Interview mit Kim Krämer und Uli Hofmann vom FC Bayern-Fanclub Rollwagerl 93 e.V.

In der aktuellen Ausgabe des BBAG-Magazins habe ich einen Artikel über den Rollwagerl 93 e.V. veröffentlicht. Da die Themen „behindertenfreundliche Stadionausstattung“ und „Tickets für Fans mit Behinderung“ sehr bedeutend und vielseitig sind, habe ich mich entschieden, noch ein ausführliches Interview mit dem aktuellen und ehemaligen Fanclub-Vorsitzenden Kim Krämer und Uli Hofmann zu führen. Im Folgenden erfahrt ihr also noch mehr über den Rollwagerl 93 e.V….

artikel-2
Kim Krämer (l.) und Uli Hofmann sprachen mit mir über den Rollwagerl 93 e.V. und darüber, was andere Bundesligisten bzgl. ihrer behindertengerechten Stadioneinrichtung noch verbessern können. Foto: Lisa Schatz

Lisa Schatz: Servus Kim und Uli, in eurem zweiten Zuhause, der Allianz Arena. Bitte beschreibt zunächst einmal euren Fanclub. Was zeichnet den Rollwagerl 93 e.V. aus?

Kim Krämer: Unser Fanclub ist wie eine Familie. Man ist mittendrin statt nur dabei. Bei uns ist es so: Wenn jemand etwas machen will, dann versuchen wir, denjenigen ins Boot zu holen. Ersen Tekin, unser TV-Melder, wollte etwas machen. Wir haben also eine Seite auf unserem Internetauftritt installiert, auf der er eingeben kann, wann und wo die Spiele des FC Bayern bzw. deren Zusammenfassungen übertragen werden. Zudem sind wir einer der zwei größten Behinderten-Fußballfanclubs in Europa. Der MUDSA (Manchester United Disabled Supporters‘ Association) hat aktuell (Stand: 10.02.2019) auch ca. 900 Mitglieder.

Uli Hofmann: Der Rollwagerl 93 e.V. ist eine wichtige Ergänzung in der Fanszene und für den FC Bayern an sich, weil die Damen und Herren dort nicht wissen können, worauf es ankommt. Wenn irgendetwas gemacht werden muss, was die Rollstuhlfahrer betrifft, kannst du fragen, wen du willst beim FC Bayern: Jeder verweist mittlerweile auf uns. Da halten sie sich komplett raus. Das ist ein guter Vertrauensbeweis.

Lisa Schatz: Könntest du bitte ein konkretes Beispiel nennen, um das den Leser*innen genauer zu verdeutlichen, Uli?

Uli Hofmann: Bis hin zum Klopapier haben wir uns um alles gekümmert. Diese Haltebügel links und rechts an den Behindertentoiletten mit dem angebauten Klorollenhalter haben den Vorteil, dass sie mit einer einzigen Hand bedient werden können, ohne dass das Papier herunterfällt und wegrollt. Diese Klorollenhalter wurden angebracht, da manche Menschen mit Behinderung Einschränkungen in der Fingerfunktion haben. Zwischendurch wurden große „Turborollen“ verwendet, wie sie auf den Standard-Toiletten üblich sind. Diese zeichnen sich jedoch durch einen großen Durchmesser und passen nicht auf diese speziellen Klorollenhalter. Diese Rollen kann man auf den gängigen Toiletten hernehmen, nicht aber auf den Behindertentoiletten. Die zuständigen Bediensteten haben anfangs gefühlte sieben Kilometer abgerollt, bis die jeweilige Rolle zunächst darauf passte. Das nutzte aber nichts, weil die inliegende Papprolle einen größeren Durchmesser hatte als die Steckvorrichtung. Somit konnten die Menschen mit der entsprechenden Einschränkung das Klopapier nicht einhändig abrollen. Außerdem fiel die Rolle mangels Halt ständig auf den Boden. Wir haben dann erfolgreich das Gespräch mit den Entscheidungsträgern gesucht. Heute wird nur noch geeignetes Klopapier (d.h. Standard-Rollen) dafür verwendet.

Lisa Schatz: Wie ist es mit den anderen Stadien?

