. Wenn man andere Menschen zu seinen Geschichten einladen kann, dann ist das wirklich eine intime Erfahrung durch dieses Buch, und ich kann wirklich sehen, wie das Buch einiges Preis gibt. Ich freue mich wirklich darauf, zurückzublättern und Geschichten zu lesen. In ein paar Jahren werde ich zurückblicken und meine eigene Geschichte aus einer anderen Perspektive lesen. Ich denke, es ist ein besonderes Projekt, und es erinnert uns daran, menschlich zu sein. Für mich, für die Menschheit, gibt es einen Sinn für Geschichten: die Kraft der Geschichten. Das ist etwas, das wir nie verlieren. Dass Geschichten uns menschlich machen.
Vielen Dank für all die großartigen Eindrücke, Mike.
DANKE aus Berlin. THANKS from Berlin. Foto: Lisa Schatz
ENGLISH VERSION BELOW
Ein sportliches Servus in die große, weite Fußballwelt!
Es ist schon verrückt. Ich hatte keinen konkreten Plan, sondern wollte einfach den Fußball weiterentwickeln, neue Perspektiven beschreiben, Themen aufgreifen, die meines Erachtens zu wenig von meinen Kolleginnnen und Kollegen in den Sportmedien beleuchtet werden. Mein Ziel war auch, eine große Bandbreite von Fußballbegeisterten (Trainer*innen, Spieler*innen, Fans, …) anzusprechen. Nicht nur über einen Verein, eine Liga zu schreiben. Nicht nur über bekannte Gesichter des Fußballs – sondern über das lokale Ehrenamt genauso wie über den internationalen Fußball. Das habe ich gemacht und es hat mir wirklich viel Freude bereitet mit Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Fußballs zu sprechen, sie zu treffen und Neues von ihnen zu erfahren und zu lernen. DANKE für eure Zeit, eure Geschichten und euren Einsatz im Fußball! Und danke an euch, liebe Leserinnen und Leser von Brasilien über Ecuador bis nach Kanada, von Südafrika bis Schweden und von der Türkei über den Iran bis nach China und Neuseeland. Es ist so spannend mitzuverfolgen, wo auf der Welt mitgelesen wird. VIELEN DANK, dass ich heute VIER Jahre „Quergedacht by Lisa Schatz“ feiern darf! 🙂
ENTSTEHUNG DES FUßBALLBLOGS UND DER FUßBALL ALS TÜRÖFFNER
Vielleicht habt ihr euch schon mal gefragt, wie es zu diesem Blog kam? Nun ja, Fußball liebe ich schon, seitdem ich 14 Jahre alt bin. Und ich wollte damals Radio-Sportreporterin werden. Fußball und Medien – das sind zwei Themenfelder, für die ich brenne.
2015 schrieb ich für ein Fußball-Onlinemagazin. Schnell fand ich jedoch heraus, dass das ziemlich schlecht organisiert war, dass es leider ein riesen Aufwand wurde eine Akkreditierung für eine wichtige Veranstaltung zu bekommen, weil ein Mensch auf einer verantwortungsvollen Position einfach seinen Job nicht gut machte. Irgendwann sagte ich mir: „Ich hab keinen Bock mehr da drauf. Ich mach jetzt mein eigenes Ding“. Einfach so. Auf den Jugendmedientagen 2015 in Bonn wusste ich dann: „Ich starte einen Fußballblog“. In den vergangenen Monaten bin ich leider nicht so oft zum Schreiben gekommen, weil der Blog mehr Hobby als Business für mich ist, und meine Vollzeittätigkeit für mich im Vordergrund steht. Dennoch habe ich ihn immer wieder zwischendurch mit Leben gefüllt. Dieses Jahr war ich drei Monate in Asien und habe auch dort jede Menge in Sachen Fußball erlebt. Sehr vieles, das man im Voraus nicht planen kann. Durch den Fußball habe ich viele Menschen kennen lernen dürfen und viel über die ostasiatischen Kulturen erfahren. Meine Begegnungen haben mir gezeigt, dass Fußball wirklich eine wunderbare Sprache ist, und wie schnell man durch Fußball ins Gespräch kommt – mit Menschen aus aller Welt. Vielleicht schreibe ich 2020 ein paar kleine Geschichten über meine Zeit in Asien – doch habt bitte Geduld, da ich bis zum Sommer noch ein paar andere Prioriäten habe… (denn von dem Blog hier lebe ich natürlich nicht;-)).