Kim Krämer: Mit der „Toilette für alle“ sind in Deutschland nur die Allianz Arena, die Wirsol Rhein-Neckar-Arena und die Mercedes-Benz Arena ausgestattet. Wichtig für uns ist natürlich auch die Sicht aufs Spielfeld und die Anzahl der Plätze. In Hoffenheim beispielsweise wäre eigentlich alles in Ordnung, aber dort sitzen Menschen direkt vor dir. Sie stehen oft auf und dann sieht man nichts mehr. Ein großes Problem ist zudem: Wenn bei Auswärtsfahrten die zehn-Prozent-Regel gilt, dann stünden uns in Hoffenheim nur vier Tickets zu. Deshalb müssen wir immer mit dem jeweiligen Behindertenfanbeauftragten sprechen, ob man nicht noch Tickets dazu nehmen kann. Es wäre schließlich schwierig, eine Fahrt mit einem Reisebus zu machen, und nur vier oder fünf Rollifahrer mitnehmen zu können. Da ist Berlin natürlich erste Sahne. Im dortigen Olympiastadion sind alle Rollstuhlfahrerplätze im Block der Gastmannschaft. Das heißt, da bekommt Bayern dann an die 30. Berlin ist für uns also immer ganz toll. Dorthin haben wir schon Fahrten mit zwei Reisebussen gemacht. Die Planung ist immer enorm aufwendig für vier Tage. Auch finanziell, wo wir inzwischen ein super Netzwerk zu Sponsoren und zum Sozialreferat aufgebaut haben. Der FC Bayern und die Allianz Arena sowie der AUDI-Fanclub FC Bayern und Rehability sponsern uns. Zudem zahlt unser langjährigster und größter Unterstützer Raimond Aumann auch noch einen Bus. In einen Bus passen zehn bis elf Rollifahrer, je nachdem, wie er ausgestattet ist.

Uli Hofmann: In Bezug auf die Sicht aufs Feld sind wir in München wirklich Vorreiter.

Wenn man nach Dortmund blickt: Dort wurde immer wieder nachgerüstet. Zum Beispiel für die WM 2006. Damals wurden neue VIP-Zonen und eine neue Ebene für die Presseplätze errichtet. Aber für Rollstuhlfahrer ist immer alles gleich geblieben. Das Stadion hat 81.000 Sitzplätze, davon sind 72 Rolliplätze. Das sind weniger als 0,1 Prozent. Ein Armutszeugnis.

Oder auch Schalke. Das Stadion in Gelsenkirchen ist noch relativ neu. Darin sieht ein Rollifahrer aber nichts, wenn die Fans vor ihm aufspringen. Es herrscht nach wie vor sehr viel Nachholbedarf, egal, wohin man blickt.

Lisa Schatz: Wie sieht es mit Hoffenheim aus?

Uli Hofmann:. Dort ist die Situation ähnlich wie in Berlin. Obwohl Dietmar Hopp sozial engagiert ist und auch eine Stiftung hat, wurde beim Neubau des Stadions einiges versäumt: Man sieht auch hier nichts vom Spielgeschehen, wenn die Zuschauer vor einem kollektiv aufspringen! Bei unserer ersten Auswärtsfahrt dorthin habe ich nichts vom Tor gesehen. Wenn da ein Tor gefallen ist, und die Fans vor mir aufgesprungen sind, habe ich nur den Jubel gehört. Ich war total frustriert. Beim nächsten Mal hat deren Behindertenbeauftragter persönlich mit den Fans in der Reihe vor uns Kontakt aufgenommen und sie gebeten, sitzen zu bleiben, damit wir etwas sehen. Das hat sehr gut funktioniert.

Lisa Schatz: Lasst uns zu eurem Fanclub kommen. Wer kann bei euch Mitglied werden und wie funktioniert das?

Kim Krämer: Bei uns kann jeder Mitglied werden, inzwischen sogar online. Man kann eine Online-Maske ausfüllen und ist dann direkt im System registriert. Im Anschluss erhält man eine Benachrichtigung per E-Mail.

Lisa Schatz: Nun zu eurem Ticketingsystem. Wie wurden die Tickets früher vergeben und wie hat sich das Ganze entwickelt?

Kim Krämer: Unser Fanclub wurde ja auf Grund der schlechten Kartenverteilung gegründet. Das erste Ticketingsystem von Peter Czogalla war rein telefonisch. Das war eine Katastrophe für seine Frau, weil das Telefon den ganzen Tag klingelte. 2005 hat Uli Hofmann den Vereinsvorsitz und das Ticketing übernommen. Er hat eingeführt, dass die Bestellung der Tickets nur noch per Anrufbeantworter, Fax, E-Mail und Post läuft. Ich habe das Ganze dann 2008 fortgeführt. Zunächst habe ich nichts verändert,  dann jedoch an einem Konzept gearbeitet, dass wir online und automatisiert Tickets anbieten können. Das steht jetzt. Wir sind nun der erste Fanclub eines Bundesligisten, der Online-Ticketing speziell für Menschen mit Behinderung anbietet. Auch keiner der Bundesligavereine selbst macht dies.

Lisa Schatz: Wie läuft euer Online-Ticketing im Detail ab?

Kim Krämer: Die Bestellfrist startet einen Monat vor dem Spieltag und endet zwei Wochen vor dem Spieltag. In diesen zwei Wochen kann man sich online bewerben.  Wer Mitglied ist, muss einfach auf unsere Ticketingseite gehen, dort seinen Namen und seine Mitgliedsnummer eingeben. Wenn man seine Bestellung abgeschickt hat, erhält man direkt im Browser eine Nachricht: „Ihre Auftragsnummer ist XY. Sie werden rechtzeitig informiert“. Der Kunde sitzt am PC, schickt seine Bewerbung ab, und wir haben zeitgleich die Anfrage als Kundenauftrag im System. In dem Ticketingsystem „add on“ von SAP Business One, das 5.500 € gekostet hat, sind alle Heimspiele verzeichnet mit jeweils 50 Tickets auf der Ost- und auf der Westseite in der Allianz Arena. Ich kann diese dann zuweisen und sehe direkt, ob jemand die letzten drei Heimspiele schon gesehen hat, oder zwei davon. Umso mehr jemand von den vergangenen drei Heimspielen gesehen hat, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass derjenige eine Absage für das folgende bekommt. Hat man im vergangenen Spiel eine Absage erhalten, ist es in der Regel so, dass man für das darauf folgende Spiel wieder eine Zusage bekommt. Es sei denn, es geht auf das Ende des Jahres zu, und Dortmund und Real Madrid spielen beispielsweise hintereinander in der Allianz Arena. Die Karten für diese Gegner sind sehr gefragt. Dann kann es passieren, dass jemand zwei Absagen hintereinander erhält. Das System wird sehr gut angenommen: Aktuell kommen noch ca. fünf Bestellungen pro Spiel per E-Mail, der Rest macht alles online.

Lisa Schatz: Wie viele Anfragen habt ihr in etwa pro Spiel vorliegen und wie viele Plätze könnt ihr vergeben?

Kim Krämer: Wir sind immer ausgebucht. Sollten einmal nicht alle Tickets an unsere Mitglieder vergeben worden sein, so stehen wir mit Einrichtungen in Kontakt, von deren Seite Interesse besteht, und an die wir die Tickets dann verteilen. Insgesamt gibt es in der Allianz Arena 227 Plätze für Menschen mit Behinderung. Davon hat der Rollwagerl-Fanclub 100. Den Rest verwaltet der FC Bayern.

Lisa Schatz: Unternehmt ihr auch Fahrten zu Auswärtsspielen?

Kim Krämer: Wir versuchen immer, wenn es finanziell machbar ist, mehrtägige Auswärtsfahrten zu machen und im Rahmen der Reisen ein Kulturprogramm anzubieten. Das ist uns sehr wichtig: Nicht nur Fußball, sondern auch Kultur. Wir haben Mitglieder, die im Heim wohnen, in der Lebenshilfe. Für sie sind die Fahrten von großer Bedeutung, um aus ihrem Alltag und der Isolation herauszukommen, und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Auf den Fahrten können sie sich gemeinsam freuen und auch zusammen trauern. Das ist zudem ein prägender Punkt hinsichtlich unserer Gemeinnützigkeit. Allein durch die Vergabe von Heimspieltickets wird man nicht gemeinnützig, sondern wegen solchen Auswärtsfahrten.

Lisa Schatz: Wo wart ihr bislang und wie lief das Ganze ab?