EIN FUßBALLBUCH REIST UM DIE WELT
Jetzt zum Fußballbuch, das um die Welt reist… Unser Fußballbuchprojekt liegt mir wirklich sehr am Herzen. Es ist schon spannend zu verfolgen, wo es bislang herumgereist ist. Inzwischen habe ich auch immer wieder von euch Fragen dazu erhalten. Seit dem Start ist es von Baden-Baden über Köln nach London gereist und hat nun kürzlich sogar den Ozean überquert und ist letztendlich in Texas gelandet. Die nächste Station? Lassen wir uns überraschen! Ich halte euch natürlich weiterhin auf dem Laufenden… 🙂
WERBEPARTNER ERWÜNSCHT UND GESUCHT
Auch in den kommenden Monaten habe ich außerhalb des Fußballs einiges vor. Leider konzentrieren sich die Werbepartner heutzutage eher auf die großen Werbebanden in den Stadien, auf die Trikots großer Vereine etc.. Ich habe bislang im Rahmen des Blogs mit zwei Werbepartnern zusammengearbeitet. Da einige meiner Ideen nur mit finanzieller Unterstützung umsetzbar sind, bin ich weiterhin auf der Suche nach Werbepartnern. Mir liegt die Qualität meiner Blogbeiträge sehr am Herzen. Dass Interviews gut geführt sind, die Texte meinen Leserinnen und Lesern viele nützliche Infos bieten, und auch mehrere Perspektiven beleuchten. Gerne würde ich ein paar Interviews führen bzw. Themen recherchieren, die zeitaufwendig sind und wofür ich auch etwas weiter reisen müsste. Die Themen kann ich nur aufgreifen, wenn ich einen oder mehrere Werbepartner finde, die zu meinem Blog passen und umgekehrt. Denn ehrlich gesagt ist es ein schönes Hobby zu reisen und zu recherchieren. Doch auch ich muss von etwas leben und kann nicht immer alles ehrenamtlich machen. Wenn ihr also jemanden kennt oder selbst diejenige/derjenige seid, die/der eine fußballbegeisterte Frau und ihren Blog fördern möchte und auch zugleich dadurch den Fußball voranbringen will, schreibt mir gerne eine Mail oder ruft mich an. Es wäre wirklich klasse, wenn einige meiner Ideen realisiert werden könnten. Sie bestehen schon länger… Sowohl lokal als auch international. Die Möglichkeiten sind groooooooooooooooooooooß und im Fußball kann man wirklich kreativ sein! Nicht nur aufm Platz…
Meine Kontaktdaten schreibe ich hier auch nochmal hinein:
Ich wünsche euch allen eine schöne Advents- bzw. Vorweihnachtszeit und würde mich freuen, wenn ihr weiterhin ab und an hier vorbeischaut und in die Fußballwelt abtaucht…
Sportliche Grüße
Lisa Blue
ENGLISH VERSION:
A sporty ‚Servus‘ into the big, wide football world!
It’s already crazy. I did not have a concrete plan, but just wanted to go on with developping football further. My goal was: Describing new perspectives, taking up topics which, in my opinion, are not sufficiently highlighted by my colleagues in the sports media. I also wanted to address a wide range of football enthusiasts (managers, players, fans, …). Not just writing about a club, a league. Not only about the familiar faces of football – but about the local volunteers as well as about international football. I did that and it really gave me a lot of pleasure to talk to people from different areas of football, to meet them and to learn new things from them. THANK YOU for your time, your stories and your commitment to football! And ‚thanks‘ to you, dear readers from Brazil to Ecuador and Canada, from South Africa to Sweden and from Turkey to Iran, China and New Zealand. It is so exciting to see where in the world people are reading this blog. THANKS a lot for letting me celebrate FOUR years „Quergedacht by Lisa Schatz“ today! 🙂
START OF THE FOOTBALL BLOG AND FOOTBALL AS A DOOR-OPENER
Maybe you’ve ever wondered how it came to this blog? Well, I love football since I was 14 years old. And I wanted to become a radio sports reporter. Football and media – these are two areas I’m passionate about.
In 2015 I wrote for an online football magazine. However, I quickly found out that it was quite badly organized, that it unfortunately became a huge effort to get an accreditation for an important event because a person in a responsible position simply did not do his job well. At some point I said to myself: ‚I don’t feel like it anymore. I’m doing my own thing now‘. Just like that. At the Youth Media Days 2015 in Bonn I then knew: ‚I’m starting a football blog‘. Unfortunately, I haven’t come to writing so often in the past months because the blog is more a hobby than a business for me, and my full-time job is in the foreground for me. Nevertheless, I filled it with life every now and then. This year I spent three months in Asia and also experienced a lot of football there. A lot of things you can’t plan in advance. Through football I got to know many people and learned a lot about East Asian cultures. My encounters showed me that football is really a wonderful language and how quickly you can get into conversation through football – with people from all over the world. Maybe in 2020 I will write some little stories about my time in Asia – but please be patient because I have some other priorities until the summer… (because I don’t live from the blog here of course;-)).
A FOOTBALL BOOK TRAVELS AROUND THE WORLD
Now to the football book that travels around the world… Our football book project is really close to my heart. It’s exciting to see where it’s traveled so far. In the meantime I have received questions from you again and again. Since the start it has travelled from Baden-Baden via Cologne to London and has recently even crossed the ocean and finally landed in Texas.
The next stop? Let us be surprised! For sure, I will keep you up to date… 🙂
ADVERTISING PARTNERS WANTED
Also in the coming months I have some plans outside of football. Unfortunately the advertising partners nowadays concentrate more on the big advertising screens in the stadiums, on the jerseys of big clubs etc… I have worked with two advertising partners on the blog so far. Since some of my ideas can only be implemented with financial support, I am still looking for advertising partners. The quality of my blog posts is very important to me. That interviews are well conducted, that texts offer my readers a lot of useful information and also illuminate several perspectives. I would like to conduct a few interviews or research topics that are time-consuming and for which I would have to travel a little further. I can only pick up the topics if I find one or more advertising partners who match my blog and vice versa. To be honest, it is a nice hobby to travel and do research. But also I must earn some money and cannot always do everything on a voluntary basis. So if you know someone or if you are the one who wants to support a football enthusiastic woman and her blog and at the same time wants to support football, feel welcome to write me an email or give me a call. It would be really great if some of my ideas could be realized. They exist already longer… Both locally and internationally. The possibilities are biiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiig and in football you can really be creative! Not only ON the pitch…