Kim Krämer: Unsere erste inklusive Auswärtsfahrt haben wir nach Hoffenheim gemacht. Zuvor hatte ich eine Schulung zum Thema „Kompetent für Inklusion“ begonnen und wir hatten den Auftrag, eine Projektarbeit zu machen. Hier entstand die Idee. Wir hatten schon Erfahrung mit Auswärtsfahrten, aber noch nicht mit inklusiven. Bei dieser Fahrt hatten wir Gehörlose dabei und eine syrische Familie – ein ganz schwerer Fall – mit Folter. Für die Gehörlosen hatten wir eine Dolmetscherin, die immer abends zu unserer Gesprächsrunde ins Hotel kam. Wir waren auch im Technikmuseum in Sinsheim und hatten zudem ein Treffen mit dem integrativen Fanclub der TSG Hoffenheim im alten Dietmar-Hopp-Stadion. Daran haben auch Raimond Aumann und zwei Profis von Hoffenheim teilgenommen. Seitdem machen wir ausnahmslos inklusive Auswärtsfahrten. Unser nächstes Ziel ist Düsseldorf.

Lisa Schatz: Wie viele Auswärtsfahrten macht ihr pro Saison?

Kim Krämer: In der Regel zwei. Auf Grund der Softwareeinführung haben wir jetzt zwei Jahre hintereinander jeweils nur eine gemacht und eine Tagesfahrt. Die Tagesfahrten sind immer abhängig von Stuttgart und Nürnberg. Wenn die nicht in der Liga sind, können wir keine Tagesfahrten machen.

Lisa Schatz: Welche Schwierigkeiten oder Hürden sind bisher hinsichtlich eurer Auswärtsfahrten aufgetreten?

Kim Krämer: Bei uns ist immer alles ins Detail geplant. Während den Fahrten ist meist alles in Ordnung. Jedoch gestaltet sich die Planung als schwierig: Man muss sich direkt an dem Tag, an dem der Spielplan herauskommt, die Spiele heraussuchen, zu denen man auswärts fahren will. Dann wird gleich das Hotel angefragt. Damit ist der Großteil erledigt. Anschließend werden die Einladungen verschickt, die Rückmeldungen ausgewertet und die jeweiligen Zu- und Absagen versandt. Daraufhin werden das Essen bzw. die Restaurants organisiert oder reserviert. Im Anschluss stelle ich das Programm zusammen. Was auch wichtig ist: Zu prüfen, ob an dem Spieltag eine Messe in der Stadt stattfindet. Wichtig sind vor allem auch unsere 20 bis 25 ehrenamtlichen Helfer, die uns auch bei den Auswärtsfahrten, beim Einkaufen und Brötchen schmieren für die Busfahrt usw. unterstützen.

Lisa Schatz: Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem FC Bayern, wie sieht die Unterstützung durch den Bundesligisten aus?

Kim Krämer: Vor dem Bau der Allianz Arena wurden wir auf unsere Nachfrage hin zu einem runden Tisch eingeladen. Damals haben wir gemeinsam mit Peter Czogalla, Uli Hofmann und Jürgen Muth, dem Geschäftsführer der Allianz Arena, eine Begehung gemacht. Wir haben die Plätze begutachtet und Tipps gegeben, dass man hier doch investieren sollte und darauf achtet, dass die Rollis freie Sicht aufs Spielfeld haben, auch wenn die Fans vor ihnen aufstehen.

Bezüglich der Sicht ist Folgendes zu sagen: Auf unserer Seite im Westen befinden sich die Presseplätze. Die Journalisten stehen sowieso nicht auf, da gibt es kein Problem. Aber im Osten wurden zwei Sitzplatzreihen herausgebaut und ein L-Block gebildet. Das heißt: Wenn die Fans in der Reihe vor den Rollifahrern aufstehen, sind deren Köpfe auf Höhe der Füße der Rollifahrer. Ohne diese Maßnahme gäbe es dort zwei Reihen mehr: Das sind auf 10 Jahre gerechnet Einnahmen in der Höhe von ca. 10 Millionen Euro, auf die der FC Bayern verzichtet, damit die Rollstuhlfahrer freie Sicht haben.

Bezüglich unserer Auswärtsfahrten haben wir mit dem FC Bayern vereinbart, dass wir immer das volle Kontingent an Rolli-Tickets bekommen, dazu 4 Tickets zusätzlich für Begleitpersonen. Das klappt seit Jahren sehr gut.

Lisa Schatz: Gibt es noch eine Geschichte, die du erzählen möchtest, Kim?

Kim Krämer: Unser Mitglied Martin Bauer habe ich auf der Auswärtsfahrt nach Hannover kennen gelernt. Wir waren zweimal in einer Autobahnraststätte beim Pause machen – auf der Hin- und auf der Rückfahrt, in der gleichen wie Martin. Wir sind ins Gespräch gekommen. Eine Woche später kam Martin in den Rollwagerl Shop und wurde Mitglied. Er unterstützt uns finanziell, unseren Soli. Das ist bei uns sozusagen das „Sozialticket“. Denjenigen, die sich keine Tickets bzw. Auswärtsfahrten leisten können, werden die Fahrten und Karten durch unseren sog. Solitopf ermöglicht. Normalerweise liegt der Eigenanteil an Auswärtsfahrten bei 80 € – Fahrt, Ticket für das jeweilige Spiel und Übernachtungskosten inbegriffen. Martin unterstützt uns immer und hinterlegt auch ArenaCards, damit sich die Mitglieder, die es sich sonst nicht leisten können, auch hier etwas zu essen und zu trinken kaufen können. Bei uns ist das Sozialticket ein fester Bestandteil. Maximal dreißig Mitglieder nehmen es in Anspruch. Auch dreißig Tickets werden aus dem Solitopf bezahlt. Zudem gibt es ermäßigte Beiträge für die Mitgliedschaft. Diese Gruppe zahlt den halben Preis, um Mitglied zu sein. Früher waren die Auswärtsfahrten „Jugendherberge und McDonalds“, ohne Kultur. Jetzt übernachten wir in barrierefreien Hotels und haben ein Kulturprogramm. Uns war es wichtig, das alles zu verbessern. Die Sponsoren sollen auch sehen, dass wir eine gute Arbeit leisten. Das hat irgendwann eine Eigendynamik entwickelt. Uns ist Zuverlässigkeit absolut wichtig.

Lisa Schatz: Vielen Dank, dass ihr euch so viel Zeit für das Interview genommen habt.

Kim Krämer und Uli Hofmann: Natürlich gerne.

Weitere Informationen für einen barrierefreien Stadionbesuch sind – auch in leichter Sprache und mit Hörservice – unter https://www.barrierefrei-ins-stadion.de/ zu finden.

Start of the project: ‚A football book travels around the world‘

To all football enthusiasts!

Finally the time has come: I can announce that on the 15th July one of the craziest football projects was officially launched. For months we have been working towards it and NOW it was called ‚kick-off‘! But first things first…

Dear football fans! 

What do Urs Meier and I have in common? Right, the love of football. And since the 15th July a really crazy football project for a good cause that has finally startet… And ONLY works when ALL parties pull together! 

 

Creation of the project idea

It was shortly before my move in 2016. I gave my friendship book to my best friend and asked him to write in it. ‘That would be a nice memory,’ I said. A short time later, my eyes fell on a children’s book written by Dietmar Brück and Ulla Klopp, in which a football travels through different continents. It made ‘Bääääm’ in my head. I thought of my unfortunately late football-godfather Wolfgang Schlosser, who lived the following statement: ‘Football connects people’. I linked these three components and promptly came up with the idea of ​​sending a football book around the world. Empty, only with some fairness rules or ‘rules of the game’ in the front. And for a good cause: The book should – as soon as the last page is written – be sent back to me and then borrowed by companies or associations for a charitable donation. The selection of companies etc. and the selection of the good causes for the donations should be made by a jury, consisting of the former FIFA referee Urs Meier, sports journalist Armin Wolf and myself. ‘If that works out? Is that possible or too crazy?’. These and more questions shot through my head. Then I thought of the earlier words of my football godfather: ‘You just have to dare. If you have an idea, you have to realize it’. And so one crazy story after another began, which finally led to the start of the project …

 

Urs Meier’s promise and the design of the book cover

Johanna Busch und Felix Schneider
Johanna Busch and Felix Schneider painted honorary the pictures for the front and back of the book. Photo: Werner Müller

I told Urs Meier about my idea. He was immediately enthusiastic and promised his support. In the coming weeks and months I figured out how the book might look best. After an unsuccessful search in various stationery stores (even abroad…) I decided to have a new book bound. Boom. Done. It went on… The book should stand for  internationality and diversity – with football reference. So it was clear: The front and back are to be designed. Since my artistic talent is limited to stick figures, I urgently needed support. After a short reflection, I contacted my former teacher, Werner Müller. Johanna Busch and Felix Schneider from the Albert-Schweitzer-Realschule (school) Regensburg (= a Bavarian city) were quickly on board. I briefly described what it was about and how the whole thing could look rough. They themselves ultimately had creative freedom. I wanted to be surprised and that definitely happened to me! ‘Wow! Great, great’, I shouted with enthusiasm in front of the teacher’s room.

 

From the rules of the game to the translation

The next point was on the plan: formulating the rules of the game. For the project to have a chance at all, the first pages of the football book should first explain what is about and what is allowed and what is not. Finally, a book is to be created in which fans (female / male), volunteers, referees, trainers, managers, players, sports scientists, sports journalists, fan project staff, sports psychologists, kitmen, managing directors of professional and amateur clubs from different leagues and countries (maximum two per club) have written into. Each writer should keep the book for a maximum of three weeks and then share it with someone she / he trusts (or send it to). The aim is to create a creative book in which can be glued, drawn, painted and written. How it will look like? NOTHING should be known before. I ask the writers hereby (or in the rules of the game) to contact me briefly, so that I can inform you on my blog (in German) about where the book is currently located (stories and photos are also welcome). I would also like to ask you to send me by e-mail a copy / a picture / a scan in high resolution of the finished pages, so that we are protected if something would go wrong during shipping. If necessary, we could print the pages and I could bind them again to a new book.

After a few hours the ‘guidelines’ have been written. Now I had to bring people into the team who were best native speakers and could translate the rules of the game in Spanish, French and English. Finally, I quickly found great supporters: Carolina J. Mondi, Philippe Matic Arnauld des Lions and Jürgen Schreiner. From the beginning the message of the book was fixed: ‘FOOTBALL CONNECTS PEOPLE’. The central question is: ‘DO WE MANAGE IT ALL TOGETHER to set up such a project which will REFLECT the TEAM spirit in football internationally?’. In April the book was ready to go, I went to Augsburg and handed it over to Urs Meier. We decided to launch the project during the World Cup, as this seemed to us a good time (we would like to set a sign with the book!).

 

Urs Meier und Lisa Schatz_Buchübergabe in Augsburg
In April the time had come: In Augsburg I handed over the football book – which is now to travel around the world – to Urs Meier. We are curious and we hope that it works! Photo: Lisa Schatz

Patronage by Urs Meier

In order to make the project a little bit better known and its background and message to be transported even more, I wanted to get me a supporter on the boat, which I believe stands for the values ​​of the football book and for the basic values ​​of football. And who would fit better than former FIFA head referee Urs Meier? As mentioned, he immediately said ‚yes‘.

‘THANKS TO ALL HELPERS !!!’ 

At this point I would like to thank the two artists, the translation team, Werner Müller, Urs Meier and Armin Wolf and all coordinators for their great support!  

 

 

‘HERE WE GO!’

Bild_online_RohrMeier
Urs Meier handed over the football book on the 15th July to ex-professional Gernot Rohr. Photo: Urs Meier; edited by Lisa Schatz

On the 15th July, the former FIFA referee gave the official kick-off for the international project at 5.45 p.m. by handing over the football book in Baden-Baden to the nigerian national coach Gernot Rohr. I hope that all who receive the book will work together, handle it responsibly, pass it on reliably, send me the copy, etc. for backup as a copy, and keep us up to date on where it is located and what stories they may have experienced on the basis of the book… ONLY THEN, IF ALL COOPERATE, THE IDEA CAN BE COMPLETELY REALIZED!!!

Ein Fußballbuch geht um die Welt_Bild_Buchrückseite
The back of the football book. A beautiful picture of Johanna Busch. Photo: Lisa Schatz

Let us show that TEAMWORK is still possible today and internationally! Let’s tackle this together, because FOOTBALL CONNECTS PEOPLE! In my opinion, we can also use this to set an example.

I would also like to mention that everyone who has been involved in the book project so far has done so 100% HONORARY.

For the football! 

Lisa Schatz

Following, you will find my short interview with Urs Meier about the football book project. 

 

Urs Meier mit dem Fußballbuch (4)
Patron Urs Meier with his entry in the football book. Photo: Urs Meier

Mr. Meier, why did you immediately say ‚yes‘ in support of the project?

I am incredibly convinced of the project – it combines incredible inside football. Then it is also for a good cause. Above all, it’s just an exciting project – where is it going? So, around the world. I think that’s really exciting. That’s exactly what football basically means: this world-spanning, this partly unpredictable, predictable, foreseeable. And that actually embodies the book exactly.

What has to happen so that you say: Now the project has been successful?

If the book has reached you as the initiator, when it has reached all sorts of players, and then it’s just filled up, back in your hands and then borrowed for a very good cause, and there’s some real money flowing in as well. That’s all. Then the project was just as expired as we all wished and imagined.

Why did you agree ‚despite of the craziness of the project‘? 

Because I’ve always liked crazy ideas a priori. Finally, it was clear to me: I want to be there, I want to support this project. Moreover, it is of you and you are a young woman, that makes the full of passion and enthusiasm for football. And if you do not support that, then I don’t know…

What does the football book project mean to you – maybe again, if you see it in relation to your career?

I think that’s exactly how we connect with idols and football. A connection to the current football, that does not stop synonymous. Football is developing, but not everything – whether they are referees, coaches or students – they all have them somewhere, they’re all inside the factory and that’s what connects them. That’s just exciting. That’s football, that’s life, and because it’s just part of it, that’s great.

What do you think the book stands for?

It should stand for what football signifies for: for openness, in all areas of life – towards other cultures, different skin colors, religions. It should stand for FairPlay and for the different thinking – that you also likewise do not forget the weak who are not lucky enough to be able to practice this wonderful hobby, that they are also supported with this action. That’s what the book stands for.

Thank you for the interview, Mr. Meier. 

You are welcome.

Ein Fußballbuch geht um die Welt_Bildvorderseite
The front of the football book, painted by Felix Schneider. Photo: Lisa Schatz

(M-)Ein perfekter (Fußball-)Tag in München

Ein sportliches „Servus“ an alle Fußballbegeisterten auf diesem Planeten!

Dieser Blogbeitrag ist wohl so ziemlich der spontanste, den ich je geschrieben habe. Gestern war für mich einer dieser Tage, die man wohl als „perfekt“ bezeichnet. Und das möchte ich der Welt nun einfach mal mitteilen…;-)

Um ca. 9 Uhr machte ich die Augen auf und sah die Sonne zwischen den Bäumen durchblinseln. Schnell nahm ich ein paar Schlucke Wasser, streifte mir die Sportklamotten über, schnürte meine Laufschuhe. Schlüssel und Handy sowie das MVV-Ticket in die Hosentaschen, Stöpsel in die Ohren und rein in eine andere Welt! Es ging raus an die frische Luft. Bei strahlendem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel. Einfach nur traumhaft!

Mich zog es durch Harlachings Straßen, mal wieder. Ich liebe es, durch Seitenstraßen zu laufen und Neues zu entdecken: Vorbei an wunderbaren Gärten, den Fliederdurft in der Nase – so à la „Frühling lässt sein blaues Band…“. Ich biege ab, Naupliastraße. „Weiter, weiter“ denke ich mir, und überquere die St. Magnus-Straße. Wie ein Magnet steuere ich auf ein Ziel zu  – geradeaus, lächelnd, motiviert: die Säbener Straße. Jetzt kennen meine Füße kein Halten mehr: Tack, tack, tack, im Takt der Musik. Ich werde gepusht von meinen Lieblingssongs, laufe an den Jungs des FC Sportfreunde München e.V. vorbei, merke diese Energie, die der Fußball ausstrahlt, und bin noch motivierter. Denn wo befinde ich mich? Im Münchner „Fußballviertel“, wie ich es bezeichne. Gut gelaunt jogge ich an der Geschäftsstelle des FC Bayern München vorbei. Niemand ist hier. Ungewohnte Leere. Langsam merke ich, dass es für heute reicht mit dem Laufen und begebe mich auf den Weg zur Tram, die mich fast nach Hause bringt.

Schnell fertig gemacht und das Wichtigste in die Tasche geschmissen. Next stop: Westpark. Der Grund? Lachyoga (und ja, ihr dürft jetzt gerne lachen!). Vor einigen Jahren habe ich das erstmals ausprobiert und ich finde es weltklasse:-). Es macht unheimlich viel Spaß gemeinsam zu lachen und sich auch ein bisschen „zum Affen zu machen“ bzw. zum „Huhn“. Je nach Übung natürlich;-). Heute waren wir rund 40 Lachbegeisterte unterschiedlichsten Alters und es gab viele freudestrahlende Gesichter. Wer sich nichts unter Lachyoga vorstellen kann oder das als zu verrückt empfindet, der möge es selbst ausprobieren und sich von den positiven Auswirkungen überzeugen! Nach dem Lachyoga begab ich mich zurück in Richtung U-Bahn. Auf dem Weg sah ich einige Mädels und Jungs im Park kicken. Die ganze Familie machte mit – wunderbar!

Pizza, Fußball und Sonnenschein...Was will man mehr
Fußball, Pizza und Sonnenschein…Was will man mehr? Foto: Lisa Schatz

Das steigerte schon meine Vorfreude auf den Nachmittag, denn da stand das Spiel des FC Bayern-Damenteams gegen Turbine Potsdam an. An der Silberhornstraße holte ich mir noch schnell eine Pizza und begab mich auf den Weg in Richtung Grünwalder Stadion. Eine tolle Strecke, wie ich finde. Vorbei am Gießinger Grünspitz und bei schönstem Fußballwetter zu diesem nostalgischen Stadion, mit dem ich einige tolle Erinnerungen verbinde.

Dort angekommen, begann ich mit der Sonne um die Wette zu strahlen: Was für eine Atmosphäre! Rund um das Stadion gab es verschiedene Aktionen: Kickern, Torwandschießen, alles, was sich das Fanherz wünscht. Auch, wenn ich kein Fan des FC Bayern oder von Turbine Potsdam bin – die Stimmung

Grünwalder Stadion
Das Städtische Stadion an der Grünwalder Straße. Foto: Lisa Schatz

war fantastisch, grandios! Die verletzten FCB-Spielerinnen schrieben geduldig Autogramme und ließen sich mit ihren Fans fotografieren. Sie mischten sich unter die Menge. Im Männerfußball hab ich so eine Fannähe und einen solchen Umgang mit den Fans im Stadion nur selten erlebt – die Profis heute waren sehr geduldig und sogar während des Spiels wurden der einen und anderen Nachwuchskickerin Autogramme gegeben.

Dann das Spiel: Ich will hier keinen Spielbericht schreiben, nur so viel: Der FC Bayern gewann mit 5:0 gegen Turbine Potsdam! Der Mann, der die Tafel mit dem jeweiligen Spielstand aufhing, kam gegen Spielende kaum noch hinterher… (ja, das ist eben auch das gute, alte Stadion an der Grünwalder Straße…;-)).

Zwei Plätze neben mir saß ein älterer Herr, der sich mit mir fast das komplette Spiel über über Fußball und die Welt unterhielt. Er ist seit rund 50 Jahren Mitglied des FC Bayern, wohnt um die Ecke des Stadions, und erzählte mir vom FC Bayern der 50er Jahre. Zudem redeten wir über den englischen Fußball, Fußballfilme, den SSV Jahn und über den 1. FC Kaiserslautern in den 50er Jahren. Einmal „Fußball querbeet“ sozusagen.

Während des Spiels bekam ich Gänsehaut. Mir schoss das Wasser in die Augen, Freude pur. Die Fans haben eine super Stimmung gemacht, die Spielerinnen zelebrierten einen tollen Fußball, und – im Gegensatz zu meinen häufigen Feststellungen im Männerfußball – keine einzige der Spielerinnen lag minutenlang und das Gesicht verzerrend auf dem Boden und wartete, bis der Schiri dem Gegner Gelb gab oder Ähnliches. Die Zweikämpfe waren fair, es war einfach nur toll zuzusehen. Und vor allem die kleinen Fans waren derart begeistert, dass es einfach nur eine Freude war, im Stadion zu sein. Auf der Tribüne gab es kein Gemurre oder Rumgenörgel, alle waren einfach gut drauf und feuerten die Mädels an.

Lisa vorm Grünwalder
Es war ein perfekter Fußballtag für mich. Foto: Lisa Schatz

Was für ein geiler Fußballtag! Ich weiß wirklich nicht, wann ich das letzte Mal so viel Spaß beim Fußball gucken hatte. Mir bleibt nur „Danke“ zu sagen an alle, die diesen Nachmittag im Grünwalder Stadion so wunderbar haben werden lassen!!! Es war ein sommerliches Fußballfest, ein Torefestival, so viele freundliche und friedliche Fans, so familienfreundlich und eine derart gute Stimmung auf der Tribüne – vorbildlich! Einfach SUPER!!!

Im Anschluss an das Spiel flanierte ich noch mit einem Limone-Basilikum-Eis in der Hand durch Giesing und genoss das Sommerwetter. Danach ging es zum Ausklang des Wochenendes an die Isar, wo ich meine Erlebnisse Revue passieren ließ.

Der perfekte Tag? Sieht für mich so aus wie…HEUTE!

Sportliche Grüße und einen guten Wochenstart euch allen

Lisa Blue

Diese Diashow benötigt JavaScript